Die Gattung Uebelmannia im Bilde
+24
Lorraine
Andi-H
Matches
Bimskiesel
Denmoza
Konni
Grandiflorus
zipfelkaktus
Ario
Knufo
Marc Question
Gotthard
zwiesel
Spickerer
Msenilis
TobyasQ
Cristatahunter
Timm Willem
Avicularia
RalfS
wolfgang dietz
Shamrock
Bombax
Echinopsis
28 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 7 von 9
Seite 7 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
Re: Die Gattung Uebelmannia im Bilde
Hallo Friedrich,
Bei wieviel Grad heizt du im Winter?
Für mich sieht das stark nach Kälteflecken aus.
Meine Uebelmannias stehen bei ca 20 Grad im Winter.
Davon abgesehen sind das zwei uralte Schaupflanzen, gratuliere. Vielleicht magst du bei Gelegenheit mehr von deinem Beet zeigen? Das sieht toll aus.
Bei wieviel Grad heizt du im Winter?
Für mich sieht das stark nach Kälteflecken aus.
Meine Uebelmannias stehen bei ca 20 Grad im Winter.
Davon abgesehen sind das zwei uralte Schaupflanzen, gratuliere. Vielleicht magst du bei Gelegenheit mehr von deinem Beet zeigen? Das sieht toll aus.
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13931
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Die Gattung Uebelmannia im Bilde
Hallo Daniel,
danke für die schnelle Rückmeldung .Kälteflecken war auch mein erster Gedanke. Meine Pflanzen überwintern bei 15°C Nachttemperatur. Meist noch mehr. Die Melos finden das ja auch toll. Kälteeinbrüche haben mich erfreulicherweise nicht heimgesucht.
Viele Grüße,
Friedrich.
danke für die schnelle Rückmeldung .Kälteflecken war auch mein erster Gedanke. Meine Pflanzen überwintern bei 15°C Nachttemperatur. Meist noch mehr. Die Melos finden das ja auch toll. Kälteeinbrüche haben mich erfreulicherweise nicht heimgesucht.
Viele Grüße,
Friedrich.
Militaris- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 168
Lieblings-Gattungen : Melocactus, Mammillaria, Ferocactus, Gymnocalycium
Re: Die Gattung Uebelmannia im Bilde
Hallo Friedrich,
herzlich Willkommen hier im Forum!
Das mit den Flecken auf den Uebelmannia kenn ich leider auch... 15 °C sollten an sich aber locker ausreichend warm sein!
Zu den gedrehten Bildern findest du die Lösung hier: https://www.kakteenforum.com/t18795-hochformatige-fotos-werden-queer-eingestellt-im-forum Da ich diesbezüglich aber nie Probleme hatte, weiß ich leider auch nicht wo genau in dem besagten Thread die Lösung zu finden ist.
Liebe Grüße - Shamrock (aka Matthias)
herzlich Willkommen hier im Forum!
Das mit den Flecken auf den Uebelmannia kenn ich leider auch... 15 °C sollten an sich aber locker ausreichend warm sein!
Zu den gedrehten Bildern findest du die Lösung hier: https://www.kakteenforum.com/t18795-hochformatige-fotos-werden-queer-eingestellt-im-forum Da ich diesbezüglich aber nie Probleme hatte, weiß ich leider auch nicht wo genau in dem besagten Thread die Lösung zu finden ist.
Liebe Grüße - Shamrock (aka Matthias)
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28793
Lieblings-Gattungen : -
Re: Die Gattung Uebelmannia im Bilde
Hallo Mathias,
danke für Deinen Hinweis. Hoffentlich verliere ich dabei ( drehen der Fotos ) nicht die Nerven. Aber die Flinte ins Korn werfen ist sowieso nicht mein Ding. Wie ich sehen konnte beschäftigen sich schon ein paar Generationen mit dem Problem.
Viele Grüße,
Friedrich.
danke für Deinen Hinweis. Hoffentlich verliere ich dabei ( drehen der Fotos ) nicht die Nerven. Aber die Flinte ins Korn werfen ist sowieso nicht mein Ding. Wie ich sehen konnte beschäftigen sich schon ein paar Generationen mit dem Problem.
Viele Grüße,
Friedrich.
Militaris- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 168
Lieblings-Gattungen : Melocactus, Mammillaria, Ferocactus, Gymnocalycium
Beulenpest an den " Uebelmännern "
Es scheint zu klappen. Ich habe in meiner Datei eine Kopie erstellt, diese in die gewünschte Größe gebracht und dann hierher geladen.
Hier also meine Versehrten:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Danke
Hier also meine Versehrten:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Danke
Militaris- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 168
Lieblings-Gattungen : Melocactus, Mammillaria, Ferocactus, Gymnocalycium
Re: Die Gattung Uebelmannia im Bilde
Das ging wahrscheinlich schon los, bevor das Internet überhaupt erfunden wurde.Militaris schrieb:Wie ich sehen konnte beschäftigen sich schon ein paar Generationen mit dem Problem.
Bei der Ersten geht´s ja. In Würde gealtert, würde ich mal sagen. Ein Prachtstück!
Aber die Zweite wird auch durch das Drehen nicht schöner.

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28793
Lieblings-Gattungen : -
Re: Die Gattung Uebelmannia im Bilde
In diesen Coronazeiten getraut sich mein Uebelmannia pectinifera erstmalig zu blühen. Also erstmal sind nur die Knospen zu sehen.
Er ist 8 cm im Durchmesser und ebenso hoch. Er darf immer im Herbst etwas eher als die anderen vom Frühbeet in den Keller oder in den letzten Jahren ans Fenster.
Ich hatte ihn 2013 als kleines Pflänzchen bei Andreas Wessner für 4,50 € erworben und jetzt macht er mir diese Freude.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Er ist 8 cm im Durchmesser und ebenso hoch. Er darf immer im Herbst etwas eher als die anderen vom Frühbeet in den Keller oder in den letzten Jahren ans Fenster.
Ich hatte ihn 2013 als kleines Pflänzchen bei Andreas Wessner für 4,50 € erworben und jetzt macht er mir diese Freude.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5144
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Die Gattung Uebelmannia im Bilde
Eine tolle Pflanze hast du da, Matthias!
Makellos und schön gewachsen.
Glückwunsch zu den Blüten! Ein Lichtblick in diesen Zeiten.
Makellos und schön gewachsen.
Glückwunsch zu den Blüten! Ein Lichtblick in diesen Zeiten.
Denmoza- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 90
Lieblings-Gattungen : winterhartes zeugs, bot. Kakteen, Mesembs
Re: Die Gattung Uebelmannia im Bilde
14 Tage später öffnet sie die Blüte und garnicht so klein wie ich vermutete.
In der Sonne glänzte sie wie beschichtet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
In der Sonne glänzte sie wie beschichtet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5144
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Die Gattung Uebelmannia im Bilde
Tolle Fotos!
Auch ich konnte letzten Winter mit Begeisterung Blüten an meinem Exemplar beobachten. Nachdem ich endlich verstanden hatte, dass Uebelmannia ein Winterblüher ist, durfte sie seit ca. Weihnachten mit angedeuteten Knospen aus die warme Wohnzimmerfensterbank umsiedeln. Siehe da, sie war Anfang Februar der erste blühende Kaktus 2020:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Es wurden dann nach und nach immerhin drei Blüten.
Beste Grüße von Antje
@ Friedrich: Vielleicht zum Trost - Meine Uebelmannia hat solche fürchterlichen Flecken an der Seite. Kann man auch etwas in diesem Bild sehen. Ich weiß nicht, warum die entstanden sind. In den letzten Jahren haben sie sich wenigstens nicht mehr vergrößert.
Auch ich konnte letzten Winter mit Begeisterung Blüten an meinem Exemplar beobachten. Nachdem ich endlich verstanden hatte, dass Uebelmannia ein Winterblüher ist, durfte sie seit ca. Weihnachten mit angedeuteten Knospen aus die warme Wohnzimmerfensterbank umsiedeln. Siehe da, sie war Anfang Februar der erste blühende Kaktus 2020:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Es wurden dann nach und nach immerhin drei Blüten.
Beste Grüße von Antje

@ Friedrich: Vielleicht zum Trost - Meine Uebelmannia hat solche fürchterlichen Flecken an der Seite. Kann man auch etwas in diesem Bild sehen. Ich weiß nicht, warum die entstanden sind. In den letzten Jahren haben sie sich wenigstens nicht mehr vergrößert.
Bimskiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1589
Lieblings-Gattungen : Astros, Coryphanthas, ECCs, Gymnos, Mammis, Turbinis, nur um einige zu nennen...
Seite 7 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

» Uebelmannia
» Uebelmannia pseudopectinifera
» Was blüht denn noch in unseren Sammlungen?
» Uebelmannia Cristatas
» Gepfropfte Uebelmannia
» Uebelmannia pseudopectinifera
» Was blüht denn noch in unseren Sammlungen?
» Uebelmannia Cristatas
» Gepfropfte Uebelmannia
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 7 von 9
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten