Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten
+43
Esor Tresed
JürgenKS
WaizeBear
Christine Heymann
xi
KAPE
Wüstenwolli
Schmetterling33
Spinifex
Rouge
Dennis. R
benni
Krabbel
Knufo
Kaktusjoe
obesum
frosthart
Dietz
Ada
shirina
LutzDD
Karin
Wühlmaus
Shamrock
Echinocarpus
Eriokaktus
KarMa
OPUNTIO
Trachy
Grandiflorus
Echinopsis
AngP
Pantalaimon
wühlmaus999
Neomexicana
Caluna
Avicularia
gerti
papstcarl
nordlicht
Salto
romily
Kaktusfreund81
47 verfasser
Seite 3 von 60
Seite 3 von 60 • 1, 2, 3, 4 ... 31 ... 60
Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten
@ Ingo, würde es nicht als nörgeln ansehen wenn Du Deine Meinung einbringst. Nur sehe es so wie Elke es schreibt.
diese Opuntien müssen korrigiert werden oder auch mal ganz entfernt. Hier passt das Klima einfach.

wenn ich Exoten pflege die sich nicht an das Klima anpassen lassen , muß ich es sein lassen oder auch einen riesen Aufwand
betreiben.
Diese Agave Attenuata (mein Avantar ist auch ein Teil dieser Mutterpflanze ) hatte ich an 2016 für kleines Geld erstanden Der Kopf hat
gefehlt aber die Seitentriebe wuchsen gigantisch Ich war so happy 1 Teil habe ich noch verschenkt 1 Kindel in einen Topf gepflanzt.
daneben sitzt noch eine Agave parryi und eine Agave lophanta und auch eine Opuntia

der erste Winter hat mir dann gezeigt, das mein Klima dafür nicht geeignet ist.

die im Topf war für die extremen Tage im Haus
die im Feld waren Matsch

es war nichts mehr zu retten.

dagegen die A. parryi einwandfrei auch jetzt nach dem 2. Winter. Auch A. Lophanta hat es gut weggesteckt.
jetzt noch ein paar Bilder meiner Pflanzungen an 2016

Notocactus roseoluteus


lg. sofie
diese Opuntien müssen korrigiert werden oder auch mal ganz entfernt. Hier passt das Klima einfach.

wenn ich Exoten pflege die sich nicht an das Klima anpassen lassen , muß ich es sein lassen oder auch einen riesen Aufwand
betreiben.
Diese Agave Attenuata (mein Avantar ist auch ein Teil dieser Mutterpflanze ) hatte ich an 2016 für kleines Geld erstanden Der Kopf hat
gefehlt aber die Seitentriebe wuchsen gigantisch Ich war so happy 1 Teil habe ich noch verschenkt 1 Kindel in einen Topf gepflanzt.
daneben sitzt noch eine Agave parryi und eine Agave lophanta und auch eine Opuntia

der erste Winter hat mir dann gezeigt, das mein Klima dafür nicht geeignet ist.

die im Topf war für die extremen Tage im Haus
die im Feld waren Matsch

es war nichts mehr zu retten.

dagegen die A. parryi einwandfrei auch jetzt nach dem 2. Winter. Auch A. Lophanta hat es gut weggesteckt.
jetzt noch ein paar Bilder meiner Pflanzungen an 2016

Notocactus roseoluteus


lg. sofie
Zuletzt von shirina am Sa 24 März 2018, 09:12 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
shirina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1383
Lieblings-Gattungen : Agaven und Kakteen winterhart
Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten
Dein Garten ist wirklich wunderschön geworden! Ein Wahr gewordener Traum!
Viel Glück, mit deinen Pflanzen und las dich nicht unterkriegen, weil ein paar im Winter eingehen.
Auch sehr schöne Gestaltung von der Steinkomposition her.

Viel Glück, mit deinen Pflanzen und las dich nicht unterkriegen, weil ein paar im Winter eingehen.

Auch sehr schöne Gestaltung von der Steinkomposition her.

papstcarl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 191
Lieblings-Gattungen : Wüstenkakteen
Re: Aus einer Wüste ensteht ein Exotengarten
papstcarl schrieb:Viel Glück, mit deinen Pflanzen und las dich nicht unterkriegen, weil ein paar im Winter eingehen.
Wenn man bei jeder eingegangenen Pflanze als Sammler eine Trauerfeier mit anschließender Beisetzung organisieren würde,
wäre das Hobby ziemlich anstrengend. Also lassen wir's gut sein. Einfach eine kleine Träne kullern lassen und ab mit dem Gewächs
in den Kompost. Dann wird sie zu Humus und ist wieder ein Teil des ökologischen Systems, Basis für Mikroorganismen.
Eine neue kann man schließlich bei zu großem Herzschmerz auch kaufen, um es mit der Pflanze nochmal (richtig!) zu versuchen.

@ Sofie: Ich kann mich Pascal voll und ganz anschließen! Bei Prinzessin Lillifee (sorry, ein Insider) werde ich doch ganz heiß...
Und bevor hier jemand noch die falschen Bilder im Kopf hat, löse ich das Rätsel auf und verweise auf den Notocactus roseoluteus.

Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2321
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten
papstcarl schrieb:Dein Garten ist wirklich wunderschön geworden! Ein Wahr gewordener Traum!
Auch sehr schöne Gestaltung von der Steinkomposition her.
Da kann man sich nur anschließen!!!
Zu den zerhackten Opuntien nochmal: Sicherlich waren diese Maßnahmen notwendig, aber für jeden in Mitteleuropa lebenden Kakteenfreund ist der Anblick natürlich ein Graus.


Sofie, daß die Agave attenuata nicht den geringsten Frost verträgt, habe ich im letzten Frühjahr auch gelernt. Ich hatte sie Ende März aus der Wohnung ins unbeheizte Gewächshaus gestellt. Als die Temperaturen doch nochmal gen 0 gingen, war alles Grüne Matsch. Glücklicherweise haben Stamm und auch die Triebspitze überlebt und dann im Sommer neu ausgetrieben.
Beste Grüße.
Ingo
Grandiflorus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1136
Lieblings-Gattungen : viele
Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten
Hallo Sofie,
Dein Notocactus roseoluteus ist ein Traum. Auch die Opuntia sieht mit ihren roten Dornen toll aus. Zum Glück wachsen die nicht so schnell.
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5578
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten
Ich Danke Euch für Eure Meinungen und Einschätzungen.
Nein, Trauerfeiern mache ich keine,
aber in meinem Alter hat man nicht mehr soviel Zeit um ständig nachzuziehen.
und ja, bei uns wird alles kompostiert, wenn man so wenig Erde hat auf dem Land , wie wir, da ist man froh , wenn wir Humus bekommen.
so das letzte Bild von heute an 2017 ein paar Stunden an der Hauswand -verbrannt- jetzt im Plastikgewächshaus- naja-

Da ich mir vorgenommen habe, möglichst wenig im Topf zu haben werde ich es wohl sein lassen.
Ob ich wohl standhalten kann ??
Nachzuchten hätte ich ja
Vielleicht kommt auch die Erderwärmung
lg.sofie
@ sami
@ elke die Bezeichung Notocactus habe ich noch zum Bild dazu gesetzt. davon habe ich 3 Stück alle an unterschiedlichen Stellen.
Nein, Trauerfeiern mache ich keine,
aber in meinem Alter hat man nicht mehr soviel Zeit um ständig nachzuziehen.
und ja, bei uns wird alles kompostiert, wenn man so wenig Erde hat auf dem Land , wie wir, da ist man froh , wenn wir Humus bekommen.
so das letzte Bild von heute an 2017 ein paar Stunden an der Hauswand -verbrannt- jetzt im Plastikgewächshaus- naja-

Da ich mir vorgenommen habe, möglichst wenig im Topf zu haben werde ich es wohl sein lassen.
Ob ich wohl standhalten kann ??

Vielleicht kommt auch die Erderwärmung

lg.sofie
@ sami
@ elke die Bezeichung Notocactus habe ich noch zum Bild dazu gesetzt. davon habe ich 3 Stück alle an unterschiedlichen Stellen.
shirina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1383
Lieblings-Gattungen : Agaven und Kakteen winterhart
Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten
Weil es seit 2 Tagen total schlechtes Wetter ist und mir sonst nichts einfällt bombadiere ich Euch noch mit ein paar
Bildern aus 2017 meiner ersten Anlage
Mir ist bewusst, das ich einiges zu eng gepflanzt habe und vielleicht im Lauf der Zeit nochmals korrigieren muss.

Agave mediopicta alba hat reichlich Platz und entwickelt sich prima.

Agave Lophanta tricolor macht auch keine Probleme

Agave Parry beginnt zu blühen

so schön der Blütenstab auch ist, wir haben hier oft sehr starken Wind und haben deshalb versucht die Blüte zu stüzen.

reichlich Bulbillen konnte ich ernten und die Meisten sind auch angewachsen.

bei den Kakteen war ich zuerst skeptisch, aber es schaut auch jetzt noch gut aus.



und auch die Dasiliryium hat einen Blütenstab getrieben.

Die Attenuata wurde dem Kompost zugeführt.
Dafür hat eine Züchtung von Sacha einen Platz bekommen. Yucca - Marcel - ich freue mich schon auf die Entwicklung

hinten und seitlich sind noch je eine Yucca Rostrata und eine Cordyline.



so das war es mal bis Ende 2017.
das Beet hat nach hinten und an die Seite noch Platz. Da kann ich mich noch austoben
lg.sofie
Bildern aus 2017 meiner ersten Anlage
Mir ist bewusst, das ich einiges zu eng gepflanzt habe und vielleicht im Lauf der Zeit nochmals korrigieren muss.

Agave mediopicta alba hat reichlich Platz und entwickelt sich prima.

Agave Lophanta tricolor macht auch keine Probleme

Agave Parry beginnt zu blühen

so schön der Blütenstab auch ist, wir haben hier oft sehr starken Wind und haben deshalb versucht die Blüte zu stüzen.

reichlich Bulbillen konnte ich ernten und die Meisten sind auch angewachsen.

bei den Kakteen war ich zuerst skeptisch, aber es schaut auch jetzt noch gut aus.



und auch die Dasiliryium hat einen Blütenstab getrieben.

Die Attenuata wurde dem Kompost zugeführt.
Dafür hat eine Züchtung von Sacha einen Platz bekommen. Yucca - Marcel - ich freue mich schon auf die Entwicklung

hinten und seitlich sind noch je eine Yucca Rostrata und eine Cordyline.



so das war es mal bis Ende 2017.
das Beet hat nach hinten und an die Seite noch Platz. Da kann ich mich noch austoben

lg.sofie
shirina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1383
Lieblings-Gattungen : Agaven und Kakteen winterhart
Re: Aus einer Wüste ensteht ein Exotengarten
Danke für diese wunderbaren Bilder.
Die Agaven können sich sehen lassen, auch die Kakteen haben sich prima entwickelt.
Deine Anlage inspiriert mich, ein Kakteenbeet mit Winterharten anzulegen. Falls es dazu kommen sollte,
werde ich natürlich berichten.
Das hat aber noch Zeit, bis bei uns die letzten Fröste ab Mitte Mai durch sind.
Welche Temperaturen hast du in Süditalien im Winter?
PS: Leider sind sie nicht mit denen in Deutschland vergleichbar, sonst hätte man ganz andere Pflanzmöglichkeiten.
Ich lebe in der Nähe von Berlin und bei uns wird es im Winter oft zu nass, weshalb ich um einen
Regenschutz nicht herumkommen werde.
Die Agaven können sich sehen lassen, auch die Kakteen haben sich prima entwickelt.
Deine Anlage inspiriert mich, ein Kakteenbeet mit Winterharten anzulegen. Falls es dazu kommen sollte,
werde ich natürlich berichten.

Welche Temperaturen hast du in Süditalien im Winter?
PS: Leider sind sie nicht mit denen in Deutschland vergleichbar, sonst hätte man ganz andere Pflanzmöglichkeiten.
Ich lebe in der Nähe von Berlin und bei uns wird es im Winter oft zu nass, weshalb ich um einen
Regenschutz nicht herumkommen werde.

Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2321
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten
Traumhafte Bilder deines Exotengartens, Sofie.
Ich bin schon neidisch auf deine klimatischen Bedingungen.
Bei uns waren bis jetzt Eisblumen abgesagt, hoffentlich wird es jetzt Frühling.
Wie lange hat es bei dir gedauert bis Dasylirion und die Parryi zum Blühen gekommen sind?
Wie groß waren dabei beide?
Bitte berichte weiterhin wie sich der Garten weiterentwickelt.
Ich bin schon neidisch auf deine klimatischen Bedingungen.
Bei uns waren bis jetzt Eisblumen abgesagt, hoffentlich wird es jetzt Frühling.
Wie lange hat es bei dir gedauert bis Dasylirion und die Parryi zum Blühen gekommen sind?
Wie groß waren dabei beide?
Bitte berichte weiterhin wie sich der Garten weiterentwickelt.
Trachy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 107
Lieblings-Gattungen : Palmen,Yucca,Agaven
Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten
Hallo Sofie,
das sieht wirklich sehr schön aus bei Dir. Sogar Astrophytum wachsen bei Dir!! Toll !!
Habe ich auch einmal versucht. Hat leider nicht funktioniert. Wenn ich die bei Dir so sehe, dann überlege ich es evtl. noch einmal damit zu versuchen!!
Auf jeden Fall bitte weitere Bilder posten.
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5578
Lieblings-Gattungen : keine
Seite 3 von 60 • 1, 2, 3, 4 ... 31 ... 60

» Mein Exotengarten in DD
» succulent lover's zukünftiger Exotengarten
» Ariocarpushybride variegat
» Eindrücke aus dem Südfenster...
» Drittes Beet entsteht..
» succulent lover's zukünftiger Exotengarten
» Ariocarpushybride variegat
» Eindrücke aus dem Südfenster...
» Drittes Beet entsteht..
Seite 3 von 60
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten