Mein neues Projekt - Aztekium ritteri hängend in "Gipswand"
+16
Aldama
Travelbear
davissi
Astrophytum Fan
Morbid
sonne69
espina
Brunner Uli
Arzberger
Ralle
kaktussnake
zipfelkaktus
Wühlmaus
Wüstenwolli
bluephoenix
Echinopsis
20 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 6
Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Mein neues Projekt - Aztekium ritteri hängend in "Gipswand"
Guten Morgen zusammen,
ich möchte euch heute mein neuestes Projekt vorstellen.
Viele Kakteengattungen wachsen am Standort hängend, teilweiße in Felswände, teilweiße kopfüber nach unten hängend.
Wieso kultivieren wir unsere Kakteen und andere Sukkulenten dann gerade, aufrecht wachsend in Töpfen? Wieso sollte man nichtmal die "ausgetretenen" Kulturwege verlassen und etwas "Neues" ausprobieren?
Zu diesem Schritt habe ich mich entschlossen, und zwar am Beispiel von Aztekium ritteri. Wer mich kennt weiß, dass ich bereits einige Experimente (unter anderem) mit Aztekium ritteri angestellt habe. Mehr dazu in diesem Thread.
Nun zum aktuellen Projekt:
Ich habe mir einen stabilen Hartplastikrundtopf hergenommen, aus diesem mit einem 10ner Bohrer an den Wänden und am Boden des Topfes Löcher ausgebohrt, sowie mit einem kleineren Bohrer (6er Bohrer) am Topfrand oben zwei Löcher für spätere Schnüre (zum Aufhängen des Ganzen) gebohrt.
Danach wurden die Wände des Topfes (um es optisch auch etwas ansprechend zu machen) mit Gips geklebt (was für eine sch.... Arbeit!). Das habe ich in Etappen von ca. einer Woche nach und nach gemacht, bis der Topf soweit von Außen fertig war.
Dann kamen die Pflanzen ins Spiel - insgesamt 6 Aztekium ritteri - 5 kleinere mit einem Durchmesser von 1,5cm und ein größerer mit etwa 4,5cm, natürlich alle wurzelecht.
Die fünf kleineren Aztekium ritteri wurden seitlich und am Bodes des Töpfes in die Löcher gesteckt und der Topf von innen mit reinem Gips aufgefüllt. In den Topf selbst (von oben) wurde das größere Aztekium ritteri gepflanzt.
Später gabs dann noch Halteschnüre, nun hängt das Ganze im Gewächshaus - Aztekium ritteri in "luftigen Höhen" - eine mal etwas ausgefallene Kulturmethode.
Gegossen wird später normal von oben, die Pflanzen werden die Wurzeln in den Topf reinbilden, zudem wird gesprüht um wie am Standort eine leicht klamme "Gipswand" zu haben (natürlich geht das nicht Dauerhaft, da das gesprühte im Sommer schnell verdunstet.
So - lange Rede - kurzer Sinn, hier die Bilder:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
..etwas näher betrachtet:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
..im Topf:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
...hier bekommt niemand etwas geschenkt!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
...mal sehen wie sich das Projekt über einen längeren Zeitraum gesehen entwickelt!
lG,
Daniel
ich möchte euch heute mein neuestes Projekt vorstellen.
Viele Kakteengattungen wachsen am Standort hängend, teilweiße in Felswände, teilweiße kopfüber nach unten hängend.
Wieso kultivieren wir unsere Kakteen und andere Sukkulenten dann gerade, aufrecht wachsend in Töpfen? Wieso sollte man nichtmal die "ausgetretenen" Kulturwege verlassen und etwas "Neues" ausprobieren?
Zu diesem Schritt habe ich mich entschlossen, und zwar am Beispiel von Aztekium ritteri. Wer mich kennt weiß, dass ich bereits einige Experimente (unter anderem) mit Aztekium ritteri angestellt habe. Mehr dazu in diesem Thread.
Nun zum aktuellen Projekt:
Ich habe mir einen stabilen Hartplastikrundtopf hergenommen, aus diesem mit einem 10ner Bohrer an den Wänden und am Boden des Topfes Löcher ausgebohrt, sowie mit einem kleineren Bohrer (6er Bohrer) am Topfrand oben zwei Löcher für spätere Schnüre (zum Aufhängen des Ganzen) gebohrt.
Danach wurden die Wände des Topfes (um es optisch auch etwas ansprechend zu machen) mit Gips geklebt (was für eine sch.... Arbeit!). Das habe ich in Etappen von ca. einer Woche nach und nach gemacht, bis der Topf soweit von Außen fertig war.
Dann kamen die Pflanzen ins Spiel - insgesamt 6 Aztekium ritteri - 5 kleinere mit einem Durchmesser von 1,5cm und ein größerer mit etwa 4,5cm, natürlich alle wurzelecht.
Die fünf kleineren Aztekium ritteri wurden seitlich und am Bodes des Töpfes in die Löcher gesteckt und der Topf von innen mit reinem Gips aufgefüllt. In den Topf selbst (von oben) wurde das größere Aztekium ritteri gepflanzt.
Später gabs dann noch Halteschnüre, nun hängt das Ganze im Gewächshaus - Aztekium ritteri in "luftigen Höhen" - eine mal etwas ausgefallene Kulturmethode.
Gegossen wird später normal von oben, die Pflanzen werden die Wurzeln in den Topf reinbilden, zudem wird gesprüht um wie am Standort eine leicht klamme "Gipswand" zu haben (natürlich geht das nicht Dauerhaft, da das gesprühte im Sommer schnell verdunstet.
So - lange Rede - kurzer Sinn, hier die Bilder:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
..etwas näher betrachtet:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
..im Topf:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
...hier bekommt niemand etwas geschenkt!

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
...mal sehen wie sich das Projekt über einen längeren Zeitraum gesehen entwickelt!
lG,
Daniel
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13927
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Mein neues Projekt - Aztekium ritteri hängend in "Gipswand"
Hallo Daniel,
das Experiment ist wieder mal ganz nach meinem Geschmack, Grund: es weicht von der Norm
ab und sieht affengeil aus.
Ich freu mich schon auf die Ergebnisse.
das Experiment ist wieder mal ganz nach meinem Geschmack, Grund: es weicht von der Norm

Ich freu mich schon auf die Ergebnisse.
bluephoenix- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 434
Lieblings-Gattungen : mexikanische Kakteen, Ascleps und andere afrikanische Sukkulenten
Re: Mein neues Projekt - Aztekium ritteri hängend in "Gipswand"
Hallo Daniel!
das ist eine tolle Idee; sieht stark aus! Das wird den luftigen Bewohnern gefallen: endlich mal Wachsen mit Aussicht auf die Umgebung!Was schätzt du, wie schwer das Gehänge ist? Biegen sich die Gwh - Holme schon durch?
Wir sind gespannt auf die ersten blühenden Luftikusse!
LG Wolli
das ist eine tolle Idee; sieht stark aus! Das wird den luftigen Bewohnern gefallen: endlich mal Wachsen mit Aussicht auf die Umgebung!Was schätzt du, wie schwer das Gehänge ist? Biegen sich die Gwh - Holme schon durch?

Wir sind gespannt auf die ersten blühenden Luftikusse!
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5191
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Mein neues Projekt - Aztekium ritteri hängend in "Gipswand"
Hallo Daniel,
Du kommst ja vielleicht auf Ideen.
Sieht Klasse aus, obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass in reinem Gips Wurzeln wachsen können. Gips kenne ich nur von der Modelleisenbahn, und die modellierten Berge sind knüppelhart. Aber du wirst schon wissen, was Du machst. Hoffentlich hält das Seil und verrottet nicht so schnell.
LG Elke
Du kommst ja vielleicht auf Ideen.


LG Elke
_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5933
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Re: Mein neues Projekt - Aztekium ritteri hängend in "Gipswand"
@ Rudi: Daniel verwendet Naturgips (Daniel bitte korrigier mich wenn ich mich irre) und der hat komplett andere Eigenschaften als der Gips, den man im Baumarkt kaufen kann. Naturgips ist bröckelig und brüchig und Daniel hat, wenn ich das richtig gesehen habe Silikon (hoffentlich das Essigsäure freie) verwendet um den Gips außen anzukleben.
@ Elke: wie schon vorher angemerkt kann man den Naturgips nicht mit dem Modellgips zu vergleichen und Aztekien wachsen auch am Naturstandort auf einem ganz ähnlichen Substrat (Daniel hat ja auch schon Versuche diesbezüglich gemacht --> hier im Forum in der Kategorie Pflege, der erste Beitrag in der Liste).
@ Elke: wie schon vorher angemerkt kann man den Naturgips nicht mit dem Modellgips zu vergleichen und Aztekien wachsen auch am Naturstandort auf einem ganz ähnlichen Substrat (Daniel hat ja auch schon Versuche diesbezüglich gemacht --> hier im Forum in der Kategorie Pflege, der erste Beitrag in der Liste).
bluephoenix- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 434
Lieblings-Gattungen : mexikanische Kakteen, Ascleps und andere afrikanische Sukkulenten
Re: Mein neues Projekt - Aztekium ritteri hängend in "Gipswand"
Martin, du nimmst mir die Worte aus dem Mund.
Klickt doch mal auf den Link oben!
Ich habe bereits seit 3 Jahren Aztekien in reinem Gips sitzen in Töpfe.
Die Töpfe sind (wenn sie trocken sind) steinhart, wenn es Wasser gibt wieder weich.
Die Wurzeln sehen super aus und die Pflanzen blühen regelmäßig. In Mex. wachsen sie ja auch in (dem selben) Gips.
lG,
Daniel
Klickt doch mal auf den Link oben!
Ich habe bereits seit 3 Jahren Aztekien in reinem Gips sitzen in Töpfe.
Die Töpfe sind (wenn sie trocken sind) steinhart, wenn es Wasser gibt wieder weich.
Die Wurzeln sehen super aus und die Pflanzen blühen regelmäßig. In Mex. wachsen sie ja auch in (dem selben) Gips.
lG,
Daniel
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13927
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Mein neues Projekt - Aztekium ritteri hängend in "Gipswand"
Hallo Daniel, Du bist total verrückt
, auf so eine Idee muss man erst mal kommen, sieht aber sehr gut aus. Wo ich Bedenken habe ist, die Kleinen sind unten eingepflanzt und der Grosse oben, beim Giessen könnte der Grosse zuviel Wasser abbekommen, denn bis das Wasser ganz unten ankommt? Aber Du haltest uns auf dem Laufenden,lg. Martin

zipfelkaktus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2913
Lieblings-Gattungen : Arios, Astros,Turbinis, Copiapoen,Discos
Re: Mein neues Projekt - Aztekium ritteri hängend in "Gipswand"
genial! spart auch noch platz auf den regalen.
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2418
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Mein neues Projekt - Aztekium ritteri hängend in "Gipswand"
Die Idee ist wirklich nicht schlecht ... gefällt mir recht gut.
Wäre prima, wenn es im Laufe der Zeit immer wieder mal Info´s zu diesem Projekt geben würde wie z.B. aktuelle Foto´s oder neue Ideen und Verbesserungen.
Hatte bisher immer wieder Pech mit Aztekien ... möchte es aber noch mal mit ein paar Pflanzen in Zukunft testen.
Wäre prima, wenn es im Laufe der Zeit immer wieder mal Info´s zu diesem Projekt geben würde wie z.B. aktuelle Foto´s oder neue Ideen und Verbesserungen.
Hatte bisher immer wieder Pech mit Aztekien ... möchte es aber noch mal mit ein paar Pflanzen in Zukunft testen.

Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2540
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Mein neues Projekt - Aztekium ritteri hängend in "Gipswand"
Sehr kreative Idee! Ich finde dieses Experiment super und probieren geht immer über studieren!
An den Standorten sieht man oft die tollsten Dinge und Kakteen sind ja so anpassungsfähig!
Ob es jetzt G. fleischerianum sind, die am Rande von Pfützen wachsen und tagelang unter Wasser stehen,
oder ein mihavovichii, der epiphytisch an einem Baumstamm wächst, oder die pfeifenförmig an
einer Felswand hängenden N. schumannianus.. man findet immer wieder Überraschungen!
Irgendwo sah ich mal ein Foto von einem Sammler in Italien, der Astrophyten und Lithops in die
Löcher einer Gartenmauer gepflanzt hat!!
Gerne lese ich, wie es mit den Aztekien weitergeht...
An den Standorten sieht man oft die tollsten Dinge und Kakteen sind ja so anpassungsfähig!
Ob es jetzt G. fleischerianum sind, die am Rande von Pfützen wachsen und tagelang unter Wasser stehen,
oder ein mihavovichii, der epiphytisch an einem Baumstamm wächst, oder die pfeifenförmig an
einer Felswand hängenden N. schumannianus.. man findet immer wieder Überraschungen!
Irgendwo sah ich mal ein Foto von einem Sammler in Italien, der Astrophyten und Lithops in die
Löcher einer Gartenmauer gepflanzt hat!!

Gerne lese ich, wie es mit den Aztekien weitergeht...

Arzberger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1144
Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

» Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten
» Mein neues Projekt ! :) Aussaat mit ausschließlich künstlicher wärme und Licht :)
» Knospen unserer Kakteen 2017
» Aztekium ritteri
» Aztekium
» Mein neues Projekt ! :) Aussaat mit ausschließlich künstlicher wärme und Licht :)
» Knospen unserer Kakteen 2017
» Aztekium ritteri
» Aztekium
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten