Cintia knizei
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 5 von 6
Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Re: Cintia knizei
Ich finde es hochinteressant, das die Petalen erst am zweiten Blühtag ihre volle Länge erreichen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Stefan
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3761
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Cintia knizei
Du meinst sowas hier?OPUNTIO schrieb:Ich finde es hochinteressant, das die Petalen erst am zweiten Blühtag ihre volle Länge erreichen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So extrem wie dieses Jahr war´s aber bisher auch noch nie.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22702
Lieblings-Gattungen : -
Re: Cintia knizei
Der wahrscheinlich letzte Cintia-Blütengruß in dieser Saison:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22702
Lieblings-Gattungen : -
Re: Cintia knizei
nachdem meine Cintia zwei lange Nächte Ende März bei -12°C aushalten mussten, hatte ich gedacht, dass sie gehimmelt sind.
Heute entdeckte ich bei einer der beiden Pflanze Knospen. Also doch unbeschadet überstanden.
Vorgestern hatte ich gegossen und heute sind die Knospen deutlich zu erkennen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Heute entdeckte ich bei einer der beiden Pflanze Knospen. Also doch unbeschadet überstanden.
Vorgestern hatte ich gegossen und heute sind die Knospen deutlich zu erkennen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4091
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Cintia knizei
Glückwunsch! Aber wer auf über 4.000 Höhenmetern wächst, ist sicher nicht sonderlich kältesensibel.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22702
Lieblings-Gattungen : -
Re: Cintia knizei
Shamrock schrieb:Glückwunsch! Aber wer auf über 4.000 Höhenmetern wächst, ist sicher nicht sonderlich kältesensibel.![]()
Danke Matthias.
Habe mich noch nie drum gekümmert, wie diese Art in der Natur wächst und ob sie dort überhaupt auffällt oder in ihrer Kleinheit verschwindet.
Cay hatte mal ein Standortbild im Forum eingestellt, wo die Pflanze - außer die äußersten Spitzen der Knupel im Boden versteckt waren. Bei uns sind die Pflanze ja eher oberirdisch.
Ist Cintia nun eine Weingartia oder nicht? Lassen die sich miteinander bestäuben? Hat das schon mal jemand probiert.
Wahrscheinlich blühen bei mir zeitgleich: Cintia und Weingartia pygmaea HTH 29 Tupiza to Mal Paso,Potosí, Bolivien, 4300m.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und auch weingartia neumanniana könnte blühen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich würde eine Bestäubung einfach mal probieren. Wenn allerdings dies schon tausendfach probiert wurde und nichts dabei herauskam würde ich mich auch nicht wirklich bemühen. Hat da jemand Ahnung.
Kann dazu sulcowilli vielleicht was aussagen, falls Du diesen Thread heir verfolgst?
Freundliche Grüße
Matthias
Zuletzt von Matches am Sa 30 Mai 2020, 09:08 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4091
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Cintia knizei
Da mich genau dieser unnatürliche wuchs vor einigen Jahren sehr geärgert hat habe ich meine 3 Cintia einen Winter draußen stehen gelassen.
Die Temperaturen sind des öfteren auf - 12 Grad gefallen und über einige Tage war die Temperatur dauerhaft unter minus 5 Grad oder darunter.
Auch ein Gymnocalycium spegazzinii hat mir diese Kultur damals nicht übel genommen.
Dennoch immer ärgerlich wenn Kakteen in unserer Kultur nicht annähernd so aussehen wie sie eigentlich aussehen sollten...
Beste Grüße
Nopal
Die Temperaturen sind des öfteren auf - 12 Grad gefallen und über einige Tage war die Temperatur dauerhaft unter minus 5 Grad oder darunter.
Auch ein Gymnocalycium spegazzinii hat mir diese Kultur damals nicht übel genommen.
Dennoch immer ärgerlich wenn Kakteen in unserer Kultur nicht annähernd so aussehen wie sie eigentlich aussehen sollten...
Beste Grüße
Nopal
Nopal- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2795
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen
Re: Cintia knizei
Nopal schrieb:Da mich genau dieser unnatürliche wuchs vor einigen Jahren sehr geärgert hat habe ich meine 3 Cintia einen Winter draußen stehen gelassen.
Die Temperaturen sind des öfteren auf - 12 Grad gefallen und über einige Tage war die Temperatur dauerhaft unter minus 5 Grad oder darunter.
Auch ein Gymnocalycium spegazzinii hat mir diese Kultur damals nicht übel genommen.
Dennoch immer ärgerlich wenn Kakteen in unserer Kultur nicht annähernd so aussehen wie sie eigentlich aussehen sollten...
Beste Grüße
Nopal
Danke für Deine Erfahrungen im Blick auf die Temperatur.
Als ich die Pflanzen aus dem Keller holte, war die Cintia auch ziemlich im Boden zurückgezogen, aber ich habe sie leider nicht fotografiert.
Da ich vorgesterns gegossen hatte, stehen sie jetzt unnatürlich stark in Saft.
In der wachstumszeit bekommen meine Pflanzen zwei mal im Monat Wasser. Für die einen ist da viel zu viel und für die in kleinen Töpfen mnachmal grenzwertig.
Leider habe ich es bisher nicht geschafft Unterschiede zu machen.
Ich gieße immer mit einer 10l Gießkanne über alles hinweg. Zu mehr reicht die Zeit nicht.
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4091
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Cintia knizei
So ein Angießen quittiert die Cintia dann gerne mit Aufplatzen.
Weder Weingartia noch Copiapoa - aber monotypische Gattungen darf's halt nur in Mexiko geben und dort sind sie schon schlimm genug.
Ohne extra tiefen Topf kann eine Cintia selbst bei sonst bester Kultur nur aufgeblasen sein. Erstaunlich find ich dagegen, dass man bei 7/8 unterirdischer Existenz im Winter auch mal gießen muss.
Weder Weingartia noch Copiapoa - aber monotypische Gattungen darf's halt nur in Mexiko geben und dort sind sie schon schlimm genug.
Ohne extra tiefen Topf kann eine Cintia selbst bei sonst bester Kultur nur aufgeblasen sein. Erstaunlich find ich dagegen, dass man bei 7/8 unterirdischer Existenz im Winter auch mal gießen muss.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22702
Lieblings-Gattungen : -
Re: Cintia knizei
Shamrock schrieb: Erstaunlich find ich dagegen, dass man bei 7/8 unterirdischer Existenz im Winter auch mal gießen muss.
Bei mir kriegt kein Kaktus im Winter Wasser, weil ich an viele garnicht rankomme. (von Anfang September bis Mitte April gibt es nichts und sie überleben es - auch Notos und ähnliche).
Alle dies nicht überleben, können bei mir halt nicht gedeihen. Erstaunlich wie anpassungsfähig sie sind.
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4091
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 5 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten