Hilfe zu Hildewintera
+16
Kathrin
Kaktusfreund81
Buchmann
stationnord
Aurelia
Torro
Kakteen
stichling
Cristatahunter
stapelia fan
Wüstenwolli
Phyllo
nikko
kaktusfreundin01
Blume
amoebius
20 verfasser
Seite 1 von 7
Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Hildewintera
hildewintera aureispina:
1/3 humoser anteil und 2/3 mineralisch und trotz düngergaben und volle sonne macht dieser schatz nicht den eindruck, er würde wachsen.
was ist da los?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
wo wachsen an einer hildewintera neue kleine jungpflanzen?
hat jemand einen rat?
vg
nadine
1/3 humoser anteil und 2/3 mineralisch und trotz düngergaben und volle sonne macht dieser schatz nicht den eindruck, er würde wachsen.
was ist da los?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
wo wachsen an einer hildewintera neue kleine jungpflanzen?
hat jemand einen rat?
vg
nadine
amoebius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 620
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia
Re: Hilfe zu Hildewintera
Vielleicht nehmen die vielen anderen Kakteen ihm ja die Nährstoffe weg? Die scheinen mir alle ein wenig zu eng zusammengestopft zusein. Ich würde die kleine Hildi in einen Einzeltopf pflanzen, bzw. alle einzeln, dann hat jeder genügend Platz und Nährstoffe
mfg
mfg
Blume- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 225
Lieblings-Gattungen : E.horizonthalonius, Lobivia, Echinopsis, Ariocarpus, Fero
Re: Hilfe zu Hildewintera
So ein Pflanzenmix-Arrangement kann schön aussehen. Ich finde es allerdings sinnvoller, Pflanzen unterschiedlicher Gattungen getrennt zu kultivieren, um den Bedürfnissen der verschiedenen Exemplare besser entsprechen zu können. Das eine braucht mehr Humus, ein anderes weniger Wasser, etc. Das geht schlecht in einem Topf oder einer Schale zu berücksichtigen.
kaktusfreundin01- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 482
Lieblings-Gattungen : Mammillarien, Gymnos, Cristaten & andere Schönheiten
Re: Hilfe zu Hildewintera
Hi Nadine,
ich würde sie auch einzeln pflanzen.
Meine Hildi's stehen einzeln, rein mineralisch, werden aber regelmäßig gedüngt und öfter gegossen. Manche bleiben auch einfach mal ein Jahr stehen (ich vermute Wurzelschäden), kommen dann aber im nächsten Jahr meist in Gang. Die anderen wachsen aber recht gut.
Ach ja, im Sommer hängen sie im Freien...
LG,
Nils
ich würde sie auch einzeln pflanzen.
Meine Hildi's stehen einzeln, rein mineralisch, werden aber regelmäßig gedüngt und öfter gegossen. Manche bleiben auch einfach mal ein Jahr stehen (ich vermute Wurzelschäden), kommen dann aber im nächsten Jahr meist in Gang. Die anderen wachsen aber recht gut.
Ach ja, im Sommer hängen sie im Freien...
LG,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4394
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Hilfe zu Hildewintera
hallo ihr lieben,
dann schaue ich mal, wie und wo ich im nächsten jahr platz für die einzelnen finde
danke für eure ratschläge.
vlg
nadine
dann schaue ich mal, wie und wo ich im nächsten jahr platz für die einzelnen finde
danke für eure ratschläge.
vlg
nadine
amoebius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 620
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia
Re: Hilfe zu Hildewintera
Hi
Hildewinteras brauchen zum Wachsen viel mehr Wasser als die "normalen" Kakteen!
Meine stehen in Epierde plus 1/4 mineralische Bestandteile, also ziemlich humos!
Während der sommerlichen Wachstumsphase sollte die Erde auch immer leicht feucht sein. So kultiviert kann man denen beim Wachsen zugucken:lol!:
Hildewinteras brauchen zum Wachsen viel mehr Wasser als die "normalen" Kakteen!
Meine stehen in Epierde plus 1/4 mineralische Bestandteile, also ziemlich humos!
Während der sommerlichen Wachstumsphase sollte die Erde auch immer leicht feucht sein. So kultiviert kann man denen beim Wachsen zugucken:lol!:
Phyllo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 305
Lieblings-Gattungen : Epis, Aporos, Hildewinteras, Palmen, Bananen, u.v.m.
Re: Hilfe zu Hildewintera
Das ueberrascht mich jetzt.
ich werden das mal so machen.
vg
nadine
ich werden das mal so machen.
vg
nadine
amoebius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 620
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia
Re: Hilfe zu Hildewintera
Hängt von Mai bis Oktober im Garten an der Ostseite der Garagenwand mit nur 5cm Dachüberstand;
überlasse das Gießen dem Himmel.
Nur wenn die Garten-Blumen von Hand gewässert werden müssen, kriegt Hilde eine gute Portion ab.
Über 50 Blütenreste dieser Saison sind bereits entfernt; Nachzügler- Knospen haben sich nun während der 2 Wochen Trockenheit in Urlaubs-Abweseheit gebildet.
Wollte schon vor 3 Jahren umtopfen- die Ampel ist eigentlich zu klein und das humose Substrat schlecht.
Aber als Ersatz gab´s 2 oder 3 Düngegaben ...habe Hilde aber versprochen, ihre " Füße " im Frühjahr in neue " Schuhe" zu stecken...
Sie ist eine liebe, pflegeleichte - wirst sehen, Nadine.
Vor 5 jahren war meine Hilde auch noch so klein wie deine hübsche.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
überlasse das Gießen dem Himmel.
Nur wenn die Garten-Blumen von Hand gewässert werden müssen, kriegt Hilde eine gute Portion ab.
Über 50 Blütenreste dieser Saison sind bereits entfernt; Nachzügler- Knospen haben sich nun während der 2 Wochen Trockenheit in Urlaubs-Abweseheit gebildet.
Wollte schon vor 3 Jahren umtopfen- die Ampel ist eigentlich zu klein und das humose Substrat schlecht.
Aber als Ersatz gab´s 2 oder 3 Düngegaben ...habe Hilde aber versprochen, ihre " Füße " im Frühjahr in neue " Schuhe" zu stecken...
Sie ist eine liebe, pflegeleichte - wirst sehen, Nadine.
Vor 5 jahren war meine Hilde auch noch so klein wie deine hübsche.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4758
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Hildewintera colademononis dringendst Hilfe gesucht!!!
Hallo,
ich habe nach ewiger Suche endlich eine Hildewintera colademononis gefunden und freue mich riiiesig über die wunderschöne Pflanze
Nur leider konnte ich bisher nur wenig über deren Pflege herrausfinden. Nur, dass sie relativ viel Wasser, Humus und Sonne braucht. Sie hat jetzt 6 Triebe, ca 50 cm und kürzer werdend. Die dichte Behaarung hat sie noch nicht, der Verkäufer versicherte mir aber, dass sie die noch bekommt.
Das Substrat habe ich mir aus 1 Teil torffreier Blumenerde (wegen dem Humus) und 1 Teil Lavagranulat in der Körnung 0-4mm selbst gemischt. Nach dem Umtopfen merkte ich aber, dass das Substrat relativ schlammig/matschig wurde und die Hilde einfach zu nass stand. Ein Minitrieb wurde sogar matschig
Ich habe sie dann ausgetopft und in trockenes Substrat gesetzt, ohne zu giessen. Mir ist auch aufgefallen, dass sie relativ wenige, kurze und feine Wurzeln hat-ist das normal???
Bisher konnte ich sie leider noch nicht auf den Balkon hängen, da das Wetter hier mehr als bescheiden ist So hängt sie am Wohnzimmerfenster bei ca 18 Grad.
Vor ein paar Tagen musste ich auch noch mit Erschrecken feststellen, dass sie, wenn ich sie leicht anfasse, ihre Haare bis zur "Wurzel" verliert und stellenweise schon nackt wird Kommen diese Haare wieder???
Sorry vielmals für den halben Roman, aber ich bin wirklich am Verzweifeln!!! Möchte doch nicht, dass mir meine Traumpflanze eingeht Ihr seit meine letzte Rettung, und ich hoffe so sehr, dass jemand die Zeit findet, diesen Text zu lesen und mir ein paar Tipps geben kann!!! Würde mich wirklich sehr freuen!!!
PS: Der Verkäufer hatte einfach nur 1 Teil Blumenerde, 1 Teil Gartenerde und 1 Teil Sand genommen. Sollte ich das vielleicht auch nehmen?
Ich weiß einfach nicht weiter
Viele liebe Grüße!!!
ich habe nach ewiger Suche endlich eine Hildewintera colademononis gefunden und freue mich riiiesig über die wunderschöne Pflanze
Nur leider konnte ich bisher nur wenig über deren Pflege herrausfinden. Nur, dass sie relativ viel Wasser, Humus und Sonne braucht. Sie hat jetzt 6 Triebe, ca 50 cm und kürzer werdend. Die dichte Behaarung hat sie noch nicht, der Verkäufer versicherte mir aber, dass sie die noch bekommt.
Das Substrat habe ich mir aus 1 Teil torffreier Blumenerde (wegen dem Humus) und 1 Teil Lavagranulat in der Körnung 0-4mm selbst gemischt. Nach dem Umtopfen merkte ich aber, dass das Substrat relativ schlammig/matschig wurde und die Hilde einfach zu nass stand. Ein Minitrieb wurde sogar matschig
Ich habe sie dann ausgetopft und in trockenes Substrat gesetzt, ohne zu giessen. Mir ist auch aufgefallen, dass sie relativ wenige, kurze und feine Wurzeln hat-ist das normal???
Bisher konnte ich sie leider noch nicht auf den Balkon hängen, da das Wetter hier mehr als bescheiden ist So hängt sie am Wohnzimmerfenster bei ca 18 Grad.
Vor ein paar Tagen musste ich auch noch mit Erschrecken feststellen, dass sie, wenn ich sie leicht anfasse, ihre Haare bis zur "Wurzel" verliert und stellenweise schon nackt wird Kommen diese Haare wieder???
Sorry vielmals für den halben Roman, aber ich bin wirklich am Verzweifeln!!! Möchte doch nicht, dass mir meine Traumpflanze eingeht Ihr seit meine letzte Rettung, und ich hoffe so sehr, dass jemand die Zeit findet, diesen Text zu lesen und mir ein paar Tipps geben kann!!! Würde mich wirklich sehr freuen!!!
PS: Der Verkäufer hatte einfach nur 1 Teil Blumenerde, 1 Teil Gartenerde und 1 Teil Sand genommen. Sollte ich das vielleicht auch nehmen?
Ich weiß einfach nicht weiter
Viele liebe Grüße!!!
stapelia fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 18
Lieblings-Gattungen : Hildewintera colademononis, Opuntia, Stapelia, Ceropegia
Re: Hilfe zu Hildewintera
Moin Stapelia Fan,
ich habe meine Hildewintera colademonononis Pflanzen vor ca. 8 Jahren aus Samen gezogen. Das sind jetzt so ca. 8 verschiedene Exemplare. Alle wachsen in rein mineralischem Substrat (Vulkatec) mit ein paar Langzeitdüngeperlen darunter gemischt. Im Winter kalt ca. 12°C., 2mal haben sie etwas Wasser bekommen. Seit 3 Wochen stehen sie nun im Gewächshaus, haben auch schon 2 mal Wasser bekommen. Tags ist es dort je nach Sonne schon bis 28°C, nachts ging es teilweise auf +4°C runter. Nach den Eisheiligen kommen alle Pflanzen wieder regengeschützt ins Freie, bei voller Sonne. Im Sommer bekommen sie dann etwas mehr Wasser als andere Kakteen, ich lasse das Substrat aber auch immer wieder trocken werden zwischen den Wassergaben.Flüssigdünger wird gut vertragen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So habe ich jetzt Pflanzen, die regelmäßig blühen, teilweise mit 50cm langen Trieben. Die Haare gehen nicht verloren, im Gegenteil, ältere Triebe entwickeln zwischen den Haaren auch Dornen. (Siehe 2. Bild)
Ich würde Deine Pflanze jetzt eher trocken halten, nach Deiner Beschreibung ist ja wohl auch schon eine Verpilzung eingetreten, da ist Wasser eher schädlich. Alle gesunden Teile 2-3 Wochen gut abtrockenen lassen und dann ganz langsam wieder anfangen zu wässern. 50% Blumenerde ist meiner Meinung nach zu viel, ich würde höchstens 10% verwenden.
Einmal hatte ich auch das Problem, dass ein Trieb matschig wurde, komischerweise (zum Glück) nur an einem Exemplar. Ich habe dann bis weit ins gesunde Gewebe zurückgeschnitten und konnte die Pflanze so retten. Über Winter sind diesmal an einer anderen Pflanze 2 Arme vertrocknet, neue Triebe kommen aber schon. Lieber vertrockenen als Pilzinfektionen ! (matschig)
Falls Interesse besteht: Ich kann frische Samen von meinen Pflanzen abgeben... (gegen Porto, PN genügt)
Ich drücke die Daumen,
LG,
Nils
ich habe meine Hildewintera colademonononis Pflanzen vor ca. 8 Jahren aus Samen gezogen. Das sind jetzt so ca. 8 verschiedene Exemplare. Alle wachsen in rein mineralischem Substrat (Vulkatec) mit ein paar Langzeitdüngeperlen darunter gemischt. Im Winter kalt ca. 12°C., 2mal haben sie etwas Wasser bekommen. Seit 3 Wochen stehen sie nun im Gewächshaus, haben auch schon 2 mal Wasser bekommen. Tags ist es dort je nach Sonne schon bis 28°C, nachts ging es teilweise auf +4°C runter. Nach den Eisheiligen kommen alle Pflanzen wieder regengeschützt ins Freie, bei voller Sonne. Im Sommer bekommen sie dann etwas mehr Wasser als andere Kakteen, ich lasse das Substrat aber auch immer wieder trocken werden zwischen den Wassergaben.Flüssigdünger wird gut vertragen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So habe ich jetzt Pflanzen, die regelmäßig blühen, teilweise mit 50cm langen Trieben. Die Haare gehen nicht verloren, im Gegenteil, ältere Triebe entwickeln zwischen den Haaren auch Dornen. (Siehe 2. Bild)
Ich würde Deine Pflanze jetzt eher trocken halten, nach Deiner Beschreibung ist ja wohl auch schon eine Verpilzung eingetreten, da ist Wasser eher schädlich. Alle gesunden Teile 2-3 Wochen gut abtrockenen lassen und dann ganz langsam wieder anfangen zu wässern. 50% Blumenerde ist meiner Meinung nach zu viel, ich würde höchstens 10% verwenden.
Einmal hatte ich auch das Problem, dass ein Trieb matschig wurde, komischerweise (zum Glück) nur an einem Exemplar. Ich habe dann bis weit ins gesunde Gewebe zurückgeschnitten und konnte die Pflanze so retten. Über Winter sind diesmal an einer anderen Pflanze 2 Arme vertrocknet, neue Triebe kommen aber schon. Lieber vertrockenen als Pilzinfektionen ! (matschig)
Falls Interesse besteht: Ich kann frische Samen von meinen Pflanzen abgeben... (gegen Porto, PN genügt)
Ich drücke die Daumen,
LG,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4394
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Ähnliche Themen
» Bewurzeln leicht gemacht
» Hildewintera colademononis
» Hildewintera cristata
» Hildewintera aureispina
» Hildewintera colademononis
» Hildewintera colademononis
» Hildewintera cristata
» Hildewintera aureispina
» Hildewintera colademononis
Seite 1 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten