Gymnocalycium bruchii-Formen
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 11
Seite 3 von 11 • 1, 2, 3, 4 ... 9, 10, 11
Re: Gymnocalycium bruchii-Formen
meine schönste bruchii-Form ist dieser zeimlich dunkel blühende. Habe ihn noch nicht so lange, aber er fängt jetzt langsam an zu sprossen und bildet hoffentlich auch mal ein imposantes Polster.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4089
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Gymnocalycium bruchii-Formen
Hallo Timm Willem
also, da die G. bruchii eigentlich immer aus den Höhenlagen der Sierra Chica und Sierra de Comenchigones stammen, vertragen sie alle schon ein wenig Frost, allerdings klar, nur im trockenen Zustand;
übrigens La Falda, einer der Herkunftsorte hat ein Temperaturminimum von minus 17 Grad, also da geht schon was
wir selbst waren 1993 in El Condor und Copina bei knapp minus 8 Grad und starkem Wind, was eigentlich dann fühlbar noch kälter war
Vg
Gymnocalycium
also, da die G. bruchii eigentlich immer aus den Höhenlagen der Sierra Chica und Sierra de Comenchigones stammen, vertragen sie alle schon ein wenig Frost, allerdings klar, nur im trockenen Zustand;
übrigens La Falda, einer der Herkunftsorte hat ein Temperaturminimum von minus 17 Grad, also da geht schon was
wir selbst waren 1993 in El Condor und Copina bei knapp minus 8 Grad und starkem Wind, was eigentlich dann fühlbar noch kälter war
Vg
Gymnocalycium
Gymnocalycium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1401
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Gymnocalycium bruchii-Formen
Hallo Gymnocalycium,
einige Minusgrade haben die meisten schon in den letzten Jahren mitgemacht, in den ersten Jahren wurden die aber noch frostfrei überwintert, deshalb fehlt mir etwas die Erfahrung.
Im letzten Winter hatte ich noch diverse gibbosum bei etwa -5 Grad getestet. Tatsächlich ansehen konnte man den Pflanzen das aber nicht. Wahrscheinlich haben die Pflanzen diese Temperatur auch gar nicht abbekommen.
Viele Grüße
Simon
einige Minusgrade haben die meisten schon in den letzten Jahren mitgemacht, in den ersten Jahren wurden die aber noch frostfrei überwintert, deshalb fehlt mir etwas die Erfahrung.
Im letzten Winter hatte ich noch diverse gibbosum bei etwa -5 Grad getestet. Tatsächlich ansehen konnte man den Pflanzen das aber nicht. Wahrscheinlich haben die Pflanzen diese Temperatur auch gar nicht abbekommen.
Viele Grüße
Simon
Timm Willem- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 235
Re: Gymnocalycium bruchii-Formen
Zwischen den ganzen von Bruchii mit exakten Fundortenangaben, Feldnummern, etc. traut man sich ja so eine olle bruchii-Promenadenmischung gar nicht zeigen. Der Arme Proletarier hat ja gegen die High Society hier gar keine Chance! Dabei hat er ganz tapfer (fast) den kompletten Winter draußen auf dem Balkon verbracht und zaubert mit seinem kleinen Köpfchen vier Blüten (die Knospe im Vordergrund mitgerechnet):
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber der kleine Kerl aus einfachen Verhältnissen hat sich was Einfallen lassen, um gegen die auserlesene Elite hier anstinken zu können - eine Zwillingsblüte vom Feinsten!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dem wunderschönen Stolperkäfer Valgus hemipterus ist der Sozialstatus eh wurscht, der saß hier in höchster Tiefenentspanntheit. Bei dem Blütenduft auch nicht weiter verwunderlich:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber der kleine Kerl aus einfachen Verhältnissen hat sich was Einfallen lassen, um gegen die auserlesene Elite hier anstinken zu können - eine Zwillingsblüte vom Feinsten!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dem wunderschönen Stolperkäfer Valgus hemipterus ist der Sozialstatus eh wurscht, der saß hier in höchster Tiefenentspanntheit. Bei dem Blütenduft auch nicht weiter verwunderlich:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22641
Lieblings-Gattungen : -
Re: Gymnocalycium bruchii-Formen
hallo
aber das ist doch ein ganz schöner!
das mit dem Blütenduft ist wirklich auffällig, wenn die ersten G. bruchii im GWH blühen, reicht man das schon an der Türe, ich sage immer eine Mischung aus Vanille x Aas, irgendwie muß das mit den Standortbedingungen zu tun haben, um evtl. bestimmte Bestäuber anzulocken, obwohl ja G. bruchii an den Standorten kaum Konkurrenz haben
VG
GYmnocalycium
aber das ist doch ein ganz schöner!
das mit dem Blütenduft ist wirklich auffällig, wenn die ersten G. bruchii im GWH blühen, reicht man das schon an der Türe, ich sage immer eine Mischung aus Vanille x Aas, irgendwie muß das mit den Standortbedingungen zu tun haben, um evtl. bestimmte Bestäuber anzulocken, obwohl ja G. bruchii an den Standorten kaum Konkurrenz haben
VG
GYmnocalycium
Gymnocalycium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1401
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Gymnocalycium bruchii-Formen
Ob Konkurrenz oder nicht - irgendwie sollte man ja sicherheitshalber auf seine Blüten aufmerksam machen. Vielleicht hätte es sonst ja auch der Stolperkäfer gar nicht mitbekommen. Am Standort wird´s ähnlich sein.
Kleiner Insider: Copy + Paste ist schon eine feine Erfindung...
Kleiner Insider: Copy + Paste ist schon eine feine Erfindung...

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22641
Lieblings-Gattungen : -
Re: Gymnocalycium bruchii-Formen
Gymnocalycium bruchii aff. niveum STO 89-288/1
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Markus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 966
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und vieles mehr
Re: Gymnocalycium bruchii-Formen
So spitzblütig habe ich das noch nie gesehen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19990
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Gymnocalycium bruchii-Formen
Diese Pflanzen stammen aus Stecklingsnachzuchten von Original-Standort-Pflanzen -
Gymnocalycium bruchii StO Copina
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium bruchii StO El Condor
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium bruchii ssp. brigittae P214 war allerdings eine Aussaat
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium bruchii StO Copina
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium bruchii StO El Condor
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium bruchii ssp. brigittae P214 war allerdings eine Aussaat
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5860
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Gymnocalycium bruchii-Formen
halllo Lutek
die Pflanzen von El Condor und etwas tiefer aus Copina sind bekannt für ihre etwas dichtere und sogar oft sehr symmetrische Bedornung, könnte der Sonneneinstrahlung dort geschuldet sein; so ist Deine Gruppe ein typischer Vertreter
übrigens war( oder ist noch) Copina eine Rehastation für Alkoholkranke gewesen; lustigerweise fanden wir dort eingepflanzte Gymnos in Blechbüchsen vor dieser Station
bitte jetzt aber nicht auf GYmnosammler übetragen
die Pflanzen von El Condor und etwas tiefer aus Copina sind bekannt für ihre etwas dichtere und sogar oft sehr symmetrische Bedornung, könnte der Sonneneinstrahlung dort geschuldet sein; so ist Deine Gruppe ein typischer Vertreter
übrigens war( oder ist noch) Copina eine Rehastation für Alkoholkranke gewesen; lustigerweise fanden wir dort eingepflanzte Gymnos in Blechbüchsen vor dieser Station
bitte jetzt aber nicht auf GYmnosammler übetragen
Gymnocalycium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1401
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Seite 3 von 11 • 1, 2, 3, 4 ... 9, 10, 11
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 11
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten