Dichotome Kakteen aller Gattungen
+25
Spickerer
Esche
Bär2106
airabocse
Eriokaktus
Motte
Kaktusfreund81
Fupsey
papamatzi
Cristatahunter
Orchidsorchid
Kakteenfreek
romily
Ada
Prof.Muthandi
turbini1
Litho
Lexi
Ario
jupp999
Shamrock
gerwag
mammillariamaniac
TobyasQ
Manfrid
29 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Dichotome Kakteen aller Gattungen
Hallo zusammen,
bei der Suche nach dichotomen Pflanzen im Forum fiel mir auf, dass mit der Suchfunktion nur zwei Beiträge angeboten wurden. Daher habe ich diesen Titel mit dichtotome ... begonnen. Das erleichtert die Suche. Zunächst stelle ich einige Pflanzen vor, die in meiner Sammlung sind. Ihr könnt gerne eure Besonderheiten anfügen - wenn ihr mögt.
Oft bekommen einfache Kakteen plötzlich einmal Ableger oder entscheiden sich schon früh für eine Aufteilung in zwei, oder mehr Leitbündel. Bei diesen Pflanzen ist dann die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie wieder dichotome Nachkommen hervorbringen. Das muss man wissen, wenn man auf der Suche nach solchen Besonderheiten ist. Auch dass soll hiermit angeregt werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pelecyphora aselliformis, oder auch Anhalonium aselliformis genannt. Der zweite Name von 1898 ist jedoch nichtig, da die Erstbeschreibung bereits 1843 mit dem vorne aufgeführten Namen erfolgte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis-Hybride "Morgenzauber". Bereits 2010 bekam meine alte Pflanze einen Ableger, nachdem sie vorher eine dichotome Blüte hatte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch die Echinopsis-Hybride "Canaris" blühte in 2010 dichotom und brachte danach, allerdings spät im Jahr einen dichotomen Ableger, den ich aber erst 2011 abnahm.
Gruß, Spickerer
bei der Suche nach dichotomen Pflanzen im Forum fiel mir auf, dass mit der Suchfunktion nur zwei Beiträge angeboten wurden. Daher habe ich diesen Titel mit dichtotome ... begonnen. Das erleichtert die Suche. Zunächst stelle ich einige Pflanzen vor, die in meiner Sammlung sind. Ihr könnt gerne eure Besonderheiten anfügen - wenn ihr mögt.
Oft bekommen einfache Kakteen plötzlich einmal Ableger oder entscheiden sich schon früh für eine Aufteilung in zwei, oder mehr Leitbündel. Bei diesen Pflanzen ist dann die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie wieder dichotome Nachkommen hervorbringen. Das muss man wissen, wenn man auf der Suche nach solchen Besonderheiten ist. Auch dass soll hiermit angeregt werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pelecyphora aselliformis, oder auch Anhalonium aselliformis genannt. Der zweite Name von 1898 ist jedoch nichtig, da die Erstbeschreibung bereits 1843 mit dem vorne aufgeführten Namen erfolgte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis-Hybride "Morgenzauber". Bereits 2010 bekam meine alte Pflanze einen Ableger, nachdem sie vorher eine dichotome Blüte hatte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch die Echinopsis-Hybride "Canaris" blühte in 2010 dichotom und brachte danach, allerdings spät im Jahr einen dichotomen Ableger, den ich aber erst 2011 abnahm.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5095
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Dichotome Kakteen aller Gattungen
Interessant. Standen die dichotomen Blüten seitlich oder ausnahmsweise im Scheitel?
Gruß! - Manfrid
Gruß! - Manfrid
Manfrid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 724
Re: Dichotome Kakteen aller Gattungen
Mammillaria muehlenpfordtii, 20cm hoch, 22cm breit
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
seit letzten Sonntag ( story ) bei mir, z.Z. in Quarantäne.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
seit letzten Sonntag ( story ) bei mir, z.Z. in Quarantäne.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4197
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
dichotome Kakteen aller Gattungen
Hallo "Manfrid",
die Blüten standen etwas seitlich. Anbei ein Bild der Canaris-Blüte.
"TobyasQ"; weißt du die Art? Früher gab es im Handel oft verschieden gefärbte Formen der großwüchsigen Mammillaria rhodantha, die jetzt leider ganz verschwunden ist. So eine ist es doch nicht - oder?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
dichotome Blüte der Echinopsis-Hybride "Canaris".
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sulcorebutia sp. von der Seite.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Gleiche Pflanze von oben gesehen. Ich erwarb sie damals auf einer Kakteenschau im Münsterland, weil das kleine purpur blühende Pflänzchen ohne Name offensichtlich eine Cristata bildete. Leider schlug diese im gleichen Jahr um auf drei Triebspitzen.
Gruß, Spickerer
die Blüten standen etwas seitlich. Anbei ein Bild der Canaris-Blüte.
"TobyasQ"; weißt du die Art? Früher gab es im Handel oft verschieden gefärbte Formen der großwüchsigen Mammillaria rhodantha, die jetzt leider ganz verschwunden ist. So eine ist es doch nicht - oder?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
dichotome Blüte der Echinopsis-Hybride "Canaris".
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sulcorebutia sp. von der Seite.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Gleiche Pflanze von oben gesehen. Ich erwarb sie damals auf einer Kakteenschau im Münsterland, weil das kleine purpur blühende Pflänzchen ohne Name offensichtlich eine Cristata bildete. Leider schlug diese im gleichen Jahr um auf drei Triebspitzen.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5095
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
dichotome Kakteen aller Gattungen
Hallo "TobyasQ",
entschuldige; habe erst jetzt gesehen, dass der Name über dem Bild steht.
Gruß, Spickerer
entschuldige; habe erst jetzt gesehen, dass der Name über dem Bild steht.

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5095
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Dichotome Kakteen aller Gattungen
Die mir bekannten dichotom teilenden Mammillarien sind:
Mammillaria rhodantha
Mammillaria crucigera
Mammillaria perbella
Mammillaria microthele
Mammillaria klissingiana
Mammillaria muehlenpfordtii
Mammillaria morganiana
Mammillaria parkinsonii
Mammillaria arroyensis
evtl. auch Mam. formosa
Mammillaria beiselii
Mammillaria knippeliana
Mammillaria tropica
Mammillaria nagliana
Mammillaria confusa
Mammillaria nejapensis
Evtl auch M. saboae und M. haudeana
Beste Grüße Jonathan Mohl
Mammillaria rhodantha
Mammillaria crucigera
Mammillaria perbella
Mammillaria microthele
Mammillaria klissingiana
Mammillaria muehlenpfordtii
Mammillaria morganiana
Mammillaria parkinsonii
Mammillaria arroyensis
evtl. auch Mam. formosa
Mammillaria beiselii
Mammillaria knippeliana
Mammillaria tropica
Mammillaria nagliana
Mammillaria confusa
Mammillaria nejapensis
Evtl auch M. saboae und M. haudeana
Beste Grüße Jonathan Mohl
mammillariamaniac- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 163
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
gerwag- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 512
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Dichotome Kakteen aller Gattungen
Besten Dank für die interessante Liste!mammillariamaniac schrieb:Mammillaria perbella

M. perbella ist ein gutes Stichwort. Wenn ich´s richtig im Kopf hab, müsste meine mittlerweile auf neun Köpfe kommen. Müsste ich mal schön von oben fotografieren, damit man´s halbweg erahnen kann. In meinem Archiv find ich nur sowas:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Echinopsis-Blüte sieht ja wirklich genial aus! Aber war das wirklich eine dichotome Teilung? Wie es aussieht, kam die ja schon mit Doppelstiel raus, also klassischer Zwillig. Schmälert aber ihre Genialität nicht!
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29141
Lieblings-Gattungen : -
Re: Dichotome Kakteen aller Gattungen
Dann gehe ich einmal davon aus, dass das hier auch eine ist?Mammillaria karwinskiana
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eine meiner allerersten Aussaaten. Wie zu sehen ist, von 1983.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4755
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Dichotome Kakteen aller Gattungen
Mein Thelocactus-Doppelkopf
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber gab es nicht erst ein Thema Doppelkopf ca. im Februar; da hab ich die Pics schon einmal gepostet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber gab es nicht erst ein Thema Doppelkopf ca. im Februar; da hab ich die Pics schon einmal gepostet.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4197
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Seite 1 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

» Doppelköpfe bei Mammillaria
» Früchte unserer Kakteen
» Dichotome Teilung bei Chamecereus
» ungewollte dichotome Teilungen
» Viola - Veilchen aller Art
» Früchte unserer Kakteen
» Dichotome Teilung bei Chamecereus
» ungewollte dichotome Teilungen
» Viola - Veilchen aller Art
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 10
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten