Lithops optica 'Rubra' Pflege
+19
Orchidsorchid
l. Kimberley
feldwiesel
Knufo
Bimskiesel
Gast,
Thomas G.
Sabine1109
roli
steirer-in-steyr
Barbara
bluephoenix
soufian870
Wühlmaus
nikko
Echinopsis
Wüstenwolli
jodocuskwack
chico
23 verfasser
Seite 11 von 13
Seite 11 von 13 • 1, 2, 3 ... 10, 11, 12, 13
Re: Lithops optica 'Rubra' Pflege
Moin zusammen,
ich pflege die Lithops optica acf Rubra jetzt bestimmt schon über 20 Jahre. Das die eifrige Blüher sind kann ich nun wirklich nicht behaupten. Die Überwinterungstemperatur (5-7° C) im GW scheint definitv zu gering, sollten sie jedoch trotzdem Knospen zeigen hole ich sie ins Haus und stelle sie dann so hell wie möglich auf. Meistens funktioniert das auch ganz gut und die Blüten öffnen sich, Samen konnte ich allerdings noch nie erzielen. Die beiden Pflanzen blühen schlicht und ergreifend zeitversetzt.
Pflanze 1 als L. o. Rubra bekommen -
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pflanze 2 als L.o. Rubra C081 a
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pflanze 3 als L. o. Rubra, hier stellt sich die Frage nach der Vererbung des roten Gens. Aber das Thema hatte ich ja schon vor einiger Zeit aus einem englischen Beitrag übersetzt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diese Pflanze färbt sich nicht nach, nur an den Seiten ist sie ein wenig rötlich angehaucht
ich pflege die Lithops optica acf Rubra jetzt bestimmt schon über 20 Jahre. Das die eifrige Blüher sind kann ich nun wirklich nicht behaupten. Die Überwinterungstemperatur (5-7° C) im GW scheint definitv zu gering, sollten sie jedoch trotzdem Knospen zeigen hole ich sie ins Haus und stelle sie dann so hell wie möglich auf. Meistens funktioniert das auch ganz gut und die Blüten öffnen sich, Samen konnte ich allerdings noch nie erzielen. Die beiden Pflanzen blühen schlicht und ergreifend zeitversetzt.
Pflanze 1 als L. o. Rubra bekommen -
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pflanze 2 als L.o. Rubra C081 a
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pflanze 3 als L. o. Rubra, hier stellt sich die Frage nach der Vererbung des roten Gens. Aber das Thema hatte ich ja schon vor einiger Zeit aus einem englischen Beitrag übersetzt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diese Pflanze färbt sich nicht nach, nur an den Seiten ist sie ein wenig rötlich angehaucht

_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6561
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Gymnocalycium
Re: Lithops optica 'Rubra' Pflege
Lutek schrieb:Moin zusammen,
ich pflege die Lithops optica acf Rubra jetzt bestimmt schon über 20 Jahre ...
Jaja, schon, ich auch - aber bisher je Individuum nie länger als 5 Jahre

feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1311
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Lithops optica 'Rubra' Pflege
Bevor das jetzt wochenlang so weitergeht wollte ich lediglich kurz anmerken, dass es zur 'Rubra' bereits einen eigenen Thread gibt. Wahrscheinlich würde es sogar Sinn machen, diese ganzen Beiträge abzutrennen und zu verschieben...? https://www.kakteenforum.com/t9570-lithops-optica-ruba-pflege?highlight=Rubra
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28401
Lieblings-Gattungen : -
Re: Lithops optica 'Rubra' Pflege
Moin Matthes,
das scheint doch eine gute Idee zu sein - dann sind sämtliche Beiträge zu "den roten" beisammen.
Gruß Henning
das scheint doch eine gute Idee zu sein - dann sind sämtliche Beiträge zu "den roten" beisammen.
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3956
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Lithops optica 'Rubra' Pflege
Gebongt, wenn ich's nicht vergess heut Abend in Ruhe, oder jemand meiner Kollegen übernimmt. Ich fänd's auch besser, wenn alles beisammen ist.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28401
Lieblings-Gattungen : -
Re: Lithops optica 'Rubra' Pflege
Nebel für L. optica, Sturm lieben alle Lithops.Henning schrieb:Aber ich verstehe das doch dahingehend richtig, dass der technische Aufwand (Nebel und Sturm) nur für die optica rubra getrieben wird, oder?
brom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 415
Lieblings-Gattungen : ,
Re: Lithops optica 'Rubra' Pflege
Dass frische Luft und Luftbewegung mit ein wenig Durchzug gut für die Lithöpse sein könnte, habe ich mir denken können, aber dass es gleich Sturm sein muss... hätte ich in der Form jetzt nicht gedacht.
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3956
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
https://www.kakteenforum.com/t35551-lithops-teil-2
Es muss kein Sturm sein, kräftiger Wind reicht.Henning schrieb: aber dass es gleich Sturm sein muss... hätte ich in der Form jetzt nicht gedacht.
brom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 415
Lieblings-Gattungen : ,
Re: Lithops optica 'Rubra' Pflege
[/quote]
Es muss kein Sturm sein, kräftiger Wind reicht. [/quote]
...den kann man ab und an auch selbst erzeugen...



LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5275
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Lithops optica 'Rubra' Pflege
Und jetzt kommt die Stelle an der gesagt wird "Wer Wind sät, wird Sturm ernten"
brom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 415
Lieblings-Gattungen : ,
Seite 11 von 13 • 1, 2, 3 ... 10, 11, 12, 13

» Pleiospilos nelii v. rubra und Lithops optica v. rubra
» Lithops optica rubra teilt sich
» Lithops-Pflege+Bestimmung
» Lithops-Aussaat
» weitere Pflege von nässeempfindlichen Pflanzen wie ariocarpus oder Lithops nach keimung
» Lithops optica rubra teilt sich
» Lithops-Pflege+Bestimmung
» Lithops-Aussaat
» weitere Pflege von nässeempfindlichen Pflanzen wie ariocarpus oder Lithops nach keimung
Seite 11 von 13
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten