Leuchtenbergia principis
+98
JürgenKS
shirina
Dennis. R
Gymnocalycium-Fan
WaizeBear
Knufo
gerd1
Henning
Spickerer
Shamrock
Konni
Spike-Girl
Gast.
selima
Godefred
Herold
OPUNTIO
Epi-Anzucht-Fan
sukkela
Lexi
Manfrid
Motte
Avicularia
jupp999
Rosi
kleiner Grüner
Marc Question
BlnBlondie
Timm Willem
dunsbachii
romily
TobyasQ
Franz Dankwart
wolfgang dietz
fsengpiel
Claudia
Orchidsorchid
Kakteenfreek
Astroklaus
abax
Gast;
liesgorter
Lutek
peterausgera
CactusJordi (†)
johan
nordlicht
MBM
Cactophil
Frühlingserwachen
Aless
have nice day
Pieks
Sabine1109
Matches
Blume
vogelmamapetra
SiegfriedS
Albireo
rabauke
Astronomer
marcus84
Nopal
nikko
Bird_of_Paradise
Dorina
komtom
Jürgen_Kakteen
Prof.Muthandi
Cristatahunter
-Mannix-
wikado
Aheike
kahey
Mexikofan
dorfbm
cool-oma-renate
Wühlmaus
Hansi (†)
Echinopsis
Gast..
Torro
turbini1
Astrophytum
kaktussnake
Isabel S.
dr.rankenstein
zipfelkaktus
davissi
Losthighway
ferox
m.p
volker
Leon
Hardy_whv
Arzberger
sukkulenten49
bucovina
102 verfasser
Seite 5 von 36
Seite 5 von 36 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 20 ... 36
Re: Leuchtenbergia principis
davissi schrieb:
Meine Pflanze hat trotz warmen Wetters und ausreichenden Wassergaben ihre Knospe abgeworfen![]()
Das Problem ist wohl nicht die Temperatur, eher zu wenig Sonne, hatte letztes Jahr das gleiche Problem. Wenn du ein bisschen Blühdünger vor der Blüte gibst, stehen die Chancen etwas besser..
Losthighway- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 465
Re: Leuchtenbergia principis
Losthighway schrieb:davissi schrieb:
Meine Pflanze hat trotz warmen Wetters und ausreichenden Wassergaben ihre Knospe abgeworfen![]()
Das Problem ist wohl nicht die Temperatur, eher zu wenig Sonne, hatte letztes Jahr das gleiche Problem. Wenn du ein bisschen Blühdünger vor der Blüte gibst, stehen die Chancen etwas besser..
Hi Flo,
Die wurde gedüngt! Und Sonne hatten wir hier im Südwesten auch viel...

davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3576
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Leuchtenbergia principis
Ist schon eine "Uralt-Pflanze", die aber zuverlässig Jahr für Jahr blüht.
Wichtig: Kräftige Wassergaben im Frühjahr und nach dem Knospenansatz Substrat nicht mehr austrocknen lassen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wichtig: Kräftige Wassergaben im Frühjahr und nach dem Knospenansatz Substrat nicht mehr austrocknen lassen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gast..- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1159
Re: Leuchtenbergia principis
Hallo Gerd!
Eine Traumpflanze - danke fürs Zeigen!
Ich hatte auch zwei kleine gehabt, war aber zu ungedultig bis sie geblüht hatten!
Habe die zwei vorher abgegeben um das Platz andersweitig zu nutzen - Beispielsweiße für ritteri oder horizonthalonien!
Eine Traumpflanze - danke fürs Zeigen!
Ich hatte auch zwei kleine gehabt, war aber zu ungedultig bis sie geblüht hatten!
Habe die zwei vorher abgegeben um das Platz andersweitig zu nutzen - Beispielsweiße für ritteri oder horizonthalonien!

Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13925
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Leuchtenbergia principis
Hallo Gerd,
eine wirklich makellose Pflanze, daran erkenne ich die gute Pflege.
Natürlich zeige gern meine.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
eine wirklich makellose Pflanze, daran erkenne ich die gute Pflege.
Natürlich zeige gern meine.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hansi (†)- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 539
Re: Leuchtenbergia principis
Hallo Hansi,
die sieht mir auch ziemlich groß aus oder täusch ich mich?
Gruß
Gerd
die sieht mir auch ziemlich groß aus oder täusch ich mich?
Gruß
Gerd
Gast..- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1159
Re: Leuchtenbergia principis
Hallo Gerd,
ich gebe Dir Recht, und kann nicht einmal sagen wie alt sie ist, aber mindestens 30 Jahre, dazu muss ich noch gestehen das die einen Unfall hatte.
In meinem alten Gewächshaus hatte sie eine Scheitelverletzung danach bekam sie Seitensprosse, deshalb die vielen Blüten.
ich gebe Dir Recht, und kann nicht einmal sagen wie alt sie ist, aber mindestens 30 Jahre, dazu muss ich noch gestehen das die einen Unfall hatte.
In meinem alten Gewächshaus hatte sie eine Scheitelverletzung danach bekam sie Seitensprosse, deshalb die vielen Blüten.
Hansi (†)- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 539
Re: Leuchtenbergia principis
Hallo Hansi!
Was für ein Prachtstück - toll!
Sie hat den Unfall scheinbar sehr gut überstanden!
Was für ein Prachtstück - toll!
Sie hat den Unfall scheinbar sehr gut überstanden!
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13925
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Leuchtenbergia principis
Ja herrlich was ihr da für Prachtstücke pflegt! Gigantisch!
Da braucht meine Kleine schon noch ein paar Jährchen bis sie da mithalten kann:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber auch für Sie gilt: Einmal in Fahrt gekommen, gibt´s keinen Halt mehr!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Was mich persönlich aber an Leuchtenbergia mit am Meisten fasziniert ist, a) die Verwandtschaft zu Ferocactus (was man ja rein optisch nicht unbedingt erahnen würde) und b) dass sie einen ziemlichen Durst an den Tag legen obwohl sie im Habitat mit Ariocarpus und Co. vergesellschaftet wachsen.
Zu guter letzt noch ein Foto aus dem Herbst. Im Morgennebel erinnert sie mich immer an ein leicht unkoordiniertes Umspannungswerk:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mein Dank nochmals an Hansi und Gerd für das Zeigen ihrer Prachtexemplare!
Da braucht meine Kleine schon noch ein paar Jährchen bis sie da mithalten kann:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber auch für Sie gilt: Einmal in Fahrt gekommen, gibt´s keinen Halt mehr!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Was mich persönlich aber an Leuchtenbergia mit am Meisten fasziniert ist, a) die Verwandtschaft zu Ferocactus (was man ja rein optisch nicht unbedingt erahnen würde) und b) dass sie einen ziemlichen Durst an den Tag legen obwohl sie im Habitat mit Ariocarpus und Co. vergesellschaftet wachsen.
Zu guter letzt noch ein Foto aus dem Herbst. Im Morgennebel erinnert sie mich immer an ein leicht unkoordiniertes Umspannungswerk:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mein Dank nochmals an Hansi und Gerd für das Zeigen ihrer Prachtexemplare!
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29173
Lieblings-Gattungen : -
Re: Leuchtenbergia principis
Toll sehen Eure Leuchtenbergias aus. Ich habe von meiner letztjährigen Aussaat 5 Sämlinge und hoffe natürlich, dass die auch mal so Prachtexemplare werden.
LG Elke
LG Elke
_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5943
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Seite 5 von 36 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 20 ... 36

» Leuchtenbergia-Tentakelpfropfung
» Blüten 2011
» Leuchtenbergia Hybriden...
» Leuchtenbergia principis
» Alte Säcke
» Blüten 2011
» Leuchtenbergia Hybriden...
» Leuchtenbergia principis
» Alte Säcke
Seite 5 von 36
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten