Pflege von Pterocactus
Seite 3 von 29 • Teilen •
Seite 3 von 29 • 1, 2, 3, 4 ... 16 ... 29
Re: Pflege von Pterocactus
Hallo,
auch ich habe einige Pteros, die ich trocken im ungeheizten Glashaus überwintere. Letzten Winter so gegen -16, aber sicher nicht sehr lange!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
auch ich habe einige Pteros, die ich trocken im ungeheizten Glashaus überwintere. Letzten Winter so gegen -16, aber sicher nicht sehr lange!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
HerbertR- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 38
Lieblings-Gattungen : frostfeste Echinocereen
Re: Pflege von Pterocactus
Eine sehr schöne große Blüte, Herbert. Für P. kuntzei ist diese Temperatur sicher fast die Grenze gewesen.
Jens- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 343
Re: Pflege von Pterocactus
Guten Abend,
mein mir unbekannter Pterocactus ist heute in Blüte gekommen.
Evtl hat ja jemand eine Idee?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
mein mir unbekannter Pterocactus ist heute in Blüte gekommen.
Evtl hat ja jemand eine Idee?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15238
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Pflege von Pterocactus
Warscheinlich kuntzei /tuberosus wenn ich das verschwommen aufgenommene Stammsegment im Hintergrund richtig deute. Bei P. megliolii ist die Blüte meistens noch reiner gelb, ohne bräunliche Töne.
Jens- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 343
Re: Pflege von Pterocactus
Die Pterocactus habe seit Anfang Mai im Freien stehenm ohne Regenschutz. Da es hier oben nicht so viel geregnet hat ging aöles bisher gut. Nur die Blüten brauchen sehr lange um sich zu entwickeln.
P. araucanus
30. Mai
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
15.Juno
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
P. araucanus
30. Mai
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
15.Juno
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jens- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 343
Pflege von Pterocactus
Hallo Kakteenfreunde,
ich bin hier ganz neu im Forum und komme gleich mit ersten Frage.
Mein großer Pterocactus (ein 15 cm Viertopf beult langsam ausoder aanders ausgedrückt: er wird langsam rund) wächst jedes Jahr, macht neue Triebe, aber blüht nicht. Er hat erst einmal in den letzten zehn Jahren geblüht.
Was mache ich eventuell falsch bzw. wie kann ich es richtig machen.
Ich danke Euch schon jetzt für Euire Tipps.
VG Peter
ich bin hier ganz neu im Forum und komme gleich mit ersten Frage.
Mein großer Pterocactus (ein 15 cm Viertopf beult langsam ausoder aanders ausgedrückt: er wird langsam rund) wächst jedes Jahr, macht neue Triebe, aber blüht nicht. Er hat erst einmal in den letzten zehn Jahren geblüht.
Was mache ich eventuell falsch bzw. wie kann ich es richtig machen.
Ich danke Euch schon jetzt für Euire Tipps.
VG Peter
pterocactus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 101
Lieblings-Gattungen : einige Kakteen, andere Sukkulenten, Bromelien
Re: Pflege von Pterocactus
Hallo Peter,
um welche Art handelt es sich denn konkret? Hast du mal ein Photo von der Pflanze.
Wo steht sie (draußen, Gewächshaus, Fensterbank)? Wieviel Sonne erhält sie? In welchem Substrat steht die Pflanze? Wie oft gießt du, wie oft und mit was düngst du? Wo überwintern deine Pflanzen und bei welchen Temperaturen?
Pteros wachsen vorrangig im Frühjahr. Sie sind bei mir die ersten Kakteen, die Wasser erhalten. Ende Februar, wenn ein paar schöne Tage angesagt sind und es halbwegs warm ist, kriegen die Pteros einen ersten kräftigen Schluck. Im Sommer erhalten sie hingegen weniger Wasser.
Einige Pteros kriegen ihre Blüten nur an neuen Trieben. Ein Rückschnitt befördert neue Triebe und steigert die Menge der Blüten. Sie mögen keine stehende Hitze sondern freuen sich über Frischluft.
Wenn sich der Topf schon wölbt, solltest du der Pflanze übrigens einen neuen Topf gönnen, denn ansonsten kann die Rübe ja gar nicht mehr wachsen.
Und hier ein Photo von zwei meiner Pterocactus tuberosus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
um welche Art handelt es sich denn konkret? Hast du mal ein Photo von der Pflanze.
Wo steht sie (draußen, Gewächshaus, Fensterbank)? Wieviel Sonne erhält sie? In welchem Substrat steht die Pflanze? Wie oft gießt du, wie oft und mit was düngst du? Wo überwintern deine Pflanzen und bei welchen Temperaturen?
Pteros wachsen vorrangig im Frühjahr. Sie sind bei mir die ersten Kakteen, die Wasser erhalten. Ende Februar, wenn ein paar schöne Tage angesagt sind und es halbwegs warm ist, kriegen die Pteros einen ersten kräftigen Schluck. Im Sommer erhalten sie hingegen weniger Wasser.
Einige Pteros kriegen ihre Blüten nur an neuen Trieben. Ein Rückschnitt befördert neue Triebe und steigert die Menge der Blüten. Sie mögen keine stehende Hitze sondern freuen sich über Frischluft.
Wenn sich der Topf schon wölbt, solltest du der Pflanze übrigens einen neuen Topf gönnen, denn ansonsten kann die Rübe ja gar nicht mehr wachsen.
Und hier ein Photo von zwei meiner Pterocactus tuberosus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2279
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Pflege von Pterocactus
Hallo Peter,
herzlich Willkommen hier im Forum!
Versuch´s mal mit richtig kalter Überwinterung. Viele Pteros können einiges an Frost wegstecken (natürlich auch artabhängig, deswegen wäre es schon gut zu wissen, von welchem du redest). Vielleicht fördert die kalte Überwinterung ja die Blütenbildung?
Ansonsten habe ich persönlich in diesem Jahr die Erfahrung gemacht, dass sie deutlich mehr blühen, wenn man ihnen gut Futter gibt. Nicht alle Kakteen, die eine mächtige Kartoffel haben sind auch feuchtigkeitssensibel... Opuntioides Zeug halt: Ruhig etwas Humus ins Substrat und immer fleißig Düngen und Gießen. Zu der Blütenpracht von Hardy haben es die Pteros bei mir zwar noch nicht gebracht aber ein ganz aktuelles Foto, frisch von heute:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
In dem Fall übrigens auch Pterocactus tuberosus, die wohl gängigste Pterocactus-Art in unseren Sammlungen.
Im Herbst kannst du deine Pteros gerne kräftig schütteln, damit die Neutriebe alle abfallen. Die werden eh nicht mehr blühen. Kannst du neu bewurzeln, verschenken oder in die Biotonne schubbsen. Die Blüten entstehen generell immer ausschließlich aus den neuen Trieben des jeweiligen Frühjahrs.
Ansonsten ist den weisen Worten von Hardy nichts mehr hinzuzufügen.
Sonst noch Fragen? Immer gerne! Deinen Pterocactus kriegen wir schon auch noch zur Blüte.
herzlich Willkommen hier im Forum!
Versuch´s mal mit richtig kalter Überwinterung. Viele Pteros können einiges an Frost wegstecken (natürlich auch artabhängig, deswegen wäre es schon gut zu wissen, von welchem du redest). Vielleicht fördert die kalte Überwinterung ja die Blütenbildung?
Ansonsten habe ich persönlich in diesem Jahr die Erfahrung gemacht, dass sie deutlich mehr blühen, wenn man ihnen gut Futter gibt. Nicht alle Kakteen, die eine mächtige Kartoffel haben sind auch feuchtigkeitssensibel... Opuntioides Zeug halt: Ruhig etwas Humus ins Substrat und immer fleißig Düngen und Gießen. Zu der Blütenpracht von Hardy haben es die Pteros bei mir zwar noch nicht gebracht aber ein ganz aktuelles Foto, frisch von heute:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
In dem Fall übrigens auch Pterocactus tuberosus, die wohl gängigste Pterocactus-Art in unseren Sammlungen.
Im Herbst kannst du deine Pteros gerne kräftig schütteln, damit die Neutriebe alle abfallen. Die werden eh nicht mehr blühen. Kannst du neu bewurzeln, verschenken oder in die Biotonne schubbsen. Die Blüten entstehen generell immer ausschließlich aus den neuen Trieben des jeweiligen Frühjahrs.
Ansonsten ist den weisen Worten von Hardy nichts mehr hinzuzufügen.
Sonst noch Fragen? Immer gerne! Deinen Pterocactus kriegen wir schon auch noch zur Blüte.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14138
Lieblings-Gattungen : -
Re: Pflege von Pterocactus
Hardy_whv schrieb:Hallo Peter,
um welche Art handelt es sich denn konkret? Hast du mal ein Photo von der Pflanze.
Wo steht sie (draußen, Gewächshaus, Fensterbank)? Wieviel Sonne erhält sie? In welchem Substrat steht die Pflanze? Wie oft gießt du, wie oft und mit was düngst du? Wo überwintern deine Pflanzen und bei welchen Temperaturen?
Pteros wachsen vorrangig im Frühjahr. Sie sind bei mir die ersten Kakteen, die Wasser erhalten. Ende Februar, wenn ein paar schöne Tage angesagt sind und es halbwegs warm ist, kriegen die Pteros einen ersten kräftigen Schluck. Im Sommer erhalten sie hingegen weniger Wasser.
Einige Pteros kriegen ihre Blüten nur an neuen Trieben. Ein Rückschnitt befördert neue Triebe und steigert die Menge der Blüten. Sie mögen keine stehende Hitze sondern freuen sich über Frischluft.
Wenn sich der Topf schon wölbt, solltest du der Pflanze übrigens einen neuen Topf gönnen, denn ansonsten kann die Rübe ja gar nicht mehr wachsen.
Und hier ein Photo von zwei meiner Pterocactus tuberosus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hallo Hardy
geniales Foto.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15670
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Pflege von Pterocactus
Cristatahunter schrieb:Hallo Hardy
geniales Foto.
Danke Stefan,
leider blühen sie nicht in jedem Jahr so synchron. Dieses Jahr hatte ich wohl mehr Blüten, aber über einen längeren Zeitraum verteilt, so dass es nicht ganz so photogen war. Aber mit weiter wachsenden Rüben erwarte ich weiteres Blüh-Potential. So sahen die Pflanzen vor zwei Jahren unterirdisch aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2279
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Seite 3 von 29 • 1, 2, 3, 4 ... 16 ... 29
Seite 3 von 29
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten