Stern von Hemsbach
+14
Lexi
Dropselmops
Stachelforum
Echinopsis
Rebutzki
Didi52
Shamrock
Snuky
Pieks
Aless
william-sii
Wühlmaus
wolfgang dietz
Cristatahunter
18 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 5
Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: Stern von Hemsbach
Wenn es so einfach wäre, eine solche Hybride zu kreieren, hätten wir viel mehr solche Zipfelsternblüten bei den Lobivien.
Was es am meisten braucht, ist Glück. Schliesslich werden die Sterne nur vegetativ vermehrt und meist gepfropft angeboten.
Was es am meisten braucht, ist Glück. Schliesslich werden die Sterne nur vegetativ vermehrt und meist gepfropft angeboten.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22230
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Stern von Hemsbach
Naja, der sternhagelvolle Schorsch Stern von Lorsch ist schon seit zig Jahren auch wurzelecht im Umlauf. Zum Glück isser ja auch wurzelecht recht sprossfreudig.
Aber wohl wahr, diese Sternchen macht man nicht so einfach nebenbei mit einem lockeren Pinselschwung.
Aber wohl wahr, diese Sternchen macht man nicht so einfach nebenbei mit einem lockeren Pinselschwung.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27920
Lieblings-Gattungen : -
Re: Stern von Hemsbach
Ich weiß nur, dass der Gärtner Trares nach dem sensationellen Erfolg mit dem " Stern von Lorsch", noch etliche Male aus zig-tausenden Lobiviensamen versuchte, eine ähnliche Pflanze zu finden.
Eine Pflanze mit "..... grosse, roode Blumme! " . Es sollte ihm nicht vergönnt sein!
Gruß an Alle!
Wolfgang
Eine Pflanze mit "..... grosse, roode Blumme! " . Es sollte ihm nicht vergönnt sein!
Gruß an Alle!
Wolfgang
wolfgang dietz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 360
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Stern von Hemsbach
Wie es der Zufall will. Gerade hatte ich eine ältere Ausgabe der KuaS in der Hand, wo ein kurzer Beitrag von Franz Strigl zum 'Stern von Lorsch' nachzulesen ist. Franz schreibt, dass er die Pflanze vor vielen Jahre über Karl Pauli aus Hemsbach und Dr. Stauch aus Worms von der Gärtnerei Drahres (Trahres - ?) aus Lorsch erhalten habe. Franz gelang es nicht, sie durch Samen zu vermehren. Auch bezeichnet er sie auf eigenen Wurzeln als nicht sehr wüchsig. Gepfropft würde sie aber reichlich Kindel produzieren. Wer es nachlesen möchte: KuaS November 2010, Seite 304 und 305.
Didi52- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 496
Lieblings-Gattungen : Schwerpunkt Gymnocalycium, aber auch viele andere Arten.
Re: Stern von Hemsbach
Kann nicht meckern. Der Schorsch von Lorsch hier kindelt und wächst munter auf eigenen Wurzeln. Der musste schon etliches von seinem Nachwuchs für andere Interessenten abtreten und dieser ist, soweit ich bisher gehört hab, stets auch problemlos bewurzelt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27920
Lieblings-Gattungen : -
Re: Stern von Hemsbach
Und es gibt noch andere ' Sterne ' wie z.B. "Stern von Kritzendorf" oder "Lermittes Stern".
Nachzulesen im Infoblatt der AG Echinopseen "Echinopseen 13 (1) 2016". Seiten 42 - 46
Diese Form der Blüten nennt man stenopetala und ist eine doch häufiger auftretende Erscheinung. Die Annahme, dass es sich um Hybriden handelt, ist fraglich !
Das Beilegte Foto zeigt "Lermittes Stern", Lobivia stiloviana WR 171 ' stenopetala '
Nachzulesen im Infoblatt der AG Echinopseen "Echinopseen 13 (1) 2016". Seiten 42 - 46
Diese Form der Blüten nennt man stenopetala und ist eine doch häufiger auftretende Erscheinung. Die Annahme, dass es sich um Hybriden handelt, ist fraglich !
Das Beilegte Foto zeigt "Lermittes Stern", Lobivia stiloviana WR 171 ' stenopetala '
Rebutzki- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 474
Lieblings-Gattungen : Rebutia und Aylostera ( Mediolobivia )
Re: Stern von Hemsbach
Meiner hat eine Frucht angesetzt. Kann ich jetzt mit Sternenkinder rechnen?
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22230
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Stern von Hemsbach
Hast Du bei der Frucht nachgeholfen ?
Ich hatte damit leider kein Glück mit Früchten von 3 verschiedenen Pflanzen/Besitzern.
Andere haben da viel mehr Glück.
Aber ein Versuch ist es aber wert. Die Samen aber gut reinigen. Das Fruchtfleisch bei Lobivien ist sehr anhängig.
Rebutzki
Ich hatte damit leider kein Glück mit Früchten von 3 verschiedenen Pflanzen/Besitzern.
Andere haben da viel mehr Glück.
Aber ein Versuch ist es aber wert. Die Samen aber gut reinigen. Das Fruchtfleisch bei Lobivien ist sehr anhängig.
Rebutzki
Rebutzki- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 474
Lieblings-Gattungen : Rebutia und Aylostera ( Mediolobivia )
Re: Stern von Hemsbach
Ich habe eine jajoiana eingekreuzt. Bin gespannt was dabei raus kommt. Erwartungen habe ich keine.
Nachgeholfen? Nur Ohrengestäbchenet.
Nachgeholfen? Nur Ohrengestäbchenet.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22230
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Stern von Hemsbach
Hallo zusammen,
Motiviert durch dieses Thema habe ich auch mal die längst überfälligen Hybriden Sterne, die ich mal aus Samen von Ernst gezogen habe pikiert.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Motiviert durch dieses Thema habe ich auch mal die längst überfälligen Hybriden Sterne, die ich mal aus Samen von Ernst gezogen habe pikiert.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 15081
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

» Lobivia Hybride "Stern von Hemsbach", Züchter Felix Hergenhahn
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Lobivia "Stern von Lorsch"
» Kleiner Stern blühfähig
» Lobivia densispina
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Lobivia "Stern von Lorsch"
» Kleiner Stern blühfähig
» Lobivia densispina
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten