Achtung Samenraub
+11
jupp999
Dietz
Kaktusfreund81
Spike-Girl
Litho
Soulfire
pinselsuse
Sabine1109
nikko
Fred Zimt
Cristatahunter
15 verfasser
Seite 1 von 6
Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Samenraub
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da freut man sich auf die Ernte und dann sowas.
Da freut man sich auf die Ernte und dann sowas.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20627
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Achtung Samenraub
Hm-
ärgerlich... hast Du einen Verdacht wer da am Werk war?

Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5561
Re: Achtung Samenraub
die normalen Verdächtigen (Ameisen) sind nicht zu finden. Vielleicht sind es die Feldwespen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20627
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Achtung Samenraub
Oh wie gemein Stefan!
Schleimspuren sind ja nicht zu sehen... also war es wohl keine Schnecke. (Die sind bei mir manchmal die Diebe!)
Ich denke auch es könnten Ameisen gewesen sein.
LG,
Nils
Schleimspuren sind ja nicht zu sehen... also war es wohl keine Schnecke. (Die sind bei mir manchmal die Diebe!)
Ich denke auch es könnten Ameisen gewesen sein.
LG,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4360
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Achtung Samenraub
Viele Kakteen haben ja extra ein Nährgeweben für Ameisen am Samen hängen. Eine wunderbare Form der Samenverbreitung, wenn man als Pflanze seinen Samen nicht vom Wind verteilen lässt oder durch die Gegend schleudert. Bei Gymnocalycien findet man dies z.B. relativ häufig.
Das haben die Ameisen bei mir auf dem Balkon auch schon längst geschnallt und wenn man nicht schnell genug ist, dann ist der Samen weg. Irgendwann und irgendwo im Garten kann man dann vielleicht rausfinden, was daraus geworden ist... Hoffentlich vor dem Winter.
Faszinierend ist, dass sowohl die Ameisen in Amerika wie auch hier in Mitteleuropa sofort wissen was mit solchen Samen zu tun ist. Auch eine Form der Völkerverständigung.
Das haben die Ameisen bei mir auf dem Balkon auch schon längst geschnallt und wenn man nicht schnell genug ist, dann ist der Samen weg. Irgendwann und irgendwo im Garten kann man dann vielleicht rausfinden, was daraus geworden ist... Hoffentlich vor dem Winter.
Faszinierend ist, dass sowohl die Ameisen in Amerika wie auch hier in Mitteleuropa sofort wissen was mit solchen Samen zu tun ist. Auch eine Form der Völkerverständigung.
Gast- Gast
Re: Achtung Samenraub
Was tun die Ameisen denn damit? Fressen ja wohl kaum, das wäre ja nicht im Sinne der Natur......
Sie werden also vom Geruch angezogen und fressen dann nur die Nährhülle außen herum weg? Oder nehmen sie die mit in den Bau und tun dann was damit?
Unsere deutschen Schnecken wissen ja leider auch, dass Kakteen gut schmecken - genau wie Asseln und Co auch.
Sie werden also vom Geruch angezogen und fressen dann nur die Nährhülle außen herum weg? Oder nehmen sie die mit in den Bau und tun dann was damit?
Unsere deutschen Schnecken wissen ja leider auch, dass Kakteen gut schmecken - genau wie Asseln und Co auch.
Sabine1109- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1527
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcos, Thelos, winterharte und alles, was schön blüht :-)
Re: Achtung Samenraub
PS: War der Titel nicht damals auch in der Bildzeitung, als Boris Becker seinen "Besenkammerzwischenfall" produziert hat? Erinnerte mich jedenfalls spontan daran, war aber vermutlich beabsichtigt, oder?

Sabine1109- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1527
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcos, Thelos, winterharte und alles, was schön blüht :-)
Re: Achtung Samenraub
Die berühmten Beckerameisen...
Ameisen essen ja gerne in Ruhe zuhause. Also nicht irgendwie Stehimbiss um´s Eck... Somit schleppen sie für ihre Familie und sich den Samen heim und fressen das Nährgewebe. Der Samen selbst bleibt dann auf der Ameisenmüllhalde liegen und hat, neben der Mobilität, auch noch sein Startdüngung gewonnen. Schlaue Natur und hilfreiche Ameisen. Vielleicht sogar schlauer als BB...?
Ameisen essen ja gerne in Ruhe zuhause. Also nicht irgendwie Stehimbiss um´s Eck... Somit schleppen sie für ihre Familie und sich den Samen heim und fressen das Nährgewebe. Der Samen selbst bleibt dann auf der Ameisenmüllhalde liegen und hat, neben der Mobilität, auch noch sein Startdüngung gewonnen. Schlaue Natur und hilfreiche Ameisen. Vielleicht sogar schlauer als BB...?

Gast- Gast
Re: Achtung Samenraub
Gehört da viel dazu........?Shamrock schrieb: Schlaue Natur und hilfreiche Ameisen. Vielleicht sogar schlauer als BB...?![]()

Die Natur macht so manches wesentlich geschickter als wir - und eigentlich sind wir auf dieser Erde ja wirklich der größte Schädling!
.....und im Fall von BB war ja ohnehin SIE die Schlaue.....
Sabine1109- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1527
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcos, Thelos, winterharte und alles, was schön blüht :-)
Re: Achtung Samenraub
Vielleicht war es ein Hotelzimmerameischen oder die Putzkammersamendiebin oder Dieb?
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20627
Lieblings-Gattungen : Keine
Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Seite 1 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten