Argyroderma
+10
Elisonne
Henning
Shamrock
Wüstenwolli
Nopal
Echinopsis
Mexikaner
Gast,
Fred Zimt
Santarello
14 verfasser
Seite 4 von 15
Seite 4 von 15 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9 ... 15
Re: Argyroderma
gestern habe ich die Silberhäute vom Beitrag 12 aus dem Winterschlaf geholt. Inzwischen sind die Sämlinge 10 Monate alt und wirkten doch etwas verschrumpelt. Daher, und weil es ja eigentlich Winterwachser sind, habe ich sie ganz kurz getaucht. Sie stehen jetzt etwas wärmer und heller. Nach ein paar Stunden waren sie wieder dich und drall.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Argyroderma pearsonii - „Silberhaut“ by Wolfgang B., auf Flickr
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Argyroderma pearsonii - „Silberhaut“ by Wolfgang B., auf Flickr
Gruß Wolfgang
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Argyroderma pearsonii - „Silberhaut“ by Wolfgang B., auf Flickr
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Argyroderma pearsonii - „Silberhaut“ by Wolfgang B., auf Flickr
Gruß Wolfgang
Gast,- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1401
Re: Argyroderma
Die Silberhaut Aussaat vom Ende des Jahres macht sich auch ganz gut. Bei A. delaetii durchbrechen die ersten Blätter bereits die Keimhaut. Dagegen ist A. congregatum noch nicht ganz so weit.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Wolfgang
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Wolfgang
Gast,- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1401
Re: Argyroderma
Die entwickeln sich super, Wolfgang!
In Vogelsand lassen sich Steckis ganz gut bewurzeln
Das Argyro aus Beitrag 30 stand zu dicht im Topf-
also einen "Ast" abgetrennt und in einen Topf gesteckt.
Unten im Topf eine Mischung aus Bims, Schiefer und einfache Kakteenerde.
Obendrauf eine etwa 1-2cm hohe Schicht aus Vogelsand.
Den Topf in einen Plastikbecher gestellt, in diesen etwas Wasser eingefüllt.
Der Stecki wurde am 20.02. in den Boden leicht eingesteckt.
Am 01.03. ist schon das neue Blattpaar sichtbar:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Heute sieht es so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wäre noch zu errwähnen, dass die Bewurzelung bei meinen Kakteen in der Aussaatstation bei 16-25° erfolgte.
LG Wolli

In Vogelsand lassen sich Steckis ganz gut bewurzeln
Das Argyro aus Beitrag 30 stand zu dicht im Topf-
also einen "Ast" abgetrennt und in einen Topf gesteckt.
Unten im Topf eine Mischung aus Bims, Schiefer und einfache Kakteenerde.
Obendrauf eine etwa 1-2cm hohe Schicht aus Vogelsand.
Den Topf in einen Plastikbecher gestellt, in diesen etwas Wasser eingefüllt.
Der Stecki wurde am 20.02. in den Boden leicht eingesteckt.
Am 01.03. ist schon das neue Blattpaar sichtbar:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Heute sieht es so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wäre noch zu errwähnen, dass die Bewurzelung bei meinen Kakteen in der Aussaatstation bei 16-25° erfolgte.
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5143
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Argyroderma
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hallo Wolli,
danke für deine Tipps zur Aussaat.Hatte sie letztendlich mit den anderen Mesembs und Kakteen zusammen ausgesät.
MfG,Ines
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hallo Wolli,
danke für deine Tipps zur Aussaat.Hatte sie letztendlich mit den anderen Mesembs und Kakteen zusammen ausgesät.
MfG,Ines
Mexikaner- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 688
Lieblings-Gattungen : Escobaria,Turbinicarpus
morgen wieder früh raus zur Arbeit..
Hallo Ines,
gerne geschehen!
So ein schöner Feiertag wie heute kurz nach dem Wochenende verwöhnt einen...
in ein paar Stunden meldet sich leider der unbarmherzige Wecker -
wird auch das in der Nachtruhe gestörte Argyroderma delaetii nicht erfreuen - das schaut dann so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
gerne geschehen!

So ein schöner Feiertag wie heute kurz nach dem Wochenende verwöhnt einen...
in ein paar Stunden meldet sich leider der unbarmherzige Wecker -
wird auch das in der Nachtruhe gestörte Argyroderma delaetii nicht erfreuen - das schaut dann so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5143
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Argyroderma



Flowerpoint das Kakteen Forum

Klasse Bild

Beste Grüße
Nopal
Nopal- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2682
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen
Argyro-Blüten
...der grimmige ist leider ohne mein Einverständnis in meiner Urlaubsabwesenheit aufge - und verblüht,
aber dafür gibt es jetzt eine erste Blüte an einem kaum 2cm breiten Argyro der Saat 2014 ( DKG-Samenverteilung Argyro-Mix )
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ein doppelt so breiter "Oldie" Argyro delaetii hat seine Leuchtblüte fast taggleich wie auch im Vorjahr aufgespannt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ein weiterer kleinerer wartet noch ab:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
aber dafür gibt es jetzt eine erste Blüte an einem kaum 2cm breiten Argyro der Saat 2014 ( DKG-Samenverteilung Argyro-Mix )
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ein doppelt so breiter "Oldie" Argyro delaetii hat seine Leuchtblüte fast taggleich wie auch im Vorjahr aufgespannt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ein weiterer kleinerer wartet noch ab:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5143
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Argyroderma
Herrlich ,
deine Argyroderma Wolli!
Anfang Januar hatte ich ja wie bereits erwähnt auch welche ausgesät.Hier mal wieder ein aktuelles Update.Pikiert wurden sie vor 3 Monaten.Ein Sämling passt jedoch garnicht zur Masse und gehört bestimmt einer anderen Gattung an...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
MfG,
Ines
deine Argyroderma Wolli!
Anfang Januar hatte ich ja wie bereits erwähnt auch welche ausgesät.Hier mal wieder ein aktuelles Update.Pikiert wurden sie vor 3 Monaten.Ein Sämling passt jedoch garnicht zur Masse und gehört bestimmt einer anderen Gattung an...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
MfG,
Ines
Mexikaner- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 688
Lieblings-Gattungen : Escobaria,Turbinicarpus
Re: Argyroderma
Super Ines-
das ist ein Erfolg!
Dein andersartiger oben links in der Schale - dachte zuerst an einen Pleiospilos,
aber der bekommt schon wenige Monate nach Keimung die arttypische Blattfarbe und -zeichnung.
Halte uns über die Weiterentwicklung deiner Schätze bitte auf dem laufendem!
Meine Argyros blühen weiterhin-
aber man kann nicht nur an der Blütengröße erkennen,
wer höheren Alters ist und wer Nachwuchs-
der Nachwuchs hat eine etwas wildere Frisur...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
das ist ein Erfolg!


Dein andersartiger oben links in der Schale - dachte zuerst an einen Pleiospilos,
aber der bekommt schon wenige Monate nach Keimung die arttypische Blattfarbe und -zeichnung.
Halte uns über die Weiterentwicklung deiner Schätze bitte auf dem laufendem!
Meine Argyros blühen weiterhin-
aber man kann nicht nur an der Blütengröße erkennen,
wer höheren Alters ist und wer Nachwuchs-
der Nachwuchs hat eine etwas wildere Frisur...

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5143
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Seite 4 von 15 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9 ... 15

» Argyroderma
» Argyroderma delaetii
» Gazania lichtensteinii
» Argyroderma pearsonii
» Argyroderma schrumpelig
» Argyroderma delaetii
» Gazania lichtensteinii
» Argyroderma pearsonii
» Argyroderma schrumpelig
Seite 4 von 15
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten