Rettungsaktion Kakteensammlung Eching [...] eine endlose Geschichte [...]
+39
flowerpower
abax
lautaro
Kaktus_Pflaume_
Knufo
chrisg
romily
Pieks
frosthart
Grandiflorus
Litho
zipfelkaktus
Violus
Kaktusfreund81
Hansi
TobyasQ
Shamrock
Coni
Dropselmops
Manfrid
Motte
Konni
Gast..
Thomas G.
Tarias
OPUNTIO
Rainerg
Flacki
ClimberWÜ
Avicularia
cactuskurt
Cristatahunter
Axl
Dietz
Gymnocalycium
Robtop
Spike-Girl
Stachelforum
Echinopsis
43 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 44
Seite 3 von 44 • 1, 2, 3, 4 ... 23 ... 44
Re: Rettungsaktion Kakteensammlung Eching [...] eine endlose Geschichte [...]
Man wächst ja mit der Aufgabe und anschließend mit dem Erfolg. Wär ja gelacht ,wenn wir nicht gegen sehr verfestigtes Substrat und Wollläuse nicht Herr werden. Wird aber den Patienten noch einige Zeit anzusehen sein, aber diese Zeit heilt auch die Wunden. Übrigens sind noch jede Menge Pflanzen da , und die stellen die neuen Besitzer nicht vor unlösbare Probleme. Sehr imposante Gruppen dabei in kaum zu bekommender Größe. Aber wie Daniel schon berichtete ::: Spritzen und umtopfen ist notwendig !!! ----- und man kommt zu bemerkenswerten Pflanzen. Habe gerade 4,5 h ausgetopft ,Wurzelpflege betrieben und lasse sie jetzt im Heizungsraum zur Wundabheilung abtrocknen, bevor ich ihnen ein leichtes Bad mit Chemie*teufel* chen einlasse
Mir persönlich geht es gegen den Strich , diese Pflanzen ihrem weiteren Schicksal ohne Bedenken zu überlassen. Der verstorbene Besitzer hat sicherlich mit viel Hege und Pflege über seine Sammlung gewacht. Man sollte nach Möglichkeit den Weiterbestand der Sammlung sichern. Also Daniel kontaktieren. Jede, vor dem Winter gerettete Pflanze sollte ein Beispiel für die manchmal kaum zu verstehende "Liebe" zu Kakteen sein.
Mir persönlich geht es gegen den Strich , diese Pflanzen ihrem weiteren Schicksal ohne Bedenken zu überlassen. Der verstorbene Besitzer hat sicherlich mit viel Hege und Pflege über seine Sammlung gewacht. Man sollte nach Möglichkeit den Weiterbestand der Sammlung sichern. Also Daniel kontaktieren. Jede, vor dem Winter gerettete Pflanze sollte ein Beispiel für die manchmal kaum zu verstehende "Liebe" zu Kakteen sein.

Dietz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1069
Lieblings-Gattungen : sehr viele
Re: Rettungsaktion Kakteensammlung Eching [...] eine endlose Geschichte [...]


Bin schon gespannt wie die sich in der nächsten Zeit entwickeln.
Heute geht's weiter mit endtopfen.
@ Daniel: hab leider nicht so lange warten können. Hast Du Bilder von den übrigen Pflanzen ? Vielleicht geht ja bei dem ein oder anderen noch was.

Servus
Der Robert
Robtop- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 338
Lieblings-Gattungen : Alles was mir gefällt
Re: Rettungsaktion Kakteensammlung Eching [...] eine endlose Geschichte [...]
Hallo,
war auch vor Ort und muss sagen war überwältigt, was da an teils uralten Pflanzen v.a. Mammilaria vorhanden war.
Hab gut 20 mitgenommen, da ich zuhause doch recht beschränkt im Platzangebot bin.
Fotos vom Gewächshaus hab ich leider keine da das Blackberry meiner Frau seinen spinnerten Tag hatte.
Hier jedoch die Pflanzen die ich mit genommen habe als Einblick in den Bestand.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich hätte gern noch viel mehr Pflanzen mitgenommen aber hab leider daheim keinen Platz.
Aber Liebhaber v.a. alter Mammillaria könnten noch einiges dort finden.
Auch alte Eriocacteen waren einige da auch lenninghausii und warasii die schon geblüht hatten.
Bin mir nur noch nicht sicher, wie ich weiter vorgehen soll.
Austopfen, in den Heizungskeller für ne Woche und dann in was baden?
Wäre das ein guter Weg?
lg, Axl
war auch vor Ort und muss sagen war überwältigt, was da an teils uralten Pflanzen v.a. Mammilaria vorhanden war.
Hab gut 20 mitgenommen, da ich zuhause doch recht beschränkt im Platzangebot bin.
Fotos vom Gewächshaus hab ich leider keine da das Blackberry meiner Frau seinen spinnerten Tag hatte.
Hier jedoch die Pflanzen die ich mit genommen habe als Einblick in den Bestand.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich hätte gern noch viel mehr Pflanzen mitgenommen aber hab leider daheim keinen Platz.
Aber Liebhaber v.a. alter Mammillaria könnten noch einiges dort finden.
Auch alte Eriocacteen waren einige da auch lenninghausii und warasii die schon geblüht hatten.
Bin mir nur noch nicht sicher, wie ich weiter vorgehen soll.
Austopfen, in den Heizungskeller für ne Woche und dann in was baden?
Wäre das ein guter Weg?
lg, Axl
Axl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 36
Re: Rettungsaktion Kakteensammlung Eching [...] eine endlose Geschichte [...]
Hallo Axl,
ich werde meine Austopfen, dann baden , dann 14 Tage trocknen und dann eintopfen. Ich will als erstes die Schädlinge loshaben. Beim Mittel fürs Tauchbad bin ich mir noch nicht so ganz sicher. Weiß jemand wie lange man die Pflanzen tauchen soll ?
Servus
Der Robert
ich werde meine Austopfen, dann baden , dann 14 Tage trocknen und dann eintopfen. Ich will als erstes die Schädlinge loshaben. Beim Mittel fürs Tauchbad bin ich mir noch nicht so ganz sicher. Weiß jemand wie lange man die Pflanzen tauchen soll ?
Servus
Der Robert
Robtop- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 338
Lieblings-Gattungen : Alles was mir gefällt
Re: Rettungsaktion Kakteensammlung Eching [...] eine endlose Geschichte [...]
Wo rein willst du die Pflanzen denn tauchen? Flüssiges Blei? Stickstoff?
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22230
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Rettungsaktion Kakteensammlung Eching [...] eine endlose Geschichte [...]
Mein Vorschlag die Pflanzen Austopfen Substrat entfernen Wurzeln kürzen und ordentlich Abbrausen nach 14 Tagen Topfen dann Mitte Mai im Garten an einen Schattigen Platz stellen und nur langsam an die Sonne gewöhnen viel Erfolgt wünsche ich euch.
LG Kurt
LG Kurt
cactuskurt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3329
Lieblings-Gattungen : alle Winterharten kakteen
Re: Rettungsaktion Kakteensammlung Eching [...] eine endlose Geschichte [...]
Ja, es sind noch mehr als genügend Pflanzen vorhanden!
Bestimmt noch um die 1.000 Stück.
Wer also noch Interesse hat, bitte melden, es sind auch individuelle Termine möglich!
Bestimmt noch um die 1.000 Stück.
Wer also noch Interesse hat, bitte melden, es sind auch individuelle Termine möglich!
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 15081
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Rettungsaktion Kakteensammlung Eching [...] eine endlose Geschichte [...]
Celaf. Careo + Celaf. Naturen !Cristatahunter schrieb:Wo rein willst du die Pflanzen denn tauchen? Flüssiges Blei? Stickstoff?
Habe das vor ein paar Jahren auch zusätzlich mit Gewürznelken --und Zimttee gemacht.
Viecher waren und blieben sofort weg , obwohl der Wolllausbefall in einem aufgelassenem Glashaus katastrophales Ausmaß hatte.

Dietz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1069
Lieblings-Gattungen : sehr viele
Re: Rettungsaktion Kakteensammlung Eching [...] eine endlose Geschichte [...]
Bin gerade dabei, einen auszumachen .... (nochmal n' Sturm wird ja nicht kommen)Echinopsis schrieb:Wer also noch Interesse hat, bitte melden, es sind auch individuelle Termine möglich!
Spike-Girl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1613
Lieblings-Gattungen : Verliebe ♥ mich bei Kakteen spontan.
Re: Rettungsaktion Kakteensammlung Eching [...] eine endlose Geschichte [...]
[quote="Echinopsis"]Ja, es sind noch mehr als genügend Pflanzen vorhanden!
Bestimmt noch um die 1.000 Stück.
Sobald meine wunden Finger ( vom Austopfen und Substrat entfernen) es wieder zulassen ein Lenkrad vernünftig anzufassen, hege ich mit dem Gedanken um eine weitere Terminvereinbarung.!!
tuat des wehhh!
Bestimmt noch um die 1.000 Stück.
Sobald meine wunden Finger ( vom Austopfen und Substrat entfernen) es wieder zulassen ein Lenkrad vernünftig anzufassen, hege ich mit dem Gedanken um eine weitere Terminvereinbarung.!!


Dietz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1069
Lieblings-Gattungen : sehr viele
Seite 3 von 44 • 1, 2, 3, 4 ... 23 ... 44

» Wollläuse???
» Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
» Rettungsaktion im Gewächshaus
» Rettungsaktion nur wie heißt der zu Rettende?
» Rettungsaktion eines Oreocereus
» Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
» Rettungsaktion im Gewächshaus
» Rettungsaktion nur wie heißt der zu Rettende?
» Rettungsaktion eines Oreocereus
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 44
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten