Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Cleistocactus

+41
Shamrock
RalfS
Matches
orchidee
jupp999
Lexi
Cristatahunter
Tobi_MD
OPUNTIO
FEANOR
Knufo
komtom
Epi-Anzucht-Fan
frosthart
Msenilis
Hansi (†)
Avicularia
Kaktusfreund81
Pantalaimon
Rainerg
Kub
romily
KarMa
coolwini
Bimskiesel
Pekra
TobyasQ
Magico1
michaelj
Stachelsusi
plantsman
kaktussnake
marcus84
Gryphus
Gast,
Christian S.
soufian870
Christa
Torro
Morbid
moerziWV
45 verfasser

Seite 6 von 23 Zurück  1 ... 5, 6, 7 ... 14 ... 23  Weiter

Nach unten

Cleistocactus - Seite 6 Empty Re: Cleistocactus

Beitrag  romily Fr 10 Aug 2018, 22:46

Ich hab den hier:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

"ergattert". Ca. 60 cm hoch.

Er stand in einem Tontopf mit 12cm Durhcmesser, den mußte ich erst mal zerschlagen. Alles rütteln und schütteln half nix, also den Hammer geholt. Danach hab ich dann erst mal eine Art Pergamentschicht abgepult, das waren wohl die Faserwurzeln der letzten 10 Jahre, die verzweifelt versuchten, durch den Ton zu dringen...

So sieht das Wurzel"werk" momentan aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Meine Fragen: Der Klumpen ist hart wie Stein. Aufweichen bringt nix, als ich den Topf abgeschält hatte, war er tropfnaß und ohne Gewalt geht kein Krümel ab. Irgendwie muß ich doch aber die Wurzeln entwirren. Mit einem Bonsaihaken und brachialer Gewalt? Oder Zahnstocher und Geduld?  Rauchen  Und wie groß sollte der Topf sein, in den ich den Langen packe?  Ich hab gelesen, daß der C. strausii eher flach wurzelt, also doch etwas breiter, oder?
romily
romily
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1921
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis

Nach oben Nach unten

Cleistocactus - Seite 6 Empty Re: Cleistocactus

Beitrag  Cristatahunter So 12 Aug 2018, 08:32

Hast du es mit dem Gartenschlauch und einem Wasserstrahl probiert? Das gelingt in der Regel immer.
Alte Erde abspritzen, danach abtrocknen lassen und dann wieder einpflanzen.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 22474
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Cleistocactus - Seite 6 Empty Re: Cleistocactus

Beitrag  romily So 12 Aug 2018, 14:08

Hmm. Ich könnte das mit dem Kärcher probieren (aber ob das so schlau wäre?), bei unserem Wasserdruck sehe ich in puncto Wasserschlauch schwarz.
romily
romily
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1921
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis

Nach oben Nach unten

Cleistocactus - Seite 6 Empty Re: Cleistocactus

Beitrag  OPUNTIO So 12 Aug 2018, 14:12

Mit einem Hochdruckreiniger sezierst du den Kaktus.
Wenn mit einem Wasserstrahl ( Leitungsdruck ) nichts geht, würde ich die Erde mit sanfter Gewalt von oben nach unten wegbrechen/drücken.


Gruß Stefan
OPUNTIO
OPUNTIO
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4514
Lieblings-Gattungen : Von allem was

Nach oben Nach unten

Cleistocactus - Seite 6 Empty Re: Cleistocactus

Beitrag  Cristatahunter So 12 Aug 2018, 14:30

romily schrieb:Hmm. Ich könnte das mit dem Kärcher probieren (aber ob das so schlau wäre?), bei unserem Wasserdruck sehe ich in puncto Wasserschlauch schwarz.

Um den Wasserdruck zu erhöhen kann man eine Düse an den Schlauch montieren oder einfach mit den Fingern zusammendrücken.

Die Wasserstrahlmethode hat sich bei mir schon xfach bewährt.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 22474
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Cleistocactus - Seite 6 Empty Re: Cleistocactus

Beitrag  romily So 12 Aug 2018, 17:29

Ich werde das probieren und berichten. danke

Und was nehme ich für einen Topf? Eher 20cm Durchmesser oder lieber 15cm und dann eben nächstes Jahr wieder umtopfen?
romily
romily
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1921
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis

Nach oben Nach unten

Cleistocactus - Seite 6 Empty Re: Cleistocactus

Beitrag  Kub Sa 18 Aug 2018, 11:52

Dann  will ich auch mal mein Exemplar zeigen,

habe ich letzten Herbst gerettet.

Scheint sich ganz wohl zu fühlen, man sieht deutlich den Wachstum seit letztem Herbst.

Ist eine schöne Gruppe, einige kleine unten sind leider abgegammelt, aber der Rest hat sich gut erholt

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


Scheint sich ganz wohl zu fühlen, man sieht deutlich den Wachstum seit letztem Herbst.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Würde Ihn gerne mal Umptopfen, nur würde ich die Gruppe gerne erhalten deshalb habe ich das rausgezögert.

Grüße
Markus
Kub
Kub
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 97
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

Cleistocactus - Seite 6 Empty Re: Cleistocactus

Beitrag  romily So 19 Aug 2018, 22:51

So, jetzt habe ich Cristatahunters guten Rat befolgt und vor paar Tagen gemeinsam mit dem Kaktus geduscht.  Very Happy  Jetzt sieht er so aus - mehr war nicht drin, da hätte ich dann doch den Kärcher auftragen müssen.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Die Wurzeln hab ich abtrocknen lassen und dem Großen heute einen neune Topf verpaßt.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Nun hoffe ich, daß er sich gut erholt.
romily
romily
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1921
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis

Nach oben Nach unten

Cleistocactus - Seite 6 Empty Cleistocactus samaipatanus

Beitrag  Rainerg Mo 20 Aug 2018, 11:19

.... im Glanze der schönen hier gezeigten Cleistocacteen sollte dann auch der
Cleistocactus samaipatanus nicht fehlen...

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
hier mein liegendes "Modell", das gestern am Sonntag sich der Sonne in aller schönen
Blütenpracht hingegeben hat.... ( zum ersten mal übrigens!)

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Rainerg
Rainerg
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 363
Lieblings-Gattungen : Hildewinteras , Notocacteen, Tephros, Opuntien + EH/TH

Nach oben Nach unten

Cleistocactus - Seite 6 Empty Re: Cleistocactus

Beitrag  OPUNTIO Fr 07 Jun 2019, 19:31

Meine beiden  straussis blecken nur die Zunge und wollen die Blüten nicht so recht öffnen.
Obwohl, offen sind sie auch nicht sehr groß. Mir gefällt es trotzdem.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


Den armen, durch Kälte geschädigten Kameraden ( Neobuxbaumia polylopha ) bitte nicht beachten. Mea culpa. Ich freue mich ja schon, das er überhaupt überlebt hat und
wahrscheinlich auch weiter leben wird.

Gruß Stefan
OPUNTIO
OPUNTIO
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4514
Lieblings-Gattungen : Von allem was

Nach oben Nach unten

Seite 6 von 23 Zurück  1 ... 5, 6, 7 ... 14 ... 23  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten