Selbstfertil oder selbststeril
+34
Bimskiesel
OPUNTIO
1965mick
DanielDD
cactuskurt
Silvia IT
Echinopsis
Pantalaimon
johan
Christian
von der Insel
MBM
abax
Aless
stachelmaus
komtom
Hansi
Oreo
nikko
winterhart
sabiji
Cristatahunter
m.p
kaktussnake
Liet Kynes
Torro
Blackdeadlyangel
Wüstenwolli
Rouge
Soulfire
Hardy_whv
davissi
Shamrock
Astrophytum Fan
38 verfasser
Seite 1 von 12
Seite 1 von 12 • 1, 2, 3 ... 10, 11, 12
Gymnocalycium selbstfertil?
Hallo,
Ich wollte mal fragen ob Gymnocalyciums selbstfertil sind. Ich habe nähmlich ein G. baldanium und den kleinen aus der Bestimmungsecke. Beide haben Knospen angesetzt.
Mfg Michael
Ich wollte mal fragen ob Gymnocalyciums selbstfertil sind. Ich habe nähmlich ein G. baldanium und den kleinen aus der Bestimmungsecke. Beide haben Knospen angesetzt.
Mfg Michael
Astrophytum Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 783
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Lophophora, Turbinicarpus, Ariocarpus, Epithelantha, Obregonia, Aztekium und andere Mexikaner :)
Re: Selbstfertil oder selbststeril
Spontan fällt mir kein selbstfertiles Gymnocalycium ein. Die allermeisten dürften also selbststeril sein. Wenn sie zeitgleich blühen, kannst du ja einen Hybridisierungsversuch unternehmen. Könnte, mit Glück, bei Gymnocalycium klappen.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28576
Lieblings-Gattungen : -
Re: Selbstfertil oder selbststeril
Ich hab letztes Jahr schon versucht eine Mammilaria künstlich mit nem Pinsel zu bestäuben , hat aber nicht geklappt. Kennt jemand ne Methode die er empfehlen kann?
Würde mich sher freuen!
Mfg Michael
Würde mich sher freuen!
Mfg Michael
Astrophytum Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 783
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Lophophora, Turbinicarpus, Ariocarpus, Epithelantha, Obregonia, Aztekium und andere Mexikaner :)
Re: Selbstfertil oder selbststeril
Mammillaria ist ebenfalls NICHT selbstfertil.
davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3577
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Selbstfertil oder selbststeril
Die meisten Arten der Gattung Gymnocalycium sind selbststeril, es gibt aber ein paar selbstfertile Arten, z.B. G. alboareolatum, G. berchtii (teilw.), G. gibbulosum (teilw.) oder G. schuetzianum.
Das sieht bei Mammillaria im Grunde ähnlich aus, aber da gibt es doch schon etwas mehr als eine Handvoll selbstfertile Arten, z.B. Mammillaria albicans, M. angelensis, M. bocasana, M. columbiana, M. deherdtiana, M. densispina, M. eriacantha, M. glassii, M. guillauminiana, M. hutchisoniana, M. magnifica (teilweise), M. mammillaris, M. miegiana, M. neopalmeri, M. nivosa, M. prolifera, M. rekoi, M. tepexicensis, M. thornberi, M. varieaculeata.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das sieht bei Mammillaria im Grunde ähnlich aus, aber da gibt es doch schon etwas mehr als eine Handvoll selbstfertile Arten, z.B. Mammillaria albicans, M. angelensis, M. bocasana, M. columbiana, M. deherdtiana, M. densispina, M. eriacantha, M. glassii, M. guillauminiana, M. hutchisoniana, M. magnifica (teilweise), M. mammillaris, M. miegiana, M. neopalmeri, M. nivosa, M. prolifera, M. rekoi, M. tepexicensis, M. thornberi, M. varieaculeata.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2128
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Selbstfertil oder selbststeril
Was genau versteht man im Zusammenhang mit Kakteen unter selbstvertil?
Meines Wissens nach heist selbstvertil, dass sich EINE Blüte selbst bestäuben kann, hat eine Pflanze mehrere Blüten, trifft das schon nichtmehr zu.
Bei den Kakteen ist aber doch eher gemeint, dass man verschiedene Pflanzen braucht und die Bestäubung mehrerer Blüten der selben Pflanze nicht reicht oder?
Wie sieht dass dann aus mit mehreren Pflanzen im selben Topf, wie z.B. bei meiner Mammillaria backebergiana v.ernestii?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hätte da eine Bestäubung erfolg haben können?
(Und die Frage nach einer guten Bestäubungsmethode würde mich auch interessieren
)
Meines Wissens nach heist selbstvertil, dass sich EINE Blüte selbst bestäuben kann, hat eine Pflanze mehrere Blüten, trifft das schon nichtmehr zu.
Bei den Kakteen ist aber doch eher gemeint, dass man verschiedene Pflanzen braucht und die Bestäubung mehrerer Blüten der selben Pflanze nicht reicht oder?
Wie sieht dass dann aus mit mehreren Pflanzen im selben Topf, wie z.B. bei meiner Mammillaria backebergiana v.ernestii?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hätte da eine Bestäubung erfolg haben können?
(Und die Frage nach einer guten Bestäubungsmethode würde mich auch interessieren

Soulfire- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 564
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinopsen
Re: Selbstfertil oder selbststeril
Ich übertrage Pollen dadurch, dass ich mit einer Pinzette einige Pollen von Klon 1 auf die Narbe von Klon 2 übertrage bzw. umgekehrt.
Selbstfertil heißt allgemein, dass Pflanzen mit eigenem Blütenpollen bestäubt werden können.
Selbstfertil heißt allgemein, dass Pflanzen mit eigenem Blütenpollen bestäubt werden können.
davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3577
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Selbstfertil oder selbststeril
@Soulfire: So ne Mammilaria habe ich auch nur blüht die rosa. Was könnte das für eine sein? Sorry fürs Offtopic!
Mfg Michael
Mfg Michael
Astrophytum Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 783
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Lophophora, Turbinicarpus, Ariocarpus, Epithelantha, Obregonia, Aztekium und andere Mexikaner :)
Re: Selbstfertil oder selbststeril
Genau das, was man bei allen anderen Pflanzen auch darunter versteht...Soulfire schrieb:Was genau versteht man im Zusammenhang mit Kakteen unter selbstvertil?

Am besten googelst du dich mal durch alle möglichen Bestäubungsvarianten - von Kleistogamie bis zur Zweihäusigkeit (mir ist nämlich heute nicht nach langen Beiträgen schreiben, ich hoffe du magst mir dies verzeihen). Eigentlich auch ein ganz nettes Thema!
Wenn ich gezielt Bestäuben will, dann greife ich zu einem Wattestäbchen. Ist vom Handling her einfach als die Pinzette (mit der man dafür sauberer arbeiten kann).
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28576
Lieblings-Gattungen : -
Re: Selbstfertil oder selbststeril
Dann erkläre ich es mal:
Selbstfertil: Jede Blüte einer Pflanze kann mit den eigenen Pollen (Narbe und Pollen derselben Blüte!!) bestäubt werden ... bestes Beispiel dafür: Tomaten!
Alles andere ist eben nicht selbstfertil:
Dann gibt's aber Pflanzen, die zwar keine 2. Pflanze benötigen, um bestäubt zu werden, aber wohl eine 2. Blüte ... bestes Beispiel: Hibiscus rosa-sinensis!
Dann gibt's Pflanzen, die benötigen unbedingt den Pollen einer anderen Pflanze, um zu fruchten ... bestes Beispiel: Obstbäume!
Es gibt auch noch Pflanzen, die männliche und weibliche Blüten an ein und derselben Pflanze haben ... Beispiel: Zucchini und Begonien!
Und dann gibt's als Letztes noch Pflanzen, die nur männlich oder nur weiblich sind ... Beispiel: Palmen, Euphorbien, Sanddorn ...
Selbstfertil: Jede Blüte einer Pflanze kann mit den eigenen Pollen (Narbe und Pollen derselben Blüte!!) bestäubt werden ... bestes Beispiel dafür: Tomaten!
Alles andere ist eben nicht selbstfertil:
Dann gibt's aber Pflanzen, die zwar keine 2. Pflanze benötigen, um bestäubt zu werden, aber wohl eine 2. Blüte ... bestes Beispiel: Hibiscus rosa-sinensis!
Dann gibt's Pflanzen, die benötigen unbedingt den Pollen einer anderen Pflanze, um zu fruchten ... bestes Beispiel: Obstbäume!
Es gibt auch noch Pflanzen, die männliche und weibliche Blüten an ein und derselben Pflanze haben ... Beispiel: Zucchini und Begonien!
Und dann gibt's als Letztes noch Pflanzen, die nur männlich oder nur weiblich sind ... Beispiel: Palmen, Euphorbien, Sanddorn ...
Zuletzt von Rouge am Sa 19 Mai 2012, 07:36 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet
_________________
lg Kerstin [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6500
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Seite 1 von 12 • 1, 2, 3 ... 10, 11, 12

» Lithops
» Anacampseros quinaria ssp. alstonii (Syn Avonia alstonii)
» Wenn Selbstfertil warum dann keine Samen ? Anfängerfrage !
» Zitronengelbes Gespinst am Blattkaktus: Freund oder Feind oder einfach nur Garten?
» Carnegia gigantea oder doch Pachycereus pringlei?
» Anacampseros quinaria ssp. alstonii (Syn Avonia alstonii)
» Wenn Selbstfertil warum dann keine Samen ? Anfängerfrage !
» Zitronengelbes Gespinst am Blattkaktus: Freund oder Feind oder einfach nur Garten?
» Carnegia gigantea oder doch Pachycereus pringlei?
Seite 1 von 12
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten