Tylecodon Pflege und Bilder
+23
thx-tom
sukkela
AngelaSG
plejadengucker
Litho
Bombax
plantsman
romily
Avicularia
euclid
johan
Ralla
K Klaus
Alex H.
Kakteenforum
chico
kamama
roli
hugo3
Amur
Fred Zimt
davissi
Mexikofan
27 verfasser
Seite 4 von 10
Seite 4 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Re: Tylecodon Pflege und Bilder
klasse fred! ich muss mal schauen, ob sich ein update meiner pflanzen lohnt hier zu zeigen ;-)
Gast- Gast
Tylecodon
Tylecodon wallichii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
(
by Bhekisisa)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
(

Zuletzt von Shamrock am Do 26 Sep 2019, 21:47 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Threadtitel auf Gattung statt auf Art bezogen)
Kakteenforum- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 261
Tylecodon - selbstständiges Abwerfen von Triebstücken?
Hallo miteinander,
in letzter Zeit habe ich in drei Fällen beobachtet, dass verschiedene Tylecodon-Arten Triebstücke - ich sag' mal - abwerfen. Es handelt sich dabei um kleine Triebstücke von zwei bis vier Zentimeter länge. Betroffen sind aktuell Tylecodon buchholzianus, T. schaeferianus und T. torulosus. Die Pflanzen erhalten derzeit noch ausreichend Wasser. Hat jemand von Euch Ähnliches bei seinen Tylecodon beobachtet?
Grüße
Alex
in letzter Zeit habe ich in drei Fällen beobachtet, dass verschiedene Tylecodon-Arten Triebstücke - ich sag' mal - abwerfen. Es handelt sich dabei um kleine Triebstücke von zwei bis vier Zentimeter länge. Betroffen sind aktuell Tylecodon buchholzianus, T. schaeferianus und T. torulosus. Die Pflanzen erhalten derzeit noch ausreichend Wasser. Hat jemand von Euch Ähnliches bei seinen Tylecodon beobachtet?
Grüße
Alex
Alex H.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 545
Lieblings-Gattungen : caudiciforme Pflanzen
Re: Tylecodon Pflege und Bilder
Hallo!
Hat von Euch jemand eine T. pearsonii abzugeben (bewurzelt)
gruß
Klaus
Hat von Euch jemand eine T. pearsonii abzugeben (bewurzelt)
gruß
Klaus
K Klaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 242
Lieblings-Gattungen : Mammilarien ...u. Sulcorebutia
Re: Tylecodon Pflege und Bilder
.....eine kleine ! was wäre der Preis?
Danke
Klaus
Danke
Klaus
K Klaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 242
Lieblings-Gattungen : Mammilarien ...u. Sulcorebutia
Re: Tylecodon Pflege und Bilder
Mir ist gerade aufgefallen, dass ich mein Tylecodon pygmaea noch gar nicht gezeigt habe.
Aussaat war am 8.2.2014 Erstes Grün war schon am 06.03.2014, also einen knappen Monat später zu sehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Noch einen Monat später am 18.04.2014 waren die ersten Blätter gut zu sehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach einem knappen Jahr am 04.01.2015 war die Pflanze wieder am wachsen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jetzt hat das Ding den Rand vom Glas oben erreicht. Es wird Zeit zum umtopfen. Macht man das am bestern nach der Wachstumsphase oder vor der nächten oder mittendrin?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aussaat war am 8.2.2014 Erstes Grün war schon am 06.03.2014, also einen knappen Monat später zu sehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Noch einen Monat später am 18.04.2014 waren die ersten Blätter gut zu sehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nach einem knappen Jahr am 04.01.2015 war die Pflanze wieder am wachsen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jetzt hat das Ding den Rand vom Glas oben erreicht. Es wird Zeit zum umtopfen. Macht man das am bestern nach der Wachstumsphase oder vor der nächten oder mittendrin?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Liebe Grüsse,
Carola
Ralla- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4206
Re: Tylecodon Pflege und Bilder
hallo carola
würde nach bzw. vor wachstumsphase machen, also sommer frühherbst
jetzt wäre slecht,da blätter vertrocknen etc.
lg
johan
würde nach bzw. vor wachstumsphase machen, also sommer frühherbst
jetzt wäre slecht,da blätter vertrocknen etc.
lg
johan
johan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 464
Lieblings-Gattungen : Kakteen, andere Sukkulenten, Orchideen, mediterane Sträucher
Seite 4 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

» Amaryllisgewächse - Amaryllidaceae (Hippeastrum, Nerine, Amaryllis, Agapanthus sowie Allium & Narcissus)
» Bambus - Kultur, Aussaat, Pflege, Diskussion und Bilder von Bambusa und Fargesia
» Echinocactus parry - etwas zur Kultur, Pflege und auch ein paar Bilder
» Tabelle mit Pflegehinweisen
» Tylecodon buchholzianus
» Bambus - Kultur, Aussaat, Pflege, Diskussion und Bilder von Bambusa und Fargesia
» Echinocactus parry - etwas zur Kultur, Pflege und auch ein paar Bilder
» Tabelle mit Pflegehinweisen
» Tylecodon buchholzianus
Seite 4 von 10
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten