Keimung in der Frucht
+7
wolfgang10
Echinopsis
Knufo
jupp999
TobyasQ
kaktusbruno
Shamrock
11 verfasser
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Keimung in der Frucht
Hallo Daniel,

Zum Teil wurzel die Sämlinge in die Fruchtwand hinein, da wird es schwierig, sie dort wieder heil herauszubekommen.
nicht jeden, aber den einen oder anderen schon.... ich hoffe du hast brav jeden einzelnen Sämling pikiert!



Zum Teil wurzel die Sämlinge in die Fruchtwand hinein, da wird es schwierig, sie dort wieder heil herauszubekommen.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4550
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4550
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Keimung in der reifen Frucht von Selenicereus
Seit etwa 1978 pflege ich einen Selenicerus mit sehr wenigen und ganz kurzen Stacheln. Einige Fotos im Internet zeigen ähnliche Pflanzen mit der Artbezeichnung "pteranthus". Bitte Hinweise auf die Identität dieser Pflanze:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Später erhielt ich einen Selenicereus mit sehr langen Stacheln, die zunächst hell sind und nach ein paar Jahren dunkler werden (rechte untere Ecke des Fotos). Könnte das der "echte grandiflorus" sein, falls man diese Bezeichnung überhaupt benutzen kann? Bin für Hinweise dankbar.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Am 05.06.2018 blühten beide Pflanzen synchron, Bestäubung erfolgreich, Früchte an beiden Pflanzen. Hier die Frucht der Pflanze mit den ganz kurzen Dornen am 11.10.2018:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach dem Öffnen der weichen Schale sind Keimlinge sichtbar:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im Inneren der Frucht sehr viele ungekeimte Samenkörner, so dass ich hiervon etwa 30 Stück anbieten kann:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Später erhielt ich einen Selenicereus mit sehr langen Stacheln, die zunächst hell sind und nach ein paar Jahren dunkler werden (rechte untere Ecke des Fotos). Könnte das der "echte grandiflorus" sein, falls man diese Bezeichnung überhaupt benutzen kann? Bin für Hinweise dankbar.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Am 05.06.2018 blühten beide Pflanzen synchron, Bestäubung erfolgreich, Früchte an beiden Pflanzen. Hier die Frucht der Pflanze mit den ganz kurzen Dornen am 11.10.2018:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach dem Öffnen der weichen Schale sind Keimlinge sichtbar:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im Inneren der Frucht sehr viele ungekeimte Samenkörner, so dass ich hiervon etwa 30 Stück anbieten kann:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
wolfgang10- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 13
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum
Re: Keimung in der Frucht
Hallo Wolfgang,
an erster Stelle mal ein herzlicher Willkommensgruß hier im Forum!
Epiphytisch wachsende Kakteen haben ihren eigenen Bereich im Forum, deshalb hab ich deinen Thread mal hierher verschoben.
Kommt übrigens immer wieder mal vor, dass Kakteen bereits in der Frucht keimen: https://www.kakteenforum.com/t30112-keimung-in-der-frucht?highlight=keimung Dennoch immer wieder ein nettes Ereignis.
Zur Bestimmung dürfen sich dann die äußern, die mit Selenicereen besser vertraut sind. Vielleicht kommt ja noch eine Meinung? Wenn nicht, dann vielleicht einfach nochmal in der Bestimmungsecke versuchen...
Tolle Fotos übrigens!
Dann mal weiterhin viel Freude hier im Forum und die besten Grüße - Shamrock (aka Matthias)
an erster Stelle mal ein herzlicher Willkommensgruß hier im Forum!
Epiphytisch wachsende Kakteen haben ihren eigenen Bereich im Forum, deshalb hab ich deinen Thread mal hierher verschoben.
Kommt übrigens immer wieder mal vor, dass Kakteen bereits in der Frucht keimen: https://www.kakteenforum.com/t30112-keimung-in-der-frucht?highlight=keimung Dennoch immer wieder ein nettes Ereignis.
Zur Bestimmung dürfen sich dann die äußern, die mit Selenicereen besser vertraut sind. Vielleicht kommt ja noch eine Meinung? Wenn nicht, dann vielleicht einfach nochmal in der Bestimmungsecke versuchen...
Tolle Fotos übrigens!

Dann mal weiterhin viel Freude hier im Forum und die besten Grüße - Shamrock (aka Matthias)
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28571
Lieblings-Gattungen : -
Danke für den Willkommensgruß
Hallo Shamrock,
besten Dank für den herzlichen Willkommensgruß! Habe gesehen, dass mein erster Beitrag gleich eine kleine Diskussion mit Fotos anderer gelb-blühender Hybriden bewirkt hat.
Mir war nicht klar, dass Selenicereus im Sinne dieses Forums zu den epiphytisch wachsenden Kakteen eingeordnet werden. Werde mich in Zukunft daran halten.
Sehr interessant, dass es auch bei ganz anderen Gattungen (Mamillaria u.a.) zur Keimung in der Frucht kommen kann. Ich teilte die geschälte Frucht in drei Teile auf und legte sie auch ganz normale Blumenerde. Manche Keimlinge sind gewachsen. Kann es sein, dass die Pflanze in der Natur auf diese Weise vorsorgt? Die Frucht fällt zu Boden, platzt dabei auf und was nicht von Vögeln oder anderen Tieren gefressen wird, bietet gleich das erste Substrat zur Bewurzelung und für die Ernährung in den ersten Wochen... Ist nur so eine Idee von mir.
Danke für das Lob wegen der Fotos. Habe sehr viele andere Aufnahmen der Blüten gefertigt. Die heutigen Digitalkameras sind ja im Vergleich zu den analogen Kameras reine Wunder.
Ich habe alleine durch das Lesen schon viele Ideen und Anregungen erhalten. Wenn ich im Mai meine Epis in den Obstbaum hänge, werde ich meine zu diesem Zweck selbstgebastelte Konstruktion mit Fotos vorstellen. Vielleicht kann ich damit etwas von dem zurückgeben, was ich schon lernen durfte.
Gruß
Wolfgang
besten Dank für den herzlichen Willkommensgruß! Habe gesehen, dass mein erster Beitrag gleich eine kleine Diskussion mit Fotos anderer gelb-blühender Hybriden bewirkt hat.
Mir war nicht klar, dass Selenicereus im Sinne dieses Forums zu den epiphytisch wachsenden Kakteen eingeordnet werden. Werde mich in Zukunft daran halten.
Sehr interessant, dass es auch bei ganz anderen Gattungen (Mamillaria u.a.) zur Keimung in der Frucht kommen kann. Ich teilte die geschälte Frucht in drei Teile auf und legte sie auch ganz normale Blumenerde. Manche Keimlinge sind gewachsen. Kann es sein, dass die Pflanze in der Natur auf diese Weise vorsorgt? Die Frucht fällt zu Boden, platzt dabei auf und was nicht von Vögeln oder anderen Tieren gefressen wird, bietet gleich das erste Substrat zur Bewurzelung und für die Ernährung in den ersten Wochen... Ist nur so eine Idee von mir.
Danke für das Lob wegen der Fotos. Habe sehr viele andere Aufnahmen der Blüten gefertigt. Die heutigen Digitalkameras sind ja im Vergleich zu den analogen Kameras reine Wunder.
Ich habe alleine durch das Lesen schon viele Ideen und Anregungen erhalten. Wenn ich im Mai meine Epis in den Obstbaum hänge, werde ich meine zu diesem Zweck selbstgebastelte Konstruktion mit Fotos vorstellen. Vielleicht kann ich damit etwas von dem zurückgeben, was ich schon lernen durfte.
Gruß
Wolfgang
wolfgang10- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 13
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum
Was aus den in der Frucht entstandenen Keimlingen geworden ist
Die geschälte Frucht wurde dreiteilt und auf drei Behälter mit Blumenerde verteilt. Standort Südfenster bei 15 bis 18°C Raumtemperatur. Folgendes Foto wurde am 22.12.2018 aufgenommen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
wolfgang10- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 13
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum
Re: Keimung in der Frucht
Mit Sicherheit! Wenn schon niemand vorbeikommt, der die reife Frucht fressen will, dann muss man sich halt mitunter anders weiterhelfen. Wäre ja auch schade um den wertvollen Samen nach der Investition sovieler Ressourcen.wolfgang10 schrieb:Kann es sein, dass die Pflanze in der Natur auf diese Weise vorsorgt? Die Frucht fällt zu Boden, platzt dabei auf und was nicht von Vögeln oder anderen Tieren gefressen wird, bietet gleich das erste Substrat zur Bewurzelung und für die Ernährung in den ersten Wochen...
Selenicereus wächst auf und an Bäumen, insofern zählt man den auch zu den Epiphyten. Ist aber auch nicht tragisch, wenn mal ein Mod ein wenig Verschieben muss.

Auf deine Epi-Konstruktionen bin ich schon gespannt! Immer her damit!

Und sicherlich die einfachste Aussaat: Die "vorgekeimten" Sämlinge einfach auf´s Substrat und dann abwarten. Sämtliche Aussaatvorbereitungen hast du dir damit schonmal erspart.

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28571
Lieblings-Gattungen : -
Aussaat durch Mutter Natur
Hallo,
ich hatte im letzten Jahr meinen Aporocactus mit deinem Epiphyllum, das ich zum Geburtstag bekommen hatte,
kreuzbestäubt weil sonst gerade nichts passendes blühte.
Der Epi hatte nicht angenommen, dafür der Aporo. Die Frucht fiel gestern bei Berührung ab und eben habe ich
sie geöffnet, um die Samen zu reinigen. Zu meinem Erstaunen sind schon fast 80% der Samen in der Frucht am
keimen. Werde diese gleich vorsichtig im Wasser reinigen und dann sofort auf Substrat umsetzen.
Bin gespannt was das wird und auf das Ergebnis. Mehr Aporo oder mehr Epi?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ich hatte im letzten Jahr meinen Aporocactus mit deinem Epiphyllum, das ich zum Geburtstag bekommen hatte,
kreuzbestäubt weil sonst gerade nichts passendes blühte.
Der Epi hatte nicht angenommen, dafür der Aporo. Die Frucht fiel gestern bei Berührung ab und eben habe ich
sie geöffnet, um die Samen zu reinigen. Zu meinem Erstaunen sind schon fast 80% der Samen in der Frucht am
keimen. Werde diese gleich vorsichtig im Wasser reinigen und dann sofort auf Substrat umsetzen.
Bin gespannt was das wird und auf das Ergebnis. Mehr Aporo oder mehr Epi?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Gruß
Konrad
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.
Oliver Hassencamp
(Dt. Kabarettist und Schauspieler, 1921 - 1988)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und darum haben wir einen Gemüsegarten [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Konni- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 1097
Lieblings-Gattungen : kleine mexikanische Kakteen, Eriosyce, Pterocactus, Tephrocactus, Echinopsis- und Trichocereus Hybriden
Re: Keimung in der Frucht
Moin Konni,
das ist spannend!
Ich würde die Sämlinge auf das Substrat setzen und dann noch mit Aquarien-Kies abstreuen. Mein letztes Experiment in der Richtung ist schiefgegangen, ohne Kies sind die Kleinen verreckt.
Berichte mal!
LG,
Nils
das ist spannend!
Ich würde die Sämlinge auf das Substrat setzen und dann noch mit Aquarien-Kies abstreuen. Mein letztes Experiment in der Richtung ist schiefgegangen, ohne Kies sind die Kleinen verreckt.
Berichte mal!
LG,
Nils
_________________
"To the rational mind, nothing is unexplicable; only unexplained."
- The Doctor
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4745
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Keimung in der Frucht
Die Schale steht jetzt in der Aussaatkiste bei den Ausaaten. Mal schauen was passiert.
_________________
Gruß
Konrad
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.
Oliver Hassencamp
(Dt. Kabarettist und Schauspieler, 1921 - 1988)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und darum haben wir einen Gemüsegarten [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Konni- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 1097
Lieblings-Gattungen : kleine mexikanische Kakteen, Eriosyce, Pterocactus, Tephrocactus, Echinopsis- und Trichocereus Hybriden
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

» Aussaat von Echinocactus parryi SB 59
» Epi-Frucht
» Was tun nach der Keimung ?
» Keimung nicht erfolgreich
» Orbea Frucht
» Epi-Frucht
» Was tun nach der Keimung ?
» Keimung nicht erfolgreich
» Orbea Frucht
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten