Dichotome Kakteen aller Gattungen
+25
Spickerer
Esche
Bär2106
airabocse
Eriokaktus
Motte
Kaktusfreund81
Fupsey
papamatzi
Cristatahunter
Orchidsorchid
Kakteenfreek
romily
Ada
Prof.Muthandi
turbini1
Litho
Lexi
Ario
jupp999
Shamrock
gerwag
mammillariamaniac
TobyasQ
Manfrid
29 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 10
Seite 3 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Re: Dichotome Kakteen aller Gattungen
Das sieht aber mehr nach einer Scheitelverletzung als nach einer Teilung aus...Litho schrieb:Auch noch eine zweite Pflanze, die sich nicht zweifach verzweigt, sondern vierfach.
Die M. albiflora ist witzig. Dafür das man bei der im Habitat gerade mal eine winzige Kugel aus der Erde gucken sieht.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29147
Lieblings-Gattungen : -
Re: Dichotome Kakteen aller Gattungen
Vielleicht können wir nochmal scharfe Bilder von oben und von der Seite bekommen? Ich denke schon, dass das eine Art Doppel-Dichotomie ist, auch wenn vorher wohl mal eine Scheitelkrise gewesen ist. Solche Mehrfachteilungen, die zwischen Dichotomie und Ringverbänderung vermitteln, kommen ja bei Mammillarien (v. a. wohl M. parkinsonii) nicht selten vor.Shamrock schrieb:Das sieht aber mehr nach einer Scheitelverletzung als nach einer Teilung aus...Litho schrieb:Auch noch eine zweite Pflanze, die sich nicht zweifach verzweigt, sondern vierfach.
Gruß! - Manfrid
Manfrid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 724
Re: Dichotome Kakteen aller Gattungen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Turbinicarpus sauerii
ssp. ysabelae
dichotom teilend
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Turbinicarpus sauerii
ssp. ysabelae
dichotom teilend
Turbinicarpus sauerii
ssp. ysabelae
dichotom teilend
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Turbinicarpus sauerii
ssp. ysabelae
dichotom teilend
Gruß
Stefan
turbini1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2846
Lieblings-Gattungen : fast alles aus Mexico
Re: Dichotome Kakteen aller Gattungen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Turbinicarpus klinkerianus
Microonda Huizache, SLP
3404 Tage alt
dichotom teilend
Turbinicarpus klinkerianus
Microonda Huizache, SLP
3404 Tage alt
dichotom teilend
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1164
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Dichotome Kakteen aller Gattungen
Manfrid schrieb:Vielleicht können wir nochmal scharfe Bilder von oben und von der Seite bekommen? Ich denke schon, dass das eine Art Doppel-Dichotomie ist, auch wenn vorher wohl mal eine Scheitelkrise gewesen ist. Solche Mehrfachteilungen, die zwischen Dichotomie und Ringverbänderung vermitteln, kommen ja bei Mammillarien (v. a. wohl M. parkinsonii) nicht selten vor.Shamrock schrieb:Das sieht aber mehr nach einer Scheitelverletzung als nach einer Teilung aus...Litho schrieb:Auch noch eine zweite Pflanze, die sich nicht zweifach verzweigt, sondern vierfach.
Gruß! - Manfrid
Sham und Manfrid,
der Scheitel wurde nicht verletzt - zumindest habe ich nix beobachtet. Fotos kann ich machen, wenn mein Fotoapparillo mitmacht - blitzmäßig...
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6067
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln
Re: Dichotome Kakteen aller Gattungen
So, Manfrid, nun war ich nochmal draußen und konnte das gute Stück in der Abendsonne fotofieren.
Deinem Wunsch entsprechend habe ich den Kaktus von mehreren Seiten und auch von oben aufgenommen.
Die Tiefenschärfe / Schärfentiefe sollte ausreichend sein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Keine Pfropfung...
Deinem Wunsch entsprechend habe ich den Kaktus von mehreren Seiten und auch von oben aufgenommen.
Die Tiefenschärfe / Schärfentiefe sollte ausreichend sein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Keine Pfropfung...
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6067
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln
Re: Dichotome Kakteen aller Gattungen
Hallo zusammen,
ein interessantes Thema, und viele verschiedene Beispiele.
Dann darf ich hier auch meine Mammillaria crucigera zeigen, für mich ein klassisches Beispiel dichotomer Teilung:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diese Pflanze habe ich 2014 als ausgewachsenes Exemplar gekauft. Sie wächst sehr langsam.
Viele Grüße,
Ada
ein interessantes Thema, und viele verschiedene Beispiele.
Dann darf ich hier auch meine Mammillaria crucigera zeigen, für mich ein klassisches Beispiel dichotomer Teilung:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diese Pflanze habe ich 2014 als ausgewachsenes Exemplar gekauft. Sie wächst sehr langsam.
Viele Grüße,



Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1471
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.
Re: Dichotome Kakteen aller Gattungen
Dichotom teilende Turbinis sieht man auch nicht alle Tage und diese Mammillaria crucigara-Gruppe ist wirklich ein Paradebeispiel.
Bei der Sulco von Mike wirkt es so, als wäre irgendwann mal ein Sproß nach einer Scheitelverletzung gewachsen, welcher sich jetzt auf mehrere Köpfe aufteilt.

Bei der Sulco von Mike wirkt es so, als wäre irgendwann mal ein Sproß nach einer Scheitelverletzung gewachsen, welcher sich jetzt auf mehrere Köpfe aufteilt.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29147
Lieblings-Gattungen : -
Re: Dichotome Kakteen aller Gattungen
Hallo Matthias,Shamrock schrieb:. . . . . und diese Mammillaria crucigara-Gruppe ist wirklich ein Paradebeispiel.![]()
ja, diese Pflanze hat was, ich schätze sie sehr.
Aber eine Gruppe ist das nicht, denke ich. Bedeutet Gruppe nicht mehrere selbst wurzelnde Exemplare, also z.B. sprossende Kakteen, bei denen die Seitensprosse eigene Wurzeln bilden?
Diese Mammillaria crucigera hat einen einzigen Stamm, die Ursprungspflanze, die sich dann durch die dichotome Teilung verzweigt hat. Von der Seite gesehen ist das ein sich fächerförmig verzweigender Kaktus. Auch wenn er eher breit als hoch wird.
Vielleicht mache ich die Tage noch mal ein Foto der ganzen Pflanze,
liebe Grüße,



Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1471
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.
Re: Dichotome Kakteen aller Gattungen
Ada, du stellst mir hier Fragen... Keine Ahnung, ob es für den Begriff "Gruppe" überhaupt eine verbindliche Definition gibt... Taxonomisch hat in der Botanik "Gruppe" sowieso eine ganz andere Bedeutung. Ansonsten ist alles mit vielen Köpfen für mich eine Gruppe.
Vielleicht weiß ja jemand anders hier mehr dazu?

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29147
Lieblings-Gattungen : -
Seite 3 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

» Doppelköpfe bei Mammillaria
» Früchte unserer Kakteen
» Dichotome Teilung bei Chamecereus
» ungewollte dichotome Teilungen
» Viola - Veilchen aller Art
» Früchte unserer Kakteen
» Dichotome Teilung bei Chamecereus
» ungewollte dichotome Teilungen
» Viola - Veilchen aller Art
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 10
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten