Der richtige Lehm!?!?
+25
migo
chrisg
Daniel von Gramont
Kimchi
Cristatahunter
Ramarro
kaktussnake
michawz
rabauke
RalfS
Reinhard
Pieks
sensei66
Astrophytum
Hartmut
kahey (†)
Liet Kynes
Dornenvogel
abax
Echinopsis
mythe
Prof.Muthandi
Fred Zimt
Astrophytum Fan
Ralle
29 verfasser
Seite 1 von 7
Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Lophophora und Lehm
Hallo,
leider konnte ich zu meiner Frage keine befriedigende Info im Forum finden, oder habe zu wenig gesucht.
Ich habe hier mineralisches Substrat stehen ohne Lehm. Das sonst fertig gekaufte Substrat beinhalte immer ein Portion Lehm.
Wie sind Eure Erfahrungen mit wie viel Anteilen von Lehm im Substrat?
Wenn ich mal selbst gemischt habe, dann habe ich Lehm immer nach Gefühl bei gemischt und nun frage ich mich so ... wie viel ist genug und wie viel ist zu viel?
Gruß
Ralf
leider konnte ich zu meiner Frage keine befriedigende Info im Forum finden, oder habe zu wenig gesucht.
Ich habe hier mineralisches Substrat stehen ohne Lehm. Das sonst fertig gekaufte Substrat beinhalte immer ein Portion Lehm.
Wie sind Eure Erfahrungen mit wie viel Anteilen von Lehm im Substrat?
Wenn ich mal selbst gemischt habe, dann habe ich Lehm immer nach Gefühl bei gemischt und nun frage ich mich so ... wie viel ist genug und wie viel ist zu viel?
Gruß
Ralf
Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2255
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Der richtige Lehm!?!?
Ich denke bei 20-30% macht man nichts verkehrt.
Astrophytum Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 646
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Lophophora, Turbinicarpus, Ariocarpus, Epithelantha, Obregonia, Aztekium und andere Mexikaner :)
Re: Der richtige Lehm!?!?
Ich denke bei 20-30% macht man nichts verkehrt.
Ich glaube hier herrscht mal wieder ein Definitionsproblem.
Micha, was ist denn bei dir Lehm?
Mit einem Substrat, das 30% Lehm enthält,
tät ich eher die Wand verputzen oder Ziegelsteine brennen.
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5560
Re: Der richtige Lehm!?!?
Mit Lehm meine ich das zeug das man auch zum Wandverputzen nimmt. Wird zwar beim trocknen steinhart, weicht aber bei gießen immer wieder auf.
Hier noch ein Bild einer L. Jourdaniana die seit August 2012 in einer Mischung aus gut 40% Lehm und 60% groben Bestandteilen besteht. Ist leider nur mit Handycam gemacht, hoffe man sieht was
Edit:geht irgendwie nicht
Hier noch ein Bild einer L. Jourdaniana die seit August 2012 in einer Mischung aus gut 40% Lehm und 60% groben Bestandteilen besteht. Ist leider nur mit Handycam gemacht, hoffe man sieht was
Edit:geht irgendwie nicht
Astrophytum Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 646
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Lophophora, Turbinicarpus, Ariocarpus, Epithelantha, Obregonia, Aztekium und andere Mexikaner :)
Re: Der richtige Lehm!?!?
Donnerwetter!
Welche Vorteile soll denn in so hoher Lehmanteil bieten?
Welche Vorteile soll denn in so hoher Lehmanteil bieten?
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5560
Re: Der richtige Lehm!?!?
Ich habe mal gelesen, dass es sogar funktioniert, wenn man L. nur in Lehm ein buddelt.
Mit Lehm meine ich, den man von den größeren Kakteenanbietern kaufen kann. Nicht´s, was man jetzt noch irgendwo losschlagen oder los sprengen müsste. [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mit Lehm meine ich, den man von den größeren Kakteenanbietern kaufen kann. Nicht´s, was man jetzt noch irgendwo losschlagen oder los sprengen müsste. [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2255
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Der richtige Lehm!?!?
Keine Ahnung...welche Nachteile befürchtest du denn ? Den Pflanzen hats bis jetzt gut getan.
Prof. Muthandi ist Lophospezialist hier im Forum. Vllt äußert er sich mal zu der Thematik.
Prof. Muthandi ist Lophospezialist hier im Forum. Vllt äußert er sich mal zu der Thematik.
Astrophytum Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 646
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Lophophora, Turbinicarpus, Ariocarpus, Epithelantha, Obregonia, Aztekium und andere Mexikaner :)
Re: Der richtige Lehm!?!?
Hallo Freunde,
Wie schon angedeutet ist Lehm eine Definitionsfrage.
Ich verwende statt "Lehm" Löss (vom Kaiserstuhl) in Kombination mit rein mineralischem Substrat. Beim Mischen gebe ich (in einer Mörtelmischmaschine) dem Substrat gerade soviel Löss zu das die mineralischen Bestandteile leicht umhüllt sind. Das sind dann etwa 3 bis 5% Lösszugabe. Dies funktioniert sicher nur im Zusammenhang mit vielen anderen Kulturfaktoren (tiefe Töpfe, Wechsel von Anstau- und Giess-Verfahren, lange Abstände zwischen den Wassergaben etc.)
Von einer langfristigen erfolgreichen Kultur von Lophophorapflanzen in reinem Lehm habe ich noch nichts gehört, bin aber stets offen für neue und andere Kulturmethoden.
Gruss,
Marc
Wie schon angedeutet ist Lehm eine Definitionsfrage.
Ich verwende statt "Lehm" Löss (vom Kaiserstuhl) in Kombination mit rein mineralischem Substrat. Beim Mischen gebe ich (in einer Mörtelmischmaschine) dem Substrat gerade soviel Löss zu das die mineralischen Bestandteile leicht umhüllt sind. Das sind dann etwa 3 bis 5% Lösszugabe. Dies funktioniert sicher nur im Zusammenhang mit vielen anderen Kulturfaktoren (tiefe Töpfe, Wechsel von Anstau- und Giess-Verfahren, lange Abstände zwischen den Wassergaben etc.)
Von einer langfristigen erfolgreichen Kultur von Lophophorapflanzen in reinem Lehm habe ich noch nichts gehört, bin aber stets offen für neue und andere Kulturmethoden.
Gruss,
Marc
Zuletzt von Prof.Muthandi am Fr 29 Nov 2013, 22:52 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Rechtschreibfehler)
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1047
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Der richtige Lehm!?!?
Perfekt!
Lös ist genau die Bezeichnung und danke für die Prozentuale Angabe der Mischung, damit kann ich arbeiten.
Gruß
Ralf
Lös ist genau die Bezeichnung und danke für die Prozentuale Angabe der Mischung, damit kann ich arbeiten.
Gruß
Ralf
Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2255
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Der richtige Lehm!?!?
Danke Marc.
der bockharte Lehm erst aufweichen muß.
Ich hab aber auch nur zwei Lophophora, meine Meinung ist daher unmaßgeblich
Ich stelle mir das Giessen unnötig mühsam vor, wennKeine Ahnung...welche Nachteile befürchtest du denn ?
der bockharte Lehm erst aufweichen muß.
Ich hab aber auch nur zwei Lophophora, meine Meinung ist daher unmaßgeblich
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5560
Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Ähnliche Themen
» Substrat
» Mein Experiment mit Winterharten
» Fototechnik-Allgemein!
» Dünger
» Richtige Schnitttechnik bei Kopfstücken
» Mein Experiment mit Winterharten
» Fototechnik-Allgemein!
» Dünger
» Richtige Schnitttechnik bei Kopfstücken
Seite 1 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten