Ableger machen von Epis
+13
Shamrock
Epi-Anzucht-Fan
Phyllo
AngP
Cristatahunter
Wüstenwolli
stefan_
kamama
simsa
william-sii
Fred Zimt
amoebius
tomy6666
17 verfasser
Seite 1 von 7
Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Ableger machen von Epis
Die Vermehrung von Epis ist für mich neu, da ich jedoch ein Vermehrungsfreak bin, habe ich eine Frage an euch.
In wieviele Teile, oder besser gesagt wie lange müssen die Teile der Epis sein, wenn ich sie zerschneide.....
dann einige Tage abtrocknen lassen, schattig und ich nehme an bei gespannter Luft bewurzeln lassen.....
ist das so richtig.....
danke im vorraus, Werner
In wieviele Teile, oder besser gesagt wie lange müssen die Teile der Epis sein, wenn ich sie zerschneide.....
dann einige Tage abtrocknen lassen, schattig und ich nehme an bei gespannter Luft bewurzeln lassen.....
ist das so richtig.....
danke im vorraus, Werner
tomy6666- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15
Stecklingsvermehrung bei Epiphyllum
Zuletzt von Reviger am Mo 11 Apr 2011, 14:07 bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet (Grund : Änderung!)
Gast- Gast
epiphyllum stecklingsvermehrung
Huhu,
wie vermehrt ihr eure epis?
nachdem ich naemlich meinen in erde und seramis steckte fing seine epidermes langsam an transparent zu werden. jetzt kann ich fast durch die untere haelfte des stecklings hindurchschauen.
Er stand auf dem fensterbrett ueber der heitzung. besprueht wurde er taeglich. matsch ist er allerdings nicht. trotzdem glaube ich, dass es das war mit dem stecki.
wie also macht ihr das?
Vg
nadine
wie vermehrt ihr eure epis?
nachdem ich naemlich meinen in erde und seramis steckte fing seine epidermes langsam an transparent zu werden. jetzt kann ich fast durch die untere haelfte des stecklings hindurchschauen.
Er stand auf dem fensterbrett ueber der heitzung. besprueht wurde er taeglich. matsch ist er allerdings nicht. trotzdem glaube ich, dass es das war mit dem stecki.
wie also macht ihr das?
Vg
nadine
amoebius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 613
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia
Re: Ableger machen von Epis
HeHo,
so ein richtiger Epi-Fuchs bin ich nicht aber ich geb mal meinen Senf dazu.
Ich habs schon in Perlite, Vogelsand, Seramis und Sphagnum probiert.
meistens hats funktioniert, manchmal nicht.
Am wenigsten Ausfall hatte ich mit "Methode kamama"
in lebendigem Sphagnum.
Bei denen, die nix geworden sind war ich zu ungeduldig und hab sie zu früh, also bevor die Schnittfläche
vernarbt war, gesteckt, oder ich war übereifrig mit dem Sprühen und sie sind verfault.
Einer ist mir mal hinter den Schrank gefallen und lag 8 Wochen im Dunkeln.
1a auf dem Fussboden
bewurzelt....
so ein richtiger Epi-Fuchs bin ich nicht aber ich geb mal meinen Senf dazu.
Ich habs schon in Perlite, Vogelsand, Seramis und Sphagnum probiert.
meistens hats funktioniert, manchmal nicht.
Am wenigsten Ausfall hatte ich mit "Methode kamama"
in lebendigem Sphagnum.
Bei denen, die nix geworden sind war ich zu ungeduldig und hab sie zu früh, also bevor die Schnittfläche
vernarbt war, gesteckt, oder ich war übereifrig mit dem Sprühen und sie sind verfault.
Einer ist mir mal hinter den Schrank gefallen und lag 8 Wochen im Dunkeln.
1a auf dem Fussboden

Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6527
Re: Ableger machen von Epis
14 Tage ins Warme legen, damit die Schnittfläche gut abtrocknet. Dann in ein Glas mit ca. 2 cm Wasser stellen. Die ersten Wurzeln zeigen sich meist innerhalb einer Woche.
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3378
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Ableger machen von Epis
hallo
meine epi steckis (waren ca 15 Stück) habe ich einfach nur auf bims gelegt und alle 2 Tage ein ganz klein wenig lauwarm besprüht.
alle haben gewurzelt und es gab keine Ausfälle.
möglicherweise hatte ich aber auch einfach nur Glück.
meine epi steckis (waren ca 15 Stück) habe ich einfach nur auf bims gelegt und alle 2 Tage ein ganz klein wenig lauwarm besprüht.
alle haben gewurzelt und es gab keine Ausfälle.
möglicherweise hatte ich aber auch einfach nur Glück.
simsa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1450
Lieblings-Gattungen : stachelbällchen,Mittagsblumen,epis uvm...
Re: Ableger machen von Epis
Das klingt alles super.
dann probier ichs einfach nochmal mit ohne so viel feuchtigkeit.
"auf das substrat legen"
wie ist das gemeint? einfach laengs drauf legen? wo kommen dann da die wurzeln? doch auch an den seiten oder?
vg
nadine
dann probier ichs einfach nochmal mit ohne so viel feuchtigkeit.
"auf das substrat legen"
wie ist das gemeint? einfach laengs drauf legen? wo kommen dann da die wurzeln? doch auch an den seiten oder?
vg
nadine
amoebius- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 613
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia
Re: Ableger machen von Epis
Fred Zimt schrieb:HeHo,
Am wenigsten Ausfall hatte ich mit "Methode kamama"
in lebendigem Sphagnum.
OOoh, ich bin eine Methode[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]? klar, der Wahnsinn muss bekanntlich Methode haben

Hat schon jemand auf den Sphagnum-Thread gelinkt?Sphagnum-Thread
kamama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 488
Re: Ableger machen von Epis
hallo stefan
mit "aufs Substrat legen" meine ich das ich die steckis einfach flach auf den bims lege,sie fangen dann von ganz allein an zu Wurzeln und man muss nicht ständig im Subrat buddeln um nachzusehen.
sie Wurzeln aber mit Sicherheit auch noch auf viele andere Arten.
dies ist nur die Methode,die ich beibehalte weil ich bisher damit noch keine Misserfolge hatte.
es gibt sicherlich auch noch bessere oder schnellere Möglichkeiten,die ich aber noch nicht ausprobiert habe.
wünsche dir viel Erfolg mit deinen steckis
viele grüsse
mit "aufs Substrat legen" meine ich das ich die steckis einfach flach auf den bims lege,sie fangen dann von ganz allein an zu Wurzeln und man muss nicht ständig im Subrat buddeln um nachzusehen.
sie Wurzeln aber mit Sicherheit auch noch auf viele andere Arten.
dies ist nur die Methode,die ich beibehalte weil ich bisher damit noch keine Misserfolge hatte.
es gibt sicherlich auch noch bessere oder schnellere Möglichkeiten,die ich aber noch nicht ausprobiert habe.
wünsche dir viel Erfolg mit deinen steckis

viele grüsse
simsa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1450
Lieblings-Gattungen : stachelbällchen,Mittagsblumen,epis uvm...
Re: Ableger machen von Epis
Hallo zusammen,
die Methode mit Sphagnum (getrocknet) ist bei mir am erfolgreichsten gewesen. Durch die leicht antiseptische Wirkung entstehen eigentlich keine Verluste durch Pilze und Fäule.
Ich schneide den oberen Teil einer PET-Flasche weg, fülle 8cm Sphagnum ein und stecke den ca 7 Tage abgetrockneten Steckling ins feucht gehaltene Moos.
Das kleine Mikroklima in der Flasche begünstigt die Wurzelbildung enorm. Bei den Wassergaben verwende ich nur Regenwasser. Lichtverhältnisse, hell ohne direkte Sonne.
Wenn die Wurzeln nach wenigen Wochen stark und kräftig sind, so kann der Stecki selbst mit angehafteten Moosrückständen an den Wurzeln ins neue Substrat gesetzt werden.
___________________________
VG Stefan
die Methode mit Sphagnum (getrocknet) ist bei mir am erfolgreichsten gewesen. Durch die leicht antiseptische Wirkung entstehen eigentlich keine Verluste durch Pilze und Fäule.
Ich schneide den oberen Teil einer PET-Flasche weg, fülle 8cm Sphagnum ein und stecke den ca 7 Tage abgetrockneten Steckling ins feucht gehaltene Moos.
Das kleine Mikroklima in der Flasche begünstigt die Wurzelbildung enorm. Bei den Wassergaben verwende ich nur Regenwasser. Lichtverhältnisse, hell ohne direkte Sonne.
Wenn die Wurzeln nach wenigen Wochen stark und kräftig sind, so kann der Stecki selbst mit angehafteten Moosrückständen an den Wurzeln ins neue Substrat gesetzt werden.
___________________________
VG Stefan
stefan_- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4
Lieblings-Gattungen : Notos
Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Die 4 Jahreszeiten eines Epis (Pflege durch das Jahr)
» Bestimmung von Epis
» Überwinterung Epiphyten
» Epis Hybriden Fotos
» Epis einkürzen
» Bestimmung von Epis
» Überwinterung Epiphyten
» Epis Hybriden Fotos
» Epis einkürzen
Seite 1 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten