Pseudolithos Aussaatmethode
+2
davissi
screenfun2312
6 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Pseudolithos Aussaatmethode
Ich will nächstes Jahr einige Pseudolithos aussäen. Am Internet habe ich schon einiges darüber gelesen.
Was mir oft aufgefallen ist, ist nach dem Pikieren sterben sehr viele der Peudol. ab.
Jetzt habe ich mir gestern in der Arbeit mal überlegt, was man machen kann, damit die Wurzeln geschont bleiben.
Hier meine Idee:
Schritt 1:
ein kleiner Anzuchttopf wird genommen, in diesen Topf wird ein Plastiksackerl wo unten Löcher drinnen sind (Wasserabfluss) gegeben, in das Sackerl wird das Substrat gegeben und der Samen oben drauf
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schritt 2:
Nachdem der Pseudol. groß geworden ist und er umgesetzt werden muss/soll, nimmt man einfach das Sackerl und zieht es aus dem kleinen Topf raus
=> Wurzeln werden nur gering belastet
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schritt 3: Umtopfen
Das Sackerl wir in einen größeren Topf gestellt, noch KEIN weiteres Substrat rundherum geben, erst mit einer Schere/Messer etc unten wo das Sackerl am Topf liegt einen Schnitt machen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schritt 4:
Substrat rund im das Sackerl in den größeren Topf geben
(es muss unbedingt ein langer Schnitt im Sackerl sein)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schritt 5:
das Sackerl wird einfach in die Höhe gezogen und gleitet theoretisch zw. dem Substrat durch
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Wurzeln werden so kaum belastet, das im Prinzip nur rundherum ein neues Substrat dazukommt, und das Substrat in dem die Wurzeln seit klein auf stehen, kaum bewegt wird!
Natürlich kann man die Plastiksackerlnmethode auch beim größeren Topf nehmen.
Was mir oft aufgefallen ist, ist nach dem Pikieren sterben sehr viele der Peudol. ab.
Jetzt habe ich mir gestern in der Arbeit mal überlegt, was man machen kann, damit die Wurzeln geschont bleiben.
Hier meine Idee:
Schritt 1:
ein kleiner Anzuchttopf wird genommen, in diesen Topf wird ein Plastiksackerl wo unten Löcher drinnen sind (Wasserabfluss) gegeben, in das Sackerl wird das Substrat gegeben und der Samen oben drauf
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schritt 2:
Nachdem der Pseudol. groß geworden ist und er umgesetzt werden muss/soll, nimmt man einfach das Sackerl und zieht es aus dem kleinen Topf raus
=> Wurzeln werden nur gering belastet
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schritt 3: Umtopfen
Das Sackerl wir in einen größeren Topf gestellt, noch KEIN weiteres Substrat rundherum geben, erst mit einer Schere/Messer etc unten wo das Sackerl am Topf liegt einen Schnitt machen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schritt 4:
Substrat rund im das Sackerl in den größeren Topf geben
(es muss unbedingt ein langer Schnitt im Sackerl sein)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schritt 5:
das Sackerl wird einfach in die Höhe gezogen und gleitet theoretisch zw. dem Substrat durch
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Wurzeln werden so kaum belastet, das im Prinzip nur rundherum ein neues Substrat dazukommt, und das Substrat in dem die Wurzeln seit klein auf stehen, kaum bewegt wird!
Natürlich kann man die Plastiksackerlnmethode auch beim größeren Topf nehmen.
screenfun2312- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 192
Lieblings-Gattungen : Pseudolithos
Re: Pseudolithos Aussaatmethode
Hi Jürgen,
Ich habe Pseudol. noch nicht selbst ausgesäet, habe aber darüber gelesen das viele Leute 1 Korn in einen 6er oder 8er Topf säen.
Bis du da pikieren musst sollten die nicht mehr so empfindlich sein (eig. ist das ja ein Umtopfen)
Nebenbei:
Wenn du einen kleinen Zellstoffsack (wie die von den gepressten Torfbällen(Jiffy o.ä.)nimmst brauchst du gar keinen Schnitt zu machen
Ich habe Pseudol. noch nicht selbst ausgesäet, habe aber darüber gelesen das viele Leute 1 Korn in einen 6er oder 8er Topf säen.
Bis du da pikieren musst sollten die nicht mehr so empfindlich sein (eig. ist das ja ein Umtopfen)
Nebenbei:
Wenn du einen kleinen Zellstoffsack (wie die von den gepressten Torfbällen(Jiffy o.ä.)nimmst brauchst du gar keinen Schnitt zu machen

davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3577
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Pseudolithos Aussaatmethode
Die Wurzeln wachsen durch den Zellstoffsack durch?
screenfun2312- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 192
Lieblings-Gattungen : Pseudolithos
Re: Pseudolithos Aussaatmethode
Im Normalfall schon
Du darfst aber keinen zu feinen nehmen. Mit der Zeit zersetzt sich das Säckchen auch

Du darfst aber keinen zu feinen nehmen. Mit der Zeit zersetzt sich das Säckchen auch
davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3577
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Pseudolithos Aussaatmethode
Ich kann euch sagen das Pseudolithos nicht so schwer sind.
Ich geben ihnen viel Bims, erde nur ein klein wenig, perlite. Schoen warm halten und genug wasser geben, nach einem Jahr sahen sie so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich habe sie normal pikiert und habe nuch einen verlohren, der sich vom anfang an nicht gut entwikelt hat
Ich geben ihnen viel Bims, erde nur ein klein wenig, perlite. Schoen warm halten und genug wasser geben, nach einem Jahr sahen sie so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich habe sie normal pikiert und habe nuch einen verlohren, der sich vom anfang an nicht gut entwikelt hat
sclerofeldiacarpus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 506
Lieblings-Gattungen : Aloe, Haworthia, Sempervivum, Echinocatus horizonthlonius, Blossfeldia
Re: Pseudolithos Aussaatmethode
Wunderschön! 

davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3577
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Pseudolithos Aussaatmethode
Danke shoen.
Auf dem photo sind sie ganz braun da die Babys 3-5 cm nur vom Licht entfernt sind.
Meine sind leider diesen Sommer alle gestorben, habe aber einem Kumpel einen geschickt. Ich frage ihm nach einem photo und sende es dann hier. Die Pflanze muss jetzt 2 1/2 jahre alt sein.
Macht es euch nicht zu schwer mit den Pseudolithos
Habe noch waelche zu saehen und werde hier all meine tipps geben. Ich hoffe nur sehr schnelle umzuziehen damit ich endlich anfangen kann.
Auf dem photo sind sie ganz braun da die Babys 3-5 cm nur vom Licht entfernt sind.
Meine sind leider diesen Sommer alle gestorben, habe aber einem Kumpel einen geschickt. Ich frage ihm nach einem photo und sende es dann hier. Die Pflanze muss jetzt 2 1/2 jahre alt sein.
Macht es euch nicht zu schwer mit den Pseudolithos

Habe noch waelche zu saehen und werde hier all meine tipps geben. Ich hoffe nur sehr schnelle umzuziehen damit ich endlich anfangen kann.
sclerofeldiacarpus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 506
Lieblings-Gattungen : Aloe, Haworthia, Sempervivum, Echinocatus horizonthlonius, Blossfeldia
Aussaat/Aufzucht Pseudolitho migiurtinus Mai 2021
Hallo zusammen,
ich habe am 20. Mai 2021 nur 1 Korn der Pseudolitho migiurtinus ausgesät. Nach jetzt gut einem Monat ist der Sämling etwa 5mm hoch und etwa 7mm breit (siehe Bild unten). Bisher habe ich den Sämling recht feucht gehalten, er wird alle 2-3 Tage angestaut, bis das mineralische Substrat vollständig nass ist. Ich habe nach ca.14 Tagen begonnen mit Lüften. Jetzt habe ich die Abdeckung ganz entfernt. Da ich sehr wenig Erfahrung mit Pseudolithos habe, wäre ich sehr froh über alle Tipps, wie ich den Kleinen weiterpflegen sollte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vorerst vielen Dank für alle Anregungen
LG Hans
ich habe am 20. Mai 2021 nur 1 Korn der Pseudolitho migiurtinus ausgesät. Nach jetzt gut einem Monat ist der Sämling etwa 5mm hoch und etwa 7mm breit (siehe Bild unten). Bisher habe ich den Sämling recht feucht gehalten, er wird alle 2-3 Tage angestaut, bis das mineralische Substrat vollständig nass ist. Ich habe nach ca.14 Tagen begonnen mit Lüften. Jetzt habe ich die Abdeckung ganz entfernt. Da ich sehr wenig Erfahrung mit Pseudolithos habe, wäre ich sehr froh über alle Tipps, wie ich den Kleinen weiterpflegen sollte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vorerst vielen Dank für alle Anregungen
LG Hans
Buchmann- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 107
Lieblings-Gattungen : Astrophyten, Euphorbien
Re: Pseudolithos Aussaatmethode
Hallo Hans, mach erstmal so weiter. Halbschattig und warm. Im Herbst dann auf die Fensterbank ebenfalls halbschattig und warm. Meine bekommen dann wöchentlich ein paar Tropfen Wasser. Wichtig Nachts nicht dauerhaft unter 15°C
Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas
thx-tom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 344
Lieblings-Gattungen : Ascleps und quer durch den Garten
Re: Pseudolithos Aussaatmethode
Werter Hans,
auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Die Suchfunktion hier erspart so manchen neuen Thread... Wenn du dann noch hier eintauchst, dann hast du genug Erfahrungswerte zu lesen: https://www.kakteenforum.com/t31501-pseudolithos-aussaatchallenge?highlight=Pseudolithos
Ausführlicher geht's doch gar nicht und das Rad muss nicht neu erfunden werden.
Dann mal viel Erfolg!
auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Die Suchfunktion hier erspart so manchen neuen Thread... Wenn du dann noch hier eintauchst, dann hast du genug Erfahrungswerte zu lesen: https://www.kakteenforum.com/t31501-pseudolithos-aussaatchallenge?highlight=Pseudolithos
Ausführlicher geht's doch gar nicht und das Rad muss nicht neu erfunden werden.
Dann mal viel Erfolg!
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28576
Lieblings-Gattungen : -
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Wer kennt diese Aussaatmethode?
» Pseudolithos Aussaatchallenge
» Pseudolithos
» Neuerwerbe, 2016 - 2018, KuaS Teil 4
» Pseudolithos dodsonianus
» Pseudolithos Aussaatchallenge
» Pseudolithos
» Neuerwerbe, 2016 - 2018, KuaS Teil 4
» Pseudolithos dodsonianus
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten