Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Rost an Kakteen

+37
Esor Tresed
Spickerer
thorpi
Stefan_2
Graminispinus
AndiMD
ybag
Matches
bugfix
OPUNTIO
Tarias
Waldschrat
CharlotteKL
Kaktusfreund81
hubiuwe
Gymnocalycium-Fan
jupp999
Herr Cules
Odessit
Shamrock
MeinKleinerGrünerKaktus
Poco
konsilia2014
Ralle
plantsman
Litho
Janonym
Markus_1977
romily
chrisg
papamatzi
Coni
Akka von Kebnekajse
abax
Didi52
Dietmar
Jürgi
41 verfasser

Seite 15 von 15 Zurück  1 ... 9 ... 13, 14, 15

Nach unten

Rost an Kakteen - Seite 15 Empty Re: Rost an Kakteen

Beitrag  Adrian22 Do 09 März 2023, 16:29

Was ist das und kann ich was dagegen tun?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Luftwurzeln werden zuerst rot und trocknen danach ein.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
winzige rote Punkte am Scheitel

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und noch mehr rote Stellen.
Adrian22
Adrian22
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 534
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Pachypythum, Cleistocactus, Opuntia

Nach oben Nach unten

Rost an Kakteen - Seite 15 Empty Re: Rost an Kakteen

Beitrag  Adrian22 Fr 10 März 2023, 17:53

Bei Fusarium wäre der Kaktus schon tot, oder? Vor ein paar Wochen sind die ersten roten Stellen bei Luftwurzeln gekommen.
Adrian22
Adrian22
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 534
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Pachypythum, Cleistocactus, Opuntia

Nach oben Nach unten

Rost an Kakteen - Seite 15 Empty Re: Rost an Kakteen

Beitrag  doc snyder Fr 10 März 2023, 18:55

Schon mal auf Spinnmilben untersucht?
doc snyder
doc snyder
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 99
Lieblings-Gattungen : alle

Nach oben Nach unten

Rost an Kakteen - Seite 15 Empty Re: Rost an Kakteen

Beitrag  Adrian22 Fr 10 März 2023, 20:32

Natürlich! Danke werde ich machen. Very Happy
Adrian22
Adrian22
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 534
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Pachypythum, Cleistocactus, Opuntia

Nach oben Nach unten

Rost an Kakteen - Seite 15 Empty Re: Rost an Kakteen

Beitrag  Polaskia Fr 17 März 2023, 11:39

Spickerer schrieb:Hallo "Poco",
vielen Dank für diesen Beitrag. Da ich immer wieder mal spritzen muss, lassen sich diese Irritationen der Epidermis bei Gymnocalycium nicht ganz vermeiden. Ich habe etwas gelernt. Wurden die Pflanzen mit dem Genannten Mittel, oder chemisch identischen Inhaltsstoffen gespritzt, so stelle ich sie sofort in den Schatten. Sie dürfen vom Sonnenlicht nur noch leicht gestreift werden. Dort werden sie nach der Behandlung nur noch gelegentlich mit Regenwasser Wasser besprüht. Nach etwa drei bis vier Wochen kommen diese Pflanzen wieder an einen sonnigeren Platz. Damit möchte ich erreichen, dass sich Reste des Mittels durch das besprühen wieder abwaschen, bevor sie in die Sonne kommen. Leider lassen sich trotz dieser Maßnahmen kleinere Schäden nicht ganz vermeiden.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieses G. baldianum hat ebenfalls im vergangenen Jahr "Hautprobleme" bekommen, allerdings konnte ich durch das sofortige Aussondern in den Schatten, zumindest die Orange Verfärbung verhindern. Im Herbst kam er wieder ins Kakteenhaus, wo er noch immer steht. Wie man sieht, hat er sich erholt. Very Happy

Gruß, Spickerer



Hallo liebe Kakteenfreunde,
Ich habe an 2 meiner Kakteen solche seltsamen Flecken gesehen: an einem kleinen Grusonii und auch an einem (mir sehr am Herzen liegenden) Ferocactus. Bekomme gerade Panik, dass beide evtl. verrecken, da diese Flecken sich relativ schnell „vermehren“. Der Gusonii ist schon rundum an allen Rippen befallen. Bei dem beobachte ich dies schon seit ca. Dezember, am Ferocactus ist es mir erst heute aufgefallen. Der Ferocactus bekommt in der Mitte dieser „wässrigen Flecken auch so gelbe/ weißliche Punkte. Es sind definitiv keine Läuse oder Ähnliches, sondern sehen aus wie Oberflächen- Läsionen. Was mag das sein? Habe schon recht viel Zeit mit Recherche verbracht, und vermute, dass es irgendein Pilz ist? Ich habe bis jetzt noch keine fungiziden Behandlungen gestartet, da ich mich erstmal umhören wollte, ob jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen / Beobachtungen gemacht hat. Ich habe jetzt den oben zitierten Beitrag von Spickerer gefunden. Auf seinen Fotos sehen die Flecken sehr ähnlich aus zu dem, was ich bei meinen Kakteen beobachte. Irgendwie wässerig, mit leicht bräunlichem Zentrum. Und breitet sich recht schnell aus. Was mag das sein? Meine beiden befallenen Kakteen wurden im Zimmer überwintert (Südfenster, recht trockene Luft, nicht kühl).
Ich habe mal Fotos beigefügt, wo ich die verdächtigen Flecken blau eingekringelt habe.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Kann mir jemand hier helfen, was das sein könnte? Und wie man hier am besten vorgeht?
Gruß, Polaskia
Polaskia
Polaskia
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 55
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Seite 15 von 15 Zurück  1 ... 9 ... 13, 14, 15

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten