Echinopsis, die botanischen Arten...
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 15
Seite 1 von 15 • 1, 2, 3 ... 8 ... 15
Echinopsis, die botanischen Arten...
Hallo Gemeinde,
über Echinopsis finden sich hier im Forum viele Beiträge, aber meist geht es dabei um die Echinopsis - Hybriden. Mit diesem Beitrag möchte ich versuchen die botanischen Arten der Gattung Echinopsis vorzustellen die in unseren Sammlungen eher ein Schattendasein führen. Mit Echinopsis meine ich die Arten die früher darunter geführt wurden also die Nachtblühenden Pflanzen die meist weiß blühen. Aber auch die Arten der ehemaligen Gattung Pseudolobivia, Trichocereus und so manche Lobivia hat sich im nachhinein als mit Echinopsis nahe verwandt erwiesen.
Ich beginne mal mit Echinopsis leucantha die auch unter dem Namen Echinopsis melanopotamica bekannt ist.
Der ältere Name ist Echinopsis leucantha so dass ich davon ausgehe das dies der korrekte ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Blüten öffnen nach Sonnenuntergang die volle Anthese wird dann bei Dunkelheit erreicht, und hält sich noch über den nächsten Tag.
Echinopsis kermesina ist der alte Name unter dem ich diese Pflanze kennenlernte. Heute ist sie eine Variante von
Echinopsis mammilosa und wird als var. kermesina geführt. Echinopsis mammilosa hat die für Echinopsis
typischen weissen Blüten, ansonsten unterscheidet sich nicht von der Varietät.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Blüten öffnen wie für Echinopsis üblich nach Sonnenuntergang und halten wie bei der vorgenannten noch über den nächsten Tag.
Bei der nächsten Pflanze wird es schon schwerer, es war ein Steckling den ich vor einiger Zeit von Al. Lausser bekam
mit dem Hinweis das es eine "echte" Echinopsis ist. Soweit ich recherchieren konnte ist es wohl eine Pflanze der Art
Echinopsis albispinosa, auch diese Pflanze ist ein Nachtblüher wie die vorgenannten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis hab ich noch einige aber leider sind die Bilder nicht immer so wie die hier gezeigten. Die wurden am Tag darauf
aufgenommen.
Ich hoffe es finden sich doch einige Echinopsis auch in euren Sammlungen die ihr hier zeigen könnt, aber bitte keine Hybriden
es sollen nur die botanischen Arten vorgestellt werden. Über einen blühenden Trichocereus würde ich mich auch freuen und
wer einen zeigen kann ist sicher auch stolz auf eine solche Pflanze. Auch hier gilt, bitte nur die botanischen Arten.
also bis bald und Grüße
komtom
über Echinopsis finden sich hier im Forum viele Beiträge, aber meist geht es dabei um die Echinopsis - Hybriden. Mit diesem Beitrag möchte ich versuchen die botanischen Arten der Gattung Echinopsis vorzustellen die in unseren Sammlungen eher ein Schattendasein führen. Mit Echinopsis meine ich die Arten die früher darunter geführt wurden also die Nachtblühenden Pflanzen die meist weiß blühen. Aber auch die Arten der ehemaligen Gattung Pseudolobivia, Trichocereus und so manche Lobivia hat sich im nachhinein als mit Echinopsis nahe verwandt erwiesen.
Ich beginne mal mit Echinopsis leucantha die auch unter dem Namen Echinopsis melanopotamica bekannt ist.
Der ältere Name ist Echinopsis leucantha so dass ich davon ausgehe das dies der korrekte ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Blüten öffnen nach Sonnenuntergang die volle Anthese wird dann bei Dunkelheit erreicht, und hält sich noch über den nächsten Tag.
Echinopsis kermesina ist der alte Name unter dem ich diese Pflanze kennenlernte. Heute ist sie eine Variante von
Echinopsis mammilosa und wird als var. kermesina geführt. Echinopsis mammilosa hat die für Echinopsis
typischen weissen Blüten, ansonsten unterscheidet sich nicht von der Varietät.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Blüten öffnen wie für Echinopsis üblich nach Sonnenuntergang und halten wie bei der vorgenannten noch über den nächsten Tag.
Bei der nächsten Pflanze wird es schon schwerer, es war ein Steckling den ich vor einiger Zeit von Al. Lausser bekam
mit dem Hinweis das es eine "echte" Echinopsis ist. Soweit ich recherchieren konnte ist es wohl eine Pflanze der Art
Echinopsis albispinosa, auch diese Pflanze ist ein Nachtblüher wie die vorgenannten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis hab ich noch einige aber leider sind die Bilder nicht immer so wie die hier gezeigten. Die wurden am Tag darauf
aufgenommen.
Ich hoffe es finden sich doch einige Echinopsis auch in euren Sammlungen die ihr hier zeigen könnt, aber bitte keine Hybriden
es sollen nur die botanischen Arten vorgestellt werden. Über einen blühenden Trichocereus würde ich mich auch freuen und
wer einen zeigen kann ist sicher auch stolz auf eine solche Pflanze. Auch hier gilt, bitte nur die botanischen Arten.
also bis bald und Grüße
komtom
komtom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 991
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Escobaria, Pediocactus, Turbinicarpus u. v. a.
Re: Echinopsis, die botanischen Arten...
Thomas,
hervorragende Idee! Auf die Schnelle hatte ich folgende Echinopseen zur Hand -->
Echinopsis arebaloi:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis callichroma:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis subdenudata
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
hervorragende Idee! Auf die Schnelle hatte ich folgende Echinopseen zur Hand -->
Echinopsis arebaloi:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis callichroma:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis subdenudata
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22630
Lieblings-Gattungen : -
Re: Echinopsis, die botanischen Arten...
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22630
Lieblings-Gattungen : -
Re: Echinopsis, die botanischen Arten...
Trichocereus? Immer gerne:
Trichocereus grandiflorus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und ein paar Echinopsis-Arten...
Echinopsis eyriesii (weiß) und Echinopsis aurea (gelb)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis oxygona - der gute alte Bauernkaktus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Trichocereus grandiflorus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und ein paar Echinopsis-Arten...

Echinopsis eyriesii (weiß) und Echinopsis aurea (gelb)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis oxygona - der gute alte Bauernkaktus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1680
Lieblings-Gattungen : Notos, EH's / LH's / TH's, Gymnos, Chams, Sulcos, Astros, Arios, Thelos, Pedios, Epis, Coryphantha, Escobaria, Rebutia, ECC, Winterharte
Re: Echinopsis, die botanischen Arten...
Liebe ECHINOPSIS-Freunde,
ich habe noch nichts an Fotos oder Pflanzen anzubieten,
bin aber gerade als Mitglied der AG ECHINOPSEN beigetreten
und möchte dieses Thema als einen der Schwerpunkte meiner
entstehenden neuen Sammlung nehmen.
Dazu die Frage : kennt jemand sichere Quellen für die Beschaffung
biologisch reiner Pflanzen und Samen der ECHINOPSEN ?
Und hat Jemand vielleicht Kindel oder Samen von solchen
garantiert (bzw.höchstwahrscheinlich) biologisch reinen Pflanzen zum abgeben,
wofür ich ein dankbarer Abnehmer wäre.
Liebe Grüße
Klaus aus Leingarten
ich habe noch nichts an Fotos oder Pflanzen anzubieten,
bin aber gerade als Mitglied der AG ECHINOPSEN beigetreten
und möchte dieses Thema als einen der Schwerpunkte meiner
entstehenden neuen Sammlung nehmen.
Dazu die Frage : kennt jemand sichere Quellen für die Beschaffung
biologisch reiner Pflanzen und Samen der ECHINOPSEN ?
Und hat Jemand vielleicht Kindel oder Samen von solchen
garantiert (bzw.höchstwahrscheinlich) biologisch reinen Pflanzen zum abgeben,
wofür ich ein dankbarer Abnehmer wäre.
Liebe Grüße
Klaus aus Leingarten
Klaus aus Leingarten- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 237
Lieblings-Gattungen : Hybridzüchtung mit TRICHOCEREUS, ECHINOPSIS und SCHLUMBERGERA- außerdem FEROCACTUS,ECHINOCACTUS und MELOCACTUS
Re: Echinopsis, die botanischen Arten...
Hallo Thomas! Ein tolles Thema - danke für die Idee dazu
Ich mag die "reinen" Echinopsen sehr gern, sind dankbare Blüher und auch mit einem Platz unter dem Tisch zufrieden.......
@Matthias: callichroma ist eine Unterart von obrepanda, oder? Also zumindest meine ich da die typischen Höcker zu erkennen.....
@Klaus: du könntest gern von mir eine schon alte und blühfähige subdenudata (Geschwister von Matthias' Pflanze) und eine Echinopsis obrepanda v. calorubra (3-jähriger Sämling, Blüte dunkelrot) haben. Bei Bedarf sag es bitte Sabine, dann gebe ich ihr das mal mit.
Außerdem finde ich Kakteen Piltz als Quelle für Echinopsen sehr gut. Aber ob dir je jemand die botanische Reinheit garantieren kann? Bei Piltz hat es jetzt aber mehrfach gut geklappt, zumindest bei meinen Samenbestellungen.

Ich mag die "reinen" Echinopsen sehr gern, sind dankbare Blüher und auch mit einem Platz unter dem Tisch zufrieden.......
@Matthias: callichroma ist eine Unterart von obrepanda, oder? Also zumindest meine ich da die typischen Höcker zu erkennen.....

@Klaus: du könntest gern von mir eine schon alte und blühfähige subdenudata (Geschwister von Matthias' Pflanze) und eine Echinopsis obrepanda v. calorubra (3-jähriger Sämling, Blüte dunkelrot) haben. Bei Bedarf sag es bitte Sabine, dann gebe ich ihr das mal mit.
Außerdem finde ich Kakteen Piltz als Quelle für Echinopsen sehr gut. Aber ob dir je jemand die botanische Reinheit garantieren kann? Bei Piltz hat es jetzt aber mehrfach gut geklappt, zumindest bei meinen Samenbestellungen.
Sabine1109- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1718
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcos, Thelos, winterharte und alles, was schön blüht :-)
Re: Echinopsis, die botanischen Arten...
Zum Thema sortenreine Echinopsis subdenudata hab ich hier was geschrieben.
https://www.kakteenforum.com/t3652p10-echinopsis-subdenudata-blute-war-heute-morgen-geoffnet#374018
Vielleicht sollte man sich darüber Gedanken machen bevor hier etwas als Botanische Art bezeichnet wird.
Gruß Stefan
https://www.kakteenforum.com/t3652p10-echinopsis-subdenudata-blute-war-heute-morgen-geoffnet#374018
Vielleicht sollte man sich darüber Gedanken machen bevor hier etwas als Botanische Art bezeichnet wird.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3756
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Echinopsis, die botanischen Arten...
Nun Stefan - ich habe die irgendwann mit Anfang 20 ausgesät, war noch Studentin
Samen waren damals von Uhlig und ich denke, auch anhand der einheitlichen Optik der Nachkommen, schon, dass sie reinerbig sind. Den vielen Aldi/Lidl/Ikea-Pflanzen traue ich dagegen diesbezüglich nicht- auch wenn sie mir durchaus gefallen und ich dies auch nicht schlimm finde.

Samen waren damals von Uhlig und ich denke, auch anhand der einheitlichen Optik der Nachkommen, schon, dass sie reinerbig sind. Den vielen Aldi/Lidl/Ikea-Pflanzen traue ich dagegen diesbezüglich nicht- auch wenn sie mir durchaus gefallen und ich dies auch nicht schlimm finde.
Sabine1109- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1718
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcos, Thelos, winterharte und alles, was schön blüht :-)
Re: Echinopsis, die botanischen Arten...
Hallo Sabine
Wäre schön wenn man wüsste wie variabel E, subdenudata am Standort ist.
Bei allen gezeigten Pflanzen sehe ich zwei prägnante Unterschiede.
Entweder grasgrüne Blütenröhre mit grünlichen Sepalen oder rötlich überhauchte Röhre mit leicht rosa Sepalen. Die Petalen sind immer weiß.
Bei meinen stellte ich fest, das NUR die mit grünen Sepalen duften.
Gruß Stefan
Wäre schön wenn man wüsste wie variabel E, subdenudata am Standort ist.
Bei allen gezeigten Pflanzen sehe ich zwei prägnante Unterschiede.
Entweder grasgrüne Blütenröhre mit grünlichen Sepalen oder rötlich überhauchte Röhre mit leicht rosa Sepalen. Die Petalen sind immer weiß.
Bei meinen stellte ich fest, das NUR die mit grünen Sepalen duften.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3756
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19989
Lieblings-Gattungen : Keine
Seite 1 von 15 • 1, 2, 3 ... 8 ... 15
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 15
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten