Farbveränderungen der Epidermis als normale Reaktion auf ...
+3
Shamrock
Cristatahunter
Spickerer
7 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Farbveränderungen der Epidermis als normale Reaktion auf ...
Hallo zusammen,
hier kommt noch einer, der mit seiner Farbe spielt. Als ich ihn bekam dachte ich, er hätte es schon hinter sich, so ungesund sah er aus. Jetzt sieht er geringfügig besser aus und die Farbe ist nicht mehr so ungesund wie zu Beginn.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium marsoneri mit sehr ungesunder Hautfarbe im Frühjahr.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jetzt gerade, sieht er schon etwas gesünder aus. Man muss Geduld mit ihm haben.
Gruß, Spickerer
hier kommt noch einer, der mit seiner Farbe spielt. Als ich ihn bekam dachte ich, er hätte es schon hinter sich, so ungesund sah er aus. Jetzt sieht er geringfügig besser aus und die Farbe ist nicht mehr so ungesund wie zu Beginn.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium marsoneri mit sehr ungesunder Hautfarbe im Frühjahr.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jetzt gerade, sieht er schon etwas gesünder aus. Man muss Geduld mit ihm haben.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4061
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Re: Farbveränderungen der Epidermis als normale Reaktion auf ...
Hallo Spickerer
das ist aber auch immer schon eine ziemlich heikle und empfindliche Art
das ist aber auch immer schon eine ziemlich heikle und empfindliche Art
Gymnocalycium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1678
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Empty Farbveränderungen der Epidermis als normale Reaktion auf ...
Hallo Gymnocalycium,
da hast du Recht. Habe noch einen anderen, der jeden Winter stark schrumpft und jedes Frühjahr nur langsam wieder in die Pötte kommt. Hoffe, das der hier gezeigte Bursche im kommenden Frühjahr die Kurve kriegt und sich künftig etwas besser macht. Behalten möchte ich ihn - mir gefällt die Bedornung sehr. Hier kommt jetzt noch so ein Chamäleon.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So sah dieses Gymnocalycium mihanovichii im Frühsommer 2014 aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und dieses Bild der selben Pflanze ist vom Spätsommer 2020. Geblüht hat er immer sehr gut.
Gruß, Spickerer
da hast du Recht. Habe noch einen anderen, der jeden Winter stark schrumpft und jedes Frühjahr nur langsam wieder in die Pötte kommt. Hoffe, das der hier gezeigte Bursche im kommenden Frühjahr die Kurve kriegt und sich künftig etwas besser macht. Behalten möchte ich ihn - mir gefällt die Bedornung sehr. Hier kommt jetzt noch so ein Chamäleon.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So sah dieses Gymnocalycium mihanovichii im Frühsommer 2014 aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und dieses Bild der selben Pflanze ist vom Spätsommer 2020. Geblüht hat er immer sehr gut.
Gruß, Spickerer
Zuletzt von Spickerer am Mo 26 Okt 2020, 17:24 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Ergänzung)
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4061
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Farbveränderungen der Epidermis als normale Reaktion auf ...
Hallo zusammen,
dieser hier hatte im Frühjahr rote Backen. Inzwischen hat er sich gleichmäßig durchgefärbt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium vatteri im Mai mit rötlichen Backen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und im August nochmal in lindgrün.
Gruß, Spickerer
dieser hier hatte im Frühjahr rote Backen. Inzwischen hat er sich gleichmäßig durchgefärbt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium vatteri im Mai mit rötlichen Backen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und im August nochmal in lindgrün.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4061
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Farbveränderungen der Epidermis als normale Reaktion auf ...
Hallo zusammen,
dieser hier wechselt auch seine Farbe. Im Frühjahr ist er zwischen den Rippen mehr oder weniger violett bis weinrot um dann langsam immer grüner zu werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium-Hybride mit violettroter Verfärbung zwischen den Rippen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die selbe Pflanze im Hochsommer.
Gruß, Spickerer
dieser hier wechselt auch seine Farbe. Im Frühjahr ist er zwischen den Rippen mehr oder weniger violett bis weinrot um dann langsam immer grüner zu werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium-Hybride mit violettroter Verfärbung zwischen den Rippen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die selbe Pflanze im Hochsommer.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4061
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Farbveränderungen der Epidermis als normale Reaktion auf ...
Hallo zusammen,
hier kommt noch einer, der mit der Farbe spielt. Mal sehen wie es weiter geht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lophophora jourdaniana im Frühjahr 2020. Vor vier Jahren bekam er dieses variegate Kindel.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im Laufe eines jeden Jahres verfärbt sich der gelbe Fleck in Richtung grün, um im Frühjahr wieder gelb zu werden.
Gruß, Spickerer
hier kommt noch einer, der mit der Farbe spielt. Mal sehen wie es weiter geht.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lophophora jourdaniana im Frühjahr 2020. Vor vier Jahren bekam er dieses variegate Kindel.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im Laufe eines jeden Jahres verfärbt sich der gelbe Fleck in Richtung grün, um im Frühjahr wieder gelb zu werden.

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4061
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Re: Farbveränderungen der Epidermis als normale Reaktion auf ...
Ich beobachte Farbänderungen der Epidermis wenn´s im Herbst kühler wird
und wenn ich die Pflanzen im Frühjahr wieder raus stelle.
Bei dieser Lophophora recht eindrucksvoll...und die Verfärbung hat sich auch über den Sommer gut gehalten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
aktuell
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gleiche Pflanze im Juni
Gruß
alrik
und wenn ich die Pflanzen im Frühjahr wieder raus stelle.
Bei dieser Lophophora recht eindrucksvoll...und die Verfärbung hat sich auch über den Sommer gut gehalten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
aktuell
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gleiche Pflanze im Juni
Gruß
alrik
Vollsonnig- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1157
Lieblings-Gattungen : Lophophora, Ariocarpus, Echino.horizont., Turbinicarpus
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Angießen meiner winterharten und frostsicheren Kakteen - Heute um 14:34
» Kakteen-Koch keine Reaktion?
» Der ganz normale Kaktuswahnsinn
» Der ganz normale Kakteenwahnsinn
» Der ganz normale Kaktuswahnsinn
» Kakteen-Koch keine Reaktion?
» Der ganz normale Kaktuswahnsinn
» Der ganz normale Kakteenwahnsinn
» Der ganz normale Kaktuswahnsinn
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten