Nachts in der Sammlung
+21
Fupsey
komtom
jupp999
Henning
WaizeBear
cirone
Ralla
CH-Euphorbia
Spickerer
StefanFeiler
Tapeloop
oldieh
Kaktusfreund81
Palmbach
OPUNTIO
Esche
Christine Heymann
chrisg
Randolph
Krabbel
Elisonne
25 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 11
Seite 2 von 11 • 1, 2, 3, ... 9, 10, 11
Re: Nachts in der Sammlung
Doofes Forum, wenn man ein Wort vergessen hat. Bin erst morgen Abend wieder hier online.
Krabbel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 570
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Nachts in der Sammlung
Hach, das freut mich jetzt. Indirekt hab ich jetzt irgendwie kleine Setiechinöpschen an Nicole verklickert. Die heute bei Depeche Mode rumhoppelt und danach wunderbar nach Nachtblühern in der Sammlung Ausschau halten kann.
Ich hab gestern Nacht Cereus haageanus auf frischer Tat ertappt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das sind mal echt herrliche, riesige Blüten! Wer braucht da noch Epi-Hybriden, wenn´s auch artrein und weniger sparrig geht?
Aber erwartet bitte nicht jede Nacht Rundgänge von mir. Reicht schon, dass ich jede Nacht kontrollieren darf, ob die Igel im Garten noch mit ihrem Leben klarkommen.
Ich hab gestern Nacht Cereus haageanus auf frischer Tat ertappt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das sind mal echt herrliche, riesige Blüten! Wer braucht da noch Epi-Hybriden, wenn´s auch artrein und weniger sparrig geht?
Aber erwartet bitte nicht jede Nacht Rundgänge von mir. Reicht schon, dass ich jede Nacht kontrollieren darf, ob die Igel im Garten noch mit ihrem Leben klarkommen.

Gast- Gast
Re: Nachts in der Sammlung
Ach, einmal der Cereus haageanus geht schon noch. Oder hätte ich dafür einen Thread "Nachts in der Sammlung bei Gewitter" eröffnen müssen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gast- Gast
Re: Nachts in der Sammlung
Du lockst mit ihr noch irgendwelche Flughunde an … =)
Sieht toll aus … der nächtliche Blick!
Rudi
Sieht toll aus … der nächtliche Blick!
Rudi
Randolph- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 284
Lieblings-Gattungen : Mittlerweile schon: Echinopsis und Opuntia
Re: Nachts in der Sammlung
Na wenn der Thread zu voll wird, müssen wir natürlich die Gewitterabteilung öffnen. Da glaub ich aber noch nicht dran
Ich frag mich grad, werden die Bestäuber auch durch die Optik geleitet? Also leuchtet die Landebahn im Mondlicht? Oder nur durch den Duft? Könnte man ja herausfinden, indem man erfolgreiche Bestäubungen aus Vollmond- und Neumondnächten zählt und vergleicht.

Ich frag mich grad, werden die Bestäuber auch durch die Optik geleitet? Also leuchtet die Landebahn im Mondlicht? Oder nur durch den Duft? Könnte man ja herausfinden, indem man erfolgreiche Bestäubungen aus Vollmond- und Neumondnächten zählt und vergleicht.
Gast- Gast
Re: Nachts in der Sammlung
Dropselmops schrieb:Also leuchtet die Landebahn im Mondlicht?
Ja, genau … deshalb eigentlich immer hell! Bei Flughunden die Nahorientierung mit den extrem leistungsfähigen Augen, die Richtung der Nahrungsquellen insgesamt aber mit dem Geruchssinn, auch extrem leistungsfähig. Echoortung bei denen nur in einer Gattung.
Randolph- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 284
Lieblings-Gattungen : Mittlerweile schon: Echinopsis und Opuntia
Re: Nachts in der Sammlung
War noch in der Dämmerung, gilt das? Ich finde es erstaunlich, dass sie überhaupt blüht. Seit dem Transport kriegt sie immer mehr schwarze Flecken, die erhaben sind und Flüssigkeit absondern und ich hab wenig Hoffnung, dass sie das jetzt noch abkapseln kann, aber sie hat geblüht. Oder ist das der Mut der Verzweiflung? Das letzte Aufbäumen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im Moment steht sie im Flur. Mein Balkon ist gestern im Starkregen abgesoffen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im Moment steht sie im Flur. Mein Balkon ist gestern im Starkregen abgesoffen.
Esor Tresed- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1121
Lieblings-Gattungen : Alles, was glauk, farinös, weiß bedornt, bewollt oder beblühtet ist.
Re: Nachts in der Sammlung
Und jetzt? Balkon trockenlegen?
Sonderlich gesund klingt das nicht, was du da zu den schwarzen Flecken schreibst. Besonders, wenn die wirklich Flüssigkeit absondern. Da hilft wahrscheinlich auch keine Pickelcreme mehr.
Klingt nach Pilz, auch wenn die Blüten nicht gerade nach Notblüten aussehen.
Flughunde? Als ob es nicht schon reicht, dass ich vor den nächtlichen Fotos immer einen Schwarm Fledermäuse verscheuchen muss, um überhaupt an die Blüten ranzukommen.
Farbe wäre auch Verschwendung in der Nacht. Zumal das helle Weiß sich auch am besten vom Schwarz der Nacht abhebt. Den Rest macht der Duft. Für menschliche Nasen angenehm heißt normalerweise Nachtfalter, gammliger Kohl dagegen ist eher für Fledermäuse. Für letztere kommen noch weitere Effekte dazu, die unsere menschlichen Sinne sowieso nicht erfassen können. Ultraschalldämpfendes Cephalium zum Beispiel, damit die Blüten besser "gehört" werden können und so Späße.
Was davon jetzt wichtiger ist oder einfach alles irgendwie zusammengehört, müsst ihr mit den Bestäubern selbst besprechen. Ich jedenfalls riech tatsächlich oft meine Nachtblüher bevor ich sie sehe. Im Ernst! Und oft genug erkenn ich bereits am Geruch, wer grad blüht (die Setiechinopsis mirabilis beispielsweise ist schon sehr markant und unvergleichlich).
Andere nächtliche Bestäuber wie diverse Insekten (Käfer sind ja auch oft nacht- bzw. dämmerungsaktiv) sind dagegen wahrscheinlich meist Zufallsbestäuber. Angelockt durch Nektar, Beutetiere, o.ä.
Fehlen noch andere Nachtbestäuber? An sich schon auch ein interessantes Thema. Schwärmer mit exakt passender Rüssellänge und so Kram. Aber das würde hier an dieser Stelle etwas über das Ziel hinausschießen.
Der Rest sind Spezialfälle wie Massoniablüten, die von nachtaktiven Säugetieren bestäubt werden.
Sonderlich gesund klingt das nicht, was du da zu den schwarzen Flecken schreibst. Besonders, wenn die wirklich Flüssigkeit absondern. Da hilft wahrscheinlich auch keine Pickelcreme mehr.

Flughunde? Als ob es nicht schon reicht, dass ich vor den nächtlichen Fotos immer einen Schwarm Fledermäuse verscheuchen muss, um überhaupt an die Blüten ranzukommen.

Farbe wäre auch Verschwendung in der Nacht. Zumal das helle Weiß sich auch am besten vom Schwarz der Nacht abhebt. Den Rest macht der Duft. Für menschliche Nasen angenehm heißt normalerweise Nachtfalter, gammliger Kohl dagegen ist eher für Fledermäuse. Für letztere kommen noch weitere Effekte dazu, die unsere menschlichen Sinne sowieso nicht erfassen können. Ultraschalldämpfendes Cephalium zum Beispiel, damit die Blüten besser "gehört" werden können und so Späße.
Was davon jetzt wichtiger ist oder einfach alles irgendwie zusammengehört, müsst ihr mit den Bestäubern selbst besprechen. Ich jedenfalls riech tatsächlich oft meine Nachtblüher bevor ich sie sehe. Im Ernst! Und oft genug erkenn ich bereits am Geruch, wer grad blüht (die Setiechinopsis mirabilis beispielsweise ist schon sehr markant und unvergleichlich).
Andere nächtliche Bestäuber wie diverse Insekten (Käfer sind ja auch oft nacht- bzw. dämmerungsaktiv) sind dagegen wahrscheinlich meist Zufallsbestäuber. Angelockt durch Nektar, Beutetiere, o.ä.
Fehlen noch andere Nachtbestäuber? An sich schon auch ein interessantes Thema. Schwärmer mit exakt passender Rüssellänge und so Kram. Aber das würde hier an dieser Stelle etwas über das Ziel hinausschießen.
Der Rest sind Spezialfälle wie Massoniablüten, die von nachtaktiven Säugetieren bestäubt werden.
Gast- Gast
Re: Nachts in der Sammlung
Mmm, hier gibts ja wieder was schönes zu bewundern! Vielen Dank für die nächtlichen Einblicke
Ja hier gibt es bereits Erkenntnisse über morphologische Spezialisierungen bei Kakteen, die dazu dienen bei schlechten Lichtverhältnissen wie etwa Dämmerung, Mondlicht, Gewitter oder Morgendlicht, freie Bahn zu schaffen und die richtige Landebahn für die Bestäuber zu verdeutlichen. Das Geschäft wird dabei nicht nur mehr zielgerichtet sondern auch schneller und der Aufenthalt daher weniger riskant. Das wurde inzwischen auch bei zB Sansevierien erkannt. Ich habe doch mal hier im Forum was darüber geschrieben, Discoball-Effekt auf der Landebahn oder so ähnlich heisst das Thema.
Gefunden: Disco Ball Effekt auf der Landebahn

Dropselmops schrieb:Also leuchtet die Landebahn im Mondlicht? Oder nur durch den Duft? Könnte man ja herausfinden, indem man erfolgreiche Bestäubungen aus Vollmond- und Neumondnächten zählt und vergleicht.
Ja hier gibt es bereits Erkenntnisse über morphologische Spezialisierungen bei Kakteen, die dazu dienen bei schlechten Lichtverhältnissen wie etwa Dämmerung, Mondlicht, Gewitter oder Morgendlicht, freie Bahn zu schaffen und die richtige Landebahn für die Bestäuber zu verdeutlichen. Das Geschäft wird dabei nicht nur mehr zielgerichtet sondern auch schneller und der Aufenthalt daher weniger riskant. Das wurde inzwischen auch bei zB Sansevierien erkannt. Ich habe doch mal hier im Forum was darüber geschrieben, Discoball-Effekt auf der Landebahn oder so ähnlich heisst das Thema.
Gefunden: Disco Ball Effekt auf der Landebahn
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 749
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Nachts in der Sammlung
Ja genau, Chris. Wahrscheinlich geisterte mir das durchs Hirn. Mir war nur nicht klar, ob man das so ohne Weiteres auf die hier gezeigten Blüten übertragen kann.
Gast- Gast
Seite 2 von 11 • 1, 2, 3, ... 9, 10, 11

» Wann räumt ihr Eure Kakteen ins Winterquartier?
» Uli`s Sammlung
» Wie alles begann,von einem Kaktus, zur Sammlung
» Mal was aus der Sammlung
» Pediocactus
» Uli`s Sammlung
» Wie alles begann,von einem Kaktus, zur Sammlung
» Mal was aus der Sammlung
» Pediocactus
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 11
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten