Opuntien
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 14 von 14
Seite 14 von 14 • 1 ... 8 ... 12, 13, 14
Re: Opuntien
Die Opuntie ist eine tolle Gattung. Bis vor drei Jahren befand sich keine in meiner Sammlung. Sicherlich mit der Überlegung, das sie wohl zu schnell wachsen und irgendwann nicht mehr so richtig zu bewegen sind.
Dann kam die erste Opuntie 2018 in meine Sammlung. Eine O. azurea Ein Ohr mit Blüten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jetzt sieht sie so aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dann kam die zweite ein Jahr später. Ich hatte mich wohl zu sehr über die O. azurea gefreut, eine Opuntie microdasys var. palida. Klein und wirklich süß anzusehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bereits ein Jahr später habe ich dieses Monster bei mir und leider muss sie auch über den Winter ins Winterquartier.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dann kam die erste Opuntie 2018 in meine Sammlung. Eine O. azurea Ein Ohr mit Blüten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jetzt sieht sie so aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dann kam die zweite ein Jahr später. Ich hatte mich wohl zu sehr über die O. azurea gefreut, eine Opuntie microdasys var. palida. Klein und wirklich süß anzusehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bereits ein Jahr später habe ich dieses Monster bei mir und leider muss sie auch über den Winter ins Winterquartier.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Palmbach- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 381
Lieblings-Gattungen : Mexikaner; Echinopsis
Re: Opuntien
Ja, Opuntien sind schon irgendwie originell.
Der Spaß hört aber spätestens dann auf, wenn man sie groß herumtragen muss.
Deswegen gibts bei mir noch noch Opuntien, die winterhart oder zumindest frosthart sind.
Auch meine "rote" microdasys musste irgendwann durch den Härtetest, ob sie das aushält...
Leider durchgefallen.
Für die anderen suche ich immer noch nach guten Möglichkeiten, wie ich sie möglichst sich selbst überlassen kann.
Der Spaß hört aber spätestens dann auf, wenn man sie groß herumtragen muss.
Deswegen gibts bei mir noch noch Opuntien, die winterhart oder zumindest frosthart sind.
Auch meine "rote" microdasys musste irgendwann durch den Härtetest, ob sie das aushält...
Leider durchgefallen.

Für die anderen suche ich immer noch nach guten Möglichkeiten, wie ich sie möglichst sich selbst überlassen kann.
papamatzi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2164
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus
Re: Opuntien
Den Bericht erwarte ich schriftlich, reich bebildert und in dreifacher Ausfertigung bis spätestens Freitag, 10 Uhr - vielen Dank!papamatzi schrieb: Sieht bislang nach einem Ausrutscher aus.
Beobachten? Mach ich!
Berichten? Mal sehen.
Bezüglich Farbänderungen bei opuntioiden Gewächsen verweise ich mal an dies hier zur Inspiration: https://www.kakteenforum.com/t34698p10-farbveranderung-bei-kakteenbluten#453999
Opuntien schön und gut - sie haben nur zwei Nachteile: Glochiden und sie ernähren sich durch Fußbälle. Beides eigentlich inakzeptabel!
Meine Opuntia humifusa sah zu guten Zeiten noch so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zum Vergleich mal ein Foto von heute:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schuld bin nicht ich und auch nicht die Ackerwinde - schuld ist sie selbst! Jahrelang hab ich versucht die Ackerwinde zwischen den Opuntienohren zu bekämpfen und jahrelang hatte ich den ganzen Sommer über ununterbrochen Glochiden in Fingern und Füßen. Wenn das der Dank ist, dann sag ich Bitte!
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22641
Lieblings-Gattungen : -
Re: Opuntien
Shamrock schrieb:Schuld bin nicht ich und auch nicht die Ackerwinde - schuld ist sie selbst! Jahrelang hab ich versucht die Ackerwinde zwischen den Opuntienohren zu bekämpfen und jahrelang hatte ich den ganzen Sommer über ununterbrochen Glochidien in Fingern und Füßen. Wenn das der Dank ist, dann sag ich Bitte!
Alzheimer oder Altersstarsinn. Ich hatte Dich bisher lernfähiger eingeschätzt.
Selbst schuld, zieh doch Schuhe an. Oder meintest Du glochidienzupfen wäre eine sinnvolle Beschäftigung während der Nachtschicht.

_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3603
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Opuntien
YESS SIRRR!Shamrock schrieb:papamatzi schrieb: Sieht bislang nach einem Ausrutscher aus.
Beobachten? Mach ich!
Berichten? Mal sehen.
Den Bericht erwarte ich schriftlich, reich bebildert und in dreifacher Ausfertigung bis spätestens Freitag, 10 Uhr - vielen Dank!
Bitte gleich. Bitte sehr.
In dreifacher Ausführung.
Die Annahme, dass sich die Blüten mit der Zeit verfärben, kann bestätigt werden. Die rote Blüte ist jetzt verblüht. Die gelbe Blüte ist jetzt rot. Die Knospe ist jetzt gelb. Linkes Bild vorher, rechtes Bild jetzt. | [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] | [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] |
Edit:
Ausfertigung Zwei (2) wurde in den Blütenfarbveränderungsdiskussionsfaden verschoben.
Ausfertigung Drei (3) wurde in den Sicherheitsaufbewahrungsbereich verschoben.




Oh gucke da!Shamrock schrieb:Bezüglich Farbänderungen bei opuntioiden Gewächsen verweise ich mal an dies hier zur Inspiration: https://www.kakteenforum.com/t34698p10-farbveranderung-bei-kakteenbluten#453999

Eine der drei Ausführungen darf gerne dorthin verschoben werden. Als Untermauerung sozusagen.
Bitte aber den Verschub hier vermerken! Nicht dass es dann heißt, ich hätte geschludert!



Fußbälle?Shamrock schrieb:Opuntien schön und gut - sie haben nur zwei Nachteile: Glochiden und sie ernähren sich durch Fußbälle. Beides eigentlich inakzeptabel!
Was wieder mal bestätigt, dass invasive Pflanzen gegen die endemischen nur selten eine Chance haben.Shamrock schrieb:Schuld bin nicht ich und auch nicht die Ackerwinde - schuld ist sie selbst! Jahrelang hab ich versucht die Ackerwinde zwischen den Opuntienohren zu bekämpfen und jahrelang hatte ich den ganzen Sommer über ununterbrochen Glochiden in Fingern und Füßen. Wenn das der Dank ist, dann sag ich Bitte!
Hattest Du den Boden eigentlich artgerecht aufbereitet oder die Öhrchen einfach in die Erde gestopft?
Zuletzt von papamatzi am Mi 01 Jul 2020, 13:07 bearbeitet; insgesamt 5-mal bearbeitet
papamatzi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2164
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus
Re: Opuntien
Die humifusa kam damals in einer Schale und ist aus dieser einfach ohne zu fragen rausgeklettert. Insofern stellt sich die Frage nach einer Bodenvorbereitung auch nicht. Und was soll ich da bei unserem Boden sukkulentengerecht aufbereiten? Ist ja sowieso purer Sand.
Sobald sich ein Fußball auf rund 50 cm der Opuntia genähert hat, verlor dieser umgehend die Luft. Das lässt sich doch nicht anders erklären: Diese Opuntia ernährt sich von Fußbällen! Keine Ahnung wieviele davon sie schon auf dem Gewissen hat, aber die Zahl bewegt sich sicher im mittleren zweistelligen Bereich.
Sehr vorbildliche Dokumentation! Das Fleißbienchen wurde bereits bei dir eingetragen.
Von dieser Stelle aus eine Anfertigung in den "Blütenfarben-Thread" verschieben übersteigt aber die technischen Möglichkeiten des Forums. Somit wäre es sinnvoll und gut, wenn du dort eine vierte Anfertigung hinterlassen würdest. Du weißt ja, dass deutsche Behörden untereinander nicht sonderlich gut vernetzt sind.
Klar Thomas, ich werde wegen der Opuntia die sommerliche Gartenarbeit mit Socken und Sicherheitsstiefeln verrichten. Sehr originell!
Sobald sich ein Fußball auf rund 50 cm der Opuntia genähert hat, verlor dieser umgehend die Luft. Das lässt sich doch nicht anders erklären: Diese Opuntia ernährt sich von Fußbällen! Keine Ahnung wieviele davon sie schon auf dem Gewissen hat, aber die Zahl bewegt sich sicher im mittleren zweistelligen Bereich.
Sehr vorbildliche Dokumentation! Das Fleißbienchen wurde bereits bei dir eingetragen.

Klar Thomas, ich werde wegen der Opuntia die sommerliche Gartenarbeit mit Socken und Sicherheitsstiefeln verrichten. Sehr originell!
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22641
Lieblings-Gattungen : -
Re: Opuntien
Shamrock schrieb:Die humifusa kam damals in einer Schale und ist aus dieser einfach ohne zu fragen rausgeklettert. Insofern stellt sich die Frage nach einer Bodenvorbereitung auch nicht.

Shamrock schrieb:Sobald sich ein Fußball auf rund 50 cm der Opuntia genähert hat, verlor dieser umgehend die Luft. Das lässt sich doch nicht anders erklären: Diese Opuntia ernährt sich von Fußbällen! Keine Ahnung wieviele davon sie schon auf dem Gewissen hat, aber die Zahl bewegt sich sicher im mittleren zweistelligen Bereich.


Du solltest auf Boule umsteigen! Daran hätte die Opuntie etwas mehr zu knabbern.

Dann werde ich, mit Deinem Einverständnis, den Verschub selbst vornehmen - noch gehts ja - und die dritte Kopie in das Ablage-Körbchen zur sicheren Verwahrung legen...Shamrock schrieb:Sehr vorbildliche Dokumentation! Das Fleißbienchen wurde bereits bei dir eingetragen.Von dieser Stelle aus eine Anfertigung in den "Blütenfarben-Thread" verschieben übersteigt aber die technischen Möglichkeiten des Forums. Somit wäre es sinnvoll und gut, wenn du dort eine vierte Anfertigung hinterlassen würdest. Du weißt ja, dass deutsche Behörden untereinander nicht sonderlich gut vernetzt sind.

papamatzi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2164
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus
Re: Opuntien
Golf, Boule und ähnlich gepflegte Sportarten gibt unser Rasen nicht her.
Dann mal frohes Schieben!
Dann mal frohes Schieben!

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22641
Lieblings-Gattungen : -
Re: Opuntien
Dieses Jahr blüht die Opuntia chaffeyi deutlich früher. Auch eine faszinierende Art mit ihrem unterirdischen Caudex. In der Natur stark vom Aussterben bedroht, aber in Sammlungen wenigstens noch halbwegs häufig zu finden:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Allerdings auch eine der fiesesten Opuntien. Bei der bekommt man schon vom Angucken überall Glochiden in den Fingern.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Allerdings auch eine der fiesesten Opuntien. Bei der bekommt man schon vom Angucken überall Glochiden in den Fingern.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22641
Lieblings-Gattungen : -
Seite 14 von 14 • 1 ... 8 ... 12, 13, 14
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 14 von 14
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten