Ableger machen von Epis
+13
Shamrock
Epi-Anzucht-Fan
Phyllo
AngP
Cristatahunter
Wüstenwolli
stefan_
kamama
simsa
william-sii
Fred Zimt
amoebius
tomy6666
17 verfasser
Seite 7 von 7
Seite 7 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Ableger machen von Epis
Sehr interessant
Meine erste Erfahrung mit den Epistecklingen ist, dass einige gerne trocken wurzeln, wie mein "Dicker", der von ganz alleine einfach so Wurzeln getrieben hat. Er steht mit 2 Seinesgleichen auch in ziemlich trockenem Substrat. Dort treibt er jetzt fleissig Neutriebe aus..
Der andere, der "Doofe"
, brauchte es wohl feuchter, denn dann hat er ja innerhalb von Stunden gewurzelt. Sind wohl rechte Prinzessinnen diese Epis.... 

Der andere, der "Doofe"


AngP- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 74
Lieblings-Gattungen : Alle die hier in Alicante mit Sonne und Hitze klarkommen
Re: Ableger machen von Epis
AngP schrieb:Sehr interessantMeine erste Erfahrung mit den Epistecklingen ist, dass einige wohl gerne trocken wurzeln, wie mein "Dicker", der von ganz alleine einfach so Wurzeln getrieben hat. Er steht mit 2 Seinesgleichen auch in ziemlich trockenem Substrat. Dort treibt er jetzt fleissig Neutriebe aus..
Der andere, der "Doofe", brauchte es wohl feuchter, denn dann hat er ja innerhalb von Stunden gewurzelt. Sind wohl rechte Prinzessinnen diese Epis....
AngP- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 74
Lieblings-Gattungen : Alle die hier in Alicante mit Sonne und Hitze klarkommen
Wurzeln am Blattende von Epiphyllum ?
Hallo zusammen ,
Vor ein paar Wochen habe ich mir einen Epiphylum gekauft.
Ich sprühen ihn öfters mal und jetzt ist mir aufgefallen daß er am Blattende so etwas wie Wurzeln bekommt , ist das normal ?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vor ein paar Wochen habe ich mir einen Epiphylum gekauft.
Ich sprühen ihn öfters mal und jetzt ist mir aufgefallen daß er am Blattende so etwas wie Wurzeln bekommt , ist das normal ?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Marling- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 233
Lieblings-Gattungen : Echinocereen , Gymnocalycium
Re: Ableger machen von Epis
Das sind Luftwurzeln und völlig usus. Wenn die später eintrocknen ist das auch kein Grund zur Beunruhigung.
Hast du einen Namen zu dem Beauty? Er hat eine schöne regelmäßige Blattform.
Hast du einen Namen zu dem Beauty? Er hat eine schöne regelmäßige Blattform.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4101
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Ableger machen von Epis
Irgendwie muss man sich auf seinem Baum ja auch festkrallen können...

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28576
Lieblings-Gattungen : -
Eine ermutigende Beobachtung
Anfang Juli 2020 erhielt ich einen 36 cm langen Ableger der Hybride "Almenrausch" (manchmal auch "Almrausch") mit mehreren Verzweigungen, von denen ich eine abschnitt. Nach deren Bewurzelung konnte man deutlich sehen, dass sich der Pflanzenkörper aufpumpte, jedoch war bis zur Winterruhe 2020/2021 kein Austrieb zu erkennen. Ende Februar 2021 kam ein Austrieb aus dem Boden, der wohl aus einer der untersten Areolen entstanden war. Dieser neue Trieb hat zum Zeitpunkt der Aufnahme eine Höhe von 25 cm über dem Boden! So weit so gut (Aufnahmedatum 04. April 2021).
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Den großen Ableger ließ ich den Winter über liegen, so dass er stark an Masse verlor. Er sieht also nicht gerade hübsch aus (Aufnahmedatum 04. April 2021).
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ebenfalls Ende Februar stellte ich diesen Ableger in Regenwasser, denn ich wollte wissen, ob Pflanzenteile in diesem Zustand überhaupt noch verwendbar sind. Nur zwei Wochen später waren erste Anzeichen von Wurzelbildung zu erkennen. Mittlerweile haben sich mehrere Wurzeln gebildet und der Pflanzenkörper hat bereits etwas zugenommen (Aufnahmedatum 04. April 2021). Dieses Foto stellt die Fortsetzung des mittleren Fotos an dessen rechtem Bildrand dar:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schon bald werde ich ihn eintopfen können, um ein zweites Exemplar dieser Hybride zu erhalten. Doch zuerst möchte ich es der Pflanze ermöglichen, noch mehr Wasser aufzunehmen.
Wie bereits durch mehrere Autoren beschrieben kann man Epiphyllum-Ableger über Monate hinweg lagern, sie bleiben lebensfähig und bilden bereitwillig Wurzeln aus. Deswegen halte ich es durchaus für möglich, noch im Herbst Ableger zu schneiden, diese den Winter über zu lagern und erst im Frühjahr zu bewurzeln. Nur Mut, wenn Ihr mal einen Ableger vergessen habt. Nicht wegwerfen, sondern Wurzeln ziehen lassen!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Den großen Ableger ließ ich den Winter über liegen, so dass er stark an Masse verlor. Er sieht also nicht gerade hübsch aus (Aufnahmedatum 04. April 2021).
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ebenfalls Ende Februar stellte ich diesen Ableger in Regenwasser, denn ich wollte wissen, ob Pflanzenteile in diesem Zustand überhaupt noch verwendbar sind. Nur zwei Wochen später waren erste Anzeichen von Wurzelbildung zu erkennen. Mittlerweile haben sich mehrere Wurzeln gebildet und der Pflanzenkörper hat bereits etwas zugenommen (Aufnahmedatum 04. April 2021). Dieses Foto stellt die Fortsetzung des mittleren Fotos an dessen rechtem Bildrand dar:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schon bald werde ich ihn eintopfen können, um ein zweites Exemplar dieser Hybride zu erhalten. Doch zuerst möchte ich es der Pflanze ermöglichen, noch mehr Wasser aufzunehmen.
Wie bereits durch mehrere Autoren beschrieben kann man Epiphyllum-Ableger über Monate hinweg lagern, sie bleiben lebensfähig und bilden bereitwillig Wurzeln aus. Deswegen halte ich es durchaus für möglich, noch im Herbst Ableger zu schneiden, diese den Winter über zu lagern und erst im Frühjahr zu bewurzeln. Nur Mut, wenn Ihr mal einen Ableger vergessen habt. Nicht wegwerfen, sondern Wurzeln ziehen lassen!
wolfgang10- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 13
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum
Re: Ableger machen von Epis
wolfgang10 schrieb:[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
... zuerst möchte ich es der Pflanze ermöglichen, noch mehr Wasser aufzunehmen.
An dem Steckling gärt es (Luftbläschen unter der Epidermis). Hast du schon die beginnende Fäulnis behandelt?
Wenn du ihn so einpflanzt, macht er es nicht lange mit.
wolfgang10 schrieb:Wie bereits durch mehrere Autoren beschrieben kann man Epiphyllum-Ableger über Monate hinweg lagern, sie bleiben lebensfähig und bilden bereitwillig Wurzeln aus. Deswegen halte ich es durchaus für möglich, noch im Herbst Ableger zu schneiden, diese den Winter über zu lagern und erst im Frühjahr zu bewurzeln. ...
Warum machst du den Pflanzen solchen Stress? Monate trocken, um dann über die Oberfläche Wasser einzusaugen weil die Schnittfläche eingetrocknet ist und kein Wasser mehr aufnehmen kann. Je nach Kondition der Stecklinge überlebt das nicht jeder. Anfang des Jahres wenn die Triebe in Kraft und Saft stehen, geschnitten, verspricht weniger Ausfälle und die Stecklinge können mit ihren eigenen Resourcen direkt durchstarten.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4101
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Seite 7 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Die 4 Jahreszeiten eines Epis (Pflege durch das Jahr)
» Bestimmung von Epis
» Überwinterung Epiphyten
» Epis Hybriden Fotos
» Epis einkürzen
» Bestimmung von Epis
» Überwinterung Epiphyten
» Epis Hybriden Fotos
» Epis einkürzen
Seite 7 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten