Opuntia scheeri
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 6 von 6 • Teilen •
Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Re: Opuntia scheeri
Opuntia scheeri scheint in Europa weit verbreitet zu sein. Dieses Exemplar wächst in einer Gartenanlage am Hafen von Audierne an der bretonischen Küste:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß
Dietmar
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß
Dietmar
Dietmar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2319
Re: Opuntia scheeri
ja dietmar
er ist hart in nehmen und wird groß,ideal für mildere gebiete.
wachsen auch a.americana da.
lg
johan
er ist hart in nehmen und wird groß,ideal für mildere gebiete.
wachsen auch a.americana da.
lg
johan
johan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 495
Lieblings-Gattungen : Kakteen, andere Sukkulenten, Orchideen, mediterane Sträucher
Re: Opuntia scheeri
Die Bretagne profitiert im Winter natürlich vom Golfstrom. Dafür wird es extrem nass.
Dietmar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2319
Re: Opuntia scheeri
darum auch extremdrainage mit schöne felsen
lg
johan
lg
johan
johan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 495
Lieblings-Gattungen : Kakteen, andere Sukkulenten, Orchideen, mediterane Sträucher
Re: Opuntia scheeri
Hier noch eine wildwachsende, kleine O.scheeri, welche ich im Wallis/Schweiz auf einer nach Süden geneigten (Trocken)Wiese zwischen einzelnen Bäumen entdeckt hatte, wo auch noch andere Kakteen wachsen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieses Gebiet im Unterwallis ist eh ein Kakteen-Eldorado, fast schon nordamerikanische Verhältnisse
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieses Gebiet im Unterwallis ist eh ein Kakteen-Eldorado, fast schon nordamerikanische Verhältnisse

Uwe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 296
Re: Opuntia scheeri
Hallo und guten Nachmittag.
Ich habe heute mit großem Interesse die Diskussion um die Winterhärte der Opuntia Scheeri gelesen. Ich bin sehr erstaunt, welchen klimatischen Bedingungen diese Pflanze trotzen kann. Ich habe in diesem Sommer (Juli) in Kroatien einen Ableger abgeschnitten und bei mir zu Hause in einen Topf gepflanzt. Bis jetzt hat sich die Opuntie nicht verändert (ausser vielleicht unter der Erde). Sie schaut immer gleich grün und gleich groß aus. Wahrscheinlich nimmt sie sich Zeit bei der Aklimatisierung. Ich habe aus Angst vor Frostschäden mich nicht getraut, sie in meinem Garten einzupflanzen. Jetzt bin ich aber sehr zuversichtlich, daß dies funktioniert und im Frühjahr werde ich ein schönes sonniges Plätzchen für sie finden.
Heute schaut sie noch so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich stelle im Frühjahr ein Foto ins Netz, wo man die Opuntia Scheeri dann "in freier Natur" sehen kann.
Ich habe heute mit großem Interesse die Diskussion um die Winterhärte der Opuntia Scheeri gelesen. Ich bin sehr erstaunt, welchen klimatischen Bedingungen diese Pflanze trotzen kann. Ich habe in diesem Sommer (Juli) in Kroatien einen Ableger abgeschnitten und bei mir zu Hause in einen Topf gepflanzt. Bis jetzt hat sich die Opuntie nicht verändert (ausser vielleicht unter der Erde). Sie schaut immer gleich grün und gleich groß aus. Wahrscheinlich nimmt sie sich Zeit bei der Aklimatisierung. Ich habe aus Angst vor Frostschäden mich nicht getraut, sie in meinem Garten einzupflanzen. Jetzt bin ich aber sehr zuversichtlich, daß dies funktioniert und im Frühjahr werde ich ein schönes sonniges Plätzchen für sie finden.
Heute schaut sie noch so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich stelle im Frühjahr ein Foto ins Netz, wo man die Opuntia Scheeri dann "in freier Natur" sehen kann.
Salto- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 42
Lieblings-Gattungen : Agaven, alle Sukkulenten
Re: Opuntia scheeri
Hallo Salto,
ich rate Dir, Dein Mitbringsel zunächst langsam an das mitteleuropäische Klima zu gewöhnen, da sie aus Kroatien keine harten Winter kennt. In kleinen Töpfen besteht darüber hinaus die Gefahr, dass diese komplett durchfrieren.
Falls Deine Pflanze im Winter, dem Regen ausgesetzt ist, solltest Du den Untersetzer entfernen um Staunässe zu vermeiden. Das Substrat sollte gut durchlässig sein. Davon ist auf dem Foto nichts zu erkennen. Es mangelt an groben Bestandteilen.
Opuntien neigen im Winter zur Fäulnis, wenn der Wurzelhals permanent Kontakt zu nasser Erde hat. Das läßt sich durch Abstreuen mit grober Lava, Kies o. ä. vermeiden.
Gruß
Dietmar
ich rate Dir, Dein Mitbringsel zunächst langsam an das mitteleuropäische Klima zu gewöhnen, da sie aus Kroatien keine harten Winter kennt. In kleinen Töpfen besteht darüber hinaus die Gefahr, dass diese komplett durchfrieren.
Falls Deine Pflanze im Winter, dem Regen ausgesetzt ist, solltest Du den Untersetzer entfernen um Staunässe zu vermeiden. Das Substrat sollte gut durchlässig sein. Davon ist auf dem Foto nichts zu erkennen. Es mangelt an groben Bestandteilen.
Opuntien neigen im Winter zur Fäulnis, wenn der Wurzelhals permanent Kontakt zu nasser Erde hat. Das läßt sich durch Abstreuen mit grober Lava, Kies o. ä. vermeiden.
Gruß
Dietmar
Dietmar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2319
Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 6 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten