Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist
+39
Shamrock
CH-Euphorbia
Lithopslove
plantsman
Kaktusfreund81
Andreas75
jupp999
nordlicht
Wühlmaus
Dreckbuddler
Litho
Dietmar
frosthart
Kees
Cristatahunter
soufian870
Doodelchen
Gymnocalycium
abax
thommy
Spickerer
Gymnocalycium-Fan
TobyasQ
Sheosha
Avicularia
Dropselmops
stationnord
Bimskiesel
OPUNTIO
Cactophil
cirone
Lutek
Tarias
Grandiflorus
Knufo
Antonia99
KarMa
benni
Henning
43 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 16
Seite 3 von 16 • 1, 2, 3, 4 ... 9 ... 16
Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist
Moin Henning,
war eine wirklich super Idee mit diesem Thread. Ich möchte daher auch einmal einen "Pflegefall" vorstellen, den ich Ende 2012 von einem Ibiza-Urlaub mitgebracht habe. Agaven sind auf dieser schönen spanischen Insel zwar inzwischen wohl so etwas wie heimisch geworden und wachsen dort zu ziemlich imposanter Größe heran. Ich hatte mir auch fest vorgenommen, mir etwas Pflanzliches als Souvenir mitzunehmen, Opuntientrieb wie ein Arbeitskollege oder so etwas in der Art, Na, zum Ende eines Spaziergangs lag am Strand dann so ein kleiner, doch sehr zerrupft aussehender Agavenableger im Sand. Viel Hoffnung hatte ich dem Kleinen damals nicht gegeben - kaum Wurzeln, Blätter vermackelt ... halt überhaupt nicht schön!
Jetzt päppel ich das Pflänzlein schon mehrere Jahre auf, im Winter im Gewächshaus und im Sommer an der frischen Luft und mit viel Sonne. Und so sieht er halt heute aus ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zur Orientierung, Topfdurchmesser 20 cm und 2 neue Ableger während seiner Zeit in Alemania. Es sollte sich um Agave americana var. marginata handeln.
war eine wirklich super Idee mit diesem Thread. Ich möchte daher auch einmal einen "Pflegefall" vorstellen, den ich Ende 2012 von einem Ibiza-Urlaub mitgebracht habe. Agaven sind auf dieser schönen spanischen Insel zwar inzwischen wohl so etwas wie heimisch geworden und wachsen dort zu ziemlich imposanter Größe heran. Ich hatte mir auch fest vorgenommen, mir etwas Pflanzliches als Souvenir mitzunehmen, Opuntientrieb wie ein Arbeitskollege oder so etwas in der Art, Na, zum Ende eines Spaziergangs lag am Strand dann so ein kleiner, doch sehr zerrupft aussehender Agavenableger im Sand. Viel Hoffnung hatte ich dem Kleinen damals nicht gegeben - kaum Wurzeln, Blätter vermackelt ... halt überhaupt nicht schön!
Jetzt päppel ich das Pflänzlein schon mehrere Jahre auf, im Winter im Gewächshaus und im Sommer an der frischen Luft und mit viel Sonne. Und so sieht er halt heute aus ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zur Orientierung, Topfdurchmesser 20 cm und 2 neue Ableger während seiner Zeit in Alemania. Es sollte sich um Agave americana var. marginata handeln.
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6426
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist
Hallo Henning
Bei meinem Pflegefall hatte ich zuerst gar keine große Hoffnung hm so schwächlich und sensibel.
Vom Baumarkt gerettet. Ohne Namen !?
Aber wie man sieht macht er mir große Freude auch wenn er noch recht jung ist.
Stenocereus ? 2014
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2017
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG schönes Thema
Bei meinem Pflegefall hatte ich zuerst gar keine große Hoffnung hm so schwächlich und sensibel.
Vom Baumarkt gerettet. Ohne Namen !?
Aber wie man sieht macht er mir große Freude auch wenn er noch recht jung ist.
Stenocereus ? 2014
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2017
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG schönes Thema

cirone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 573
Lieblings-Gattungen : Caudex und quer Beet
Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist
cirone schrieb:Hallo Henning
Bei meinem Pflegefall hatte ich zuerst gar keine große Hoffnung hm so schwächlich und sensibel.
Vom Baumarkt gerettet. Ohne Namen !?
Aber wie man sieht macht er mir große Freude auch wenn er noch recht jung ist.
Stenocereus ? 2014
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2017
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG schönes Thema![]()
Hallo cirone,
schöner Wachstumserfolg, Glückwunsch!
Schreib mal Polaskia chichipe auf's Schildchen

Cactophil- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1207
Lieblings-Gattungen : alle ;)
Nicht alles gleich wegwerfen
Hallo Leute
Ich möchte hier eine Lanze brechen, für alle Kakteen die in den Augen Vieler nicht weiter kulturwürdig sind und auf dem Kompost landen.
Bei richtiger Pflege kann vieles gerettet werden.
Letztes Jahr hatte ich im Bestimmungsteil nach dieser Pflanze gefragt.
https://www.kakteenforum.com/t22886-welche-mammillaria?highlight=mammillaria+schiedeana
März 2016 sah sie so aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und so letzte Woche
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Welch ein Unterschied, oder?
Gruß Stefan
Ich möchte hier eine Lanze brechen, für alle Kakteen die in den Augen Vieler nicht weiter kulturwürdig sind und auf dem Kompost landen.
Bei richtiger Pflege kann vieles gerettet werden.
Letztes Jahr hatte ich im Bestimmungsteil nach dieser Pflanze gefragt.
https://www.kakteenforum.com/t22886-welche-mammillaria?highlight=mammillaria+schiedeana
März 2016 sah sie so aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und so letzte Woche
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Welch ein Unterschied, oder?
Gruß Stefan
Zuletzt von OPUNTIO am So 10 Sep 2017, 23:00 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4508
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist
Moin Stefan,
ganz meine Worte - nicht alles gleich wegwerfen!
Deine Geschichte passt auch hervorragend in die "Pflegefälle und was daraus geworden ist".
Ich finde, solche Blümchen haben aufgrund ihrer Herkunft und Geschichte doch viel mehr zu erzählen als ihre Kollegen aus dem Blumenladen.
Bis bald.
Gruß
Henning
P.S. Da gibt es bestimmt noch unzählige Fundsachen, die mit mehr oder weniger Erfolg wieder zum Leben erweckt wurden - her damit und rein ins Forum.
ganz meine Worte - nicht alles gleich wegwerfen!
Deine Geschichte passt auch hervorragend in die "Pflegefälle und was daraus geworden ist".
Ich finde, solche Blümchen haben aufgrund ihrer Herkunft und Geschichte doch viel mehr zu erzählen als ihre Kollegen aus dem Blumenladen.
Bis bald.
Gruß
Henning
P.S. Da gibt es bestimmt noch unzählige Fundsachen, die mit mehr oder weniger Erfolg wieder zum Leben erweckt wurden - her damit und rein ins Forum.
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3783
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist
Hier hätte ich auch ein Beispiel. Allerdings ist es kein Kaktus, sondern ein Aronstabgewächs.
Meine Alocasia hatte zwei langstielige Blätter, die von Spinnmilben befallen waren. Als diese Blätter welk und entfernt waren, sah der Topf vollkommen leer aus. Im Garten dann vergessen fand ich jetzt im Sommer viele kleine dünne Triebe in diesem Topf. Ich hatte den kompletten Wurzelballen neu gepflanzt, und siehe da!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Alocasia hatte zwei langstielige Blätter, die von Spinnmilben befallen waren. Als diese Blätter welk und entfernt waren, sah der Topf vollkommen leer aus. Im Garten dann vergessen fand ich jetzt im Sommer viele kleine dünne Triebe in diesem Topf. Ich hatte den kompletten Wurzelballen neu gepflanzt, und siehe da!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3417
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulente Rosetten / Epis
Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist
Pflegefall stimmt in dem folgenden Zusammenhang zwar nicht, aber "Herkunft" sowie "was daraus geworden ist" passen perfekt! Da ich die Geschichte zur Herkunft sowieso schon schriftlich auf Lager hab, muss ich sie nur noch hierher kopieren, auch wenn dies ebenso bereits hier mal geschehen ist: https://www.kakteenforum.com/t28043-dein-beitrag-im-kuas
In der September 2017-Ausgabe der KuaS ist ein Artikel über die Mammillaria prolifera zu finden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zu diesem Artikel hatte ich auch die Geschichte der Herkunft der besagten Mammillaria prolifera vorbereitet, welche dann aber in der KuaS weggelassen wurde:
"In jeder Sammlung befinden sich Pflanzen, welche mit einer ganz besonderen Geschichte verbunden sind. Vielleicht sollte an dieser Stelle auch die Herkunft dieser Mammillaria prolifera erwähnt werden, welche wirklich unglaublich aber doch wahr ist. Allerdings sollte man dazu erst einmal etwas weiter ausholen:
Es gab leider Zeiten in Deutschland, in welchen man wegen seines Glaubens besser das Land verlassen sollte. Wohl denen, die es rechtzeitig getan haben! Unter anderem gelangte ein Flüchtling vor dem NS-Regime nach Paraguay, wo sein Sohn eines Tages zum Studium in die alte Heimat seines Vaters nach Erlangen gesandt wurde. Als Abschiedsgeschenk bekam dieser angehende Student am Flughafen von Asunción von einem Freund eine in paraguyanische Erde getopfte Mammillaria prolifera (auch wenn sich das natürliche Verbreitungsgebiet der Mammillaria prolifera, trotz seiner immensen Größe, selbstverständlich nicht bis nach Paraguay erstreckt).
Eines Nachts hörte dann ein Kakteenfreund aus Erlangen laute Geräusche unter seinem Fenster, was ihn dazu veranlasste, aus dem Fenster zu gucken. Zu sehen und zu hören gab es einen handfesten Streit, bei welchem eine Flasche argentinischer Rotwein zu Bruch ging. Nachdem sich der Streit irgendwann gelegt hatte, waren die Streithähne damit beschäftigt, die Glasscherben vom Gehweg zu entfernen. Hierzu eilte helfend der besagte Kakteenfreund samt Schaufel und Besen. Bei so einer Gelegenheit kommt man natürlich wunderbar ins Gespräch und der Kakteenfreund lernte somit einen Studenten aus Paraguay kennen, welcher in der gleichen Straße wohnte und welchem die beeindruckende Fensterbanksammlung an Kakteen, die wohlgemerkt außen vor den Fenstern stehen, längst aufgefallen war. Licht für die Kakteen ist wichtig, Licht in der Wohnung ist sekundär…
Da man sich gut verstand, blieb man in Kontakt – aber natürlich endet jeder Studienaufenthalt irgendwann. Als Abschiedsgeschenk bekam mein Kakteenfreund einen Ableger der Mammillaria prolifera, welcher provisorisch in eine Mokka-Tasse getopft war. Dieser Ableger gedieh auf den Fensterbrettern wunderbar und wegen der Neigung zur Gruppenbildung wurde der ehemalige kleine Abkömmling mit paraguayanischer Abstammung bald zu groß für die Fensterbank.
Abhilfe schuf da nur ein Weiterverschenken und seither gedeiht die Mammillaria mit der bewegten Vergangenheit hier bei mir im Garten – und manchmal versuchen sogar ihre Früchte zu blühen. Es versteht sich von selbst, dass mein Kakteenfreund ein lebenslanges Besuchsrecht hat."
Ich weiß, es klingt unglaublich - ist aber wirklich wahr! Schon allein aus diesem Hintergrund find ich es sehr erfreulich, dass diese Mammillaria prolifera aus Paraguay mittlerweile so eine steile Karriere hingelegt hat und neben dem Forum hier auch schon in der KuaS präsent war. Wenn das der Student aus Paraguay wüsste...!
Hier dann eines der blühfreudigen Früchtchen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber die Thematik hatten wir ja schon an anderer Stelle hier sowie eben in der KuaS.
Und weil die Mammillaria prolifera mit ihren Kuriositäten "Herkunft" und "blühfreudigen Früchten" noch nicht ganz ausgelastet scheint, beschäftigt sie sich auch noch mit cristaten Trieben. Diese tauchen in dem Wirrwarr immer wieder mal auf und verschwinden dann wieder:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eigentlich dachte ich mir, dass sich unser großer Mammillaria prolifera-Fan Kotschoubey https://www.kakteenforum.com/t28845-mammillaria-prolifera diesen cristaten Ableger verdient hat - aber als ich ihn abtrennen und zuschicken wollte, wurde der Sohnemann ganz hektisch. Fazit: "Auf keinen Fall!" - auch er hat zu dieser besonderen Mammillaria seine ganz eigene, innige Verbindung:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Neben Äpfeln so ziemlich das einzige Obst, welches der Halunke freiwillig isst. Schade, dass Mammillaria prolifera-Früchtchen immer noch nicht zur Standard-Auswahl mitteleuropäischer Supermärkte gehören!
In der September 2017-Ausgabe der KuaS ist ein Artikel über die Mammillaria prolifera zu finden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zu diesem Artikel hatte ich auch die Geschichte der Herkunft der besagten Mammillaria prolifera vorbereitet, welche dann aber in der KuaS weggelassen wurde:
"In jeder Sammlung befinden sich Pflanzen, welche mit einer ganz besonderen Geschichte verbunden sind. Vielleicht sollte an dieser Stelle auch die Herkunft dieser Mammillaria prolifera erwähnt werden, welche wirklich unglaublich aber doch wahr ist. Allerdings sollte man dazu erst einmal etwas weiter ausholen:
Es gab leider Zeiten in Deutschland, in welchen man wegen seines Glaubens besser das Land verlassen sollte. Wohl denen, die es rechtzeitig getan haben! Unter anderem gelangte ein Flüchtling vor dem NS-Regime nach Paraguay, wo sein Sohn eines Tages zum Studium in die alte Heimat seines Vaters nach Erlangen gesandt wurde. Als Abschiedsgeschenk bekam dieser angehende Student am Flughafen von Asunción von einem Freund eine in paraguyanische Erde getopfte Mammillaria prolifera (auch wenn sich das natürliche Verbreitungsgebiet der Mammillaria prolifera, trotz seiner immensen Größe, selbstverständlich nicht bis nach Paraguay erstreckt).
Eines Nachts hörte dann ein Kakteenfreund aus Erlangen laute Geräusche unter seinem Fenster, was ihn dazu veranlasste, aus dem Fenster zu gucken. Zu sehen und zu hören gab es einen handfesten Streit, bei welchem eine Flasche argentinischer Rotwein zu Bruch ging. Nachdem sich der Streit irgendwann gelegt hatte, waren die Streithähne damit beschäftigt, die Glasscherben vom Gehweg zu entfernen. Hierzu eilte helfend der besagte Kakteenfreund samt Schaufel und Besen. Bei so einer Gelegenheit kommt man natürlich wunderbar ins Gespräch und der Kakteenfreund lernte somit einen Studenten aus Paraguay kennen, welcher in der gleichen Straße wohnte und welchem die beeindruckende Fensterbanksammlung an Kakteen, die wohlgemerkt außen vor den Fenstern stehen, längst aufgefallen war. Licht für die Kakteen ist wichtig, Licht in der Wohnung ist sekundär…
Da man sich gut verstand, blieb man in Kontakt – aber natürlich endet jeder Studienaufenthalt irgendwann. Als Abschiedsgeschenk bekam mein Kakteenfreund einen Ableger der Mammillaria prolifera, welcher provisorisch in eine Mokka-Tasse getopft war. Dieser Ableger gedieh auf den Fensterbrettern wunderbar und wegen der Neigung zur Gruppenbildung wurde der ehemalige kleine Abkömmling mit paraguayanischer Abstammung bald zu groß für die Fensterbank.
Abhilfe schuf da nur ein Weiterverschenken und seither gedeiht die Mammillaria mit der bewegten Vergangenheit hier bei mir im Garten – und manchmal versuchen sogar ihre Früchte zu blühen. Es versteht sich von selbst, dass mein Kakteenfreund ein lebenslanges Besuchsrecht hat."
Ich weiß, es klingt unglaublich - ist aber wirklich wahr! Schon allein aus diesem Hintergrund find ich es sehr erfreulich, dass diese Mammillaria prolifera aus Paraguay mittlerweile so eine steile Karriere hingelegt hat und neben dem Forum hier auch schon in der KuaS präsent war. Wenn das der Student aus Paraguay wüsste...!
Hier dann eines der blühfreudigen Früchtchen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber die Thematik hatten wir ja schon an anderer Stelle hier sowie eben in der KuaS.
Und weil die Mammillaria prolifera mit ihren Kuriositäten "Herkunft" und "blühfreudigen Früchten" noch nicht ganz ausgelastet scheint, beschäftigt sie sich auch noch mit cristaten Trieben. Diese tauchen in dem Wirrwarr immer wieder mal auf und verschwinden dann wieder:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eigentlich dachte ich mir, dass sich unser großer Mammillaria prolifera-Fan Kotschoubey https://www.kakteenforum.com/t28845-mammillaria-prolifera diesen cristaten Ableger verdient hat - aber als ich ihn abtrennen und zuschicken wollte, wurde der Sohnemann ganz hektisch. Fazit: "Auf keinen Fall!" - auch er hat zu dieser besonderen Mammillaria seine ganz eigene, innige Verbindung:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Neben Äpfeln so ziemlich das einzige Obst, welches der Halunke freiwillig isst. Schade, dass Mammillaria prolifera-Früchtchen immer noch nicht zur Standard-Auswahl mitteleuropäischer Supermärkte gehören!
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27866
Lieblings-Gattungen : -
Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist
Hallo Matthias, schön, dass Du die Lebensgeschichte Deiner großen Prolifera nachgeliefert hast. Ich lese so etwas gerne, auch - weil dadurch ersichtlich wird, warum man zu dieser oder jener Pflanze eine spezielle Bindung aufgebaut hat.
Meine Prolifera z.B. hat mir meine Mutter von einem Uraub in der Hohen Tatra mitgebracht. Vor zehn Jahren hatte sie eine fachfremde, nasse Überwinterung fast nicht überlebt, doch ich habe sie immer noch. Freiwillig könnte ich mich auch nicht trennen...
Beste Grüße von Antje
Meine Prolifera z.B. hat mir meine Mutter von einem Uraub in der Hohen Tatra mitgebracht. Vor zehn Jahren hatte sie eine fachfremde, nasse Überwinterung fast nicht überlebt, doch ich habe sie immer noch. Freiwillig könnte ich mich auch nicht trennen...
Beste Grüße von Antje
Bimskiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1655
Lieblings-Gattungen : Astros, Coryphanthas, ECCs, Gymnos, Mammis, Turbinis, nur um einige zu nennen...
eher "besondere" Pflanzen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Anbei ein Foto der Wächter unseres Kohlmeisenbestandes, die gerade an einem geschützten Fenster überwintern.
Vor 20 Jahren auf der Hochzeitsreise aus der Toskana waren sie mit einem mal im Auto. Erst beim Auspacken habe ich sie so richtig wahrgenommen, konnte sie ja nicht mehr zurückschicken, also sind sie geblieben. Sehen über Winter immer so zerzaust aus, aber blühen im Frühjahr in langen gelben Rispen. Nur wie sie heißen, haben sie mir bis heute nicht verraten.
LG Christoph
Anbei ein Foto der Wächter unseres Kohlmeisenbestandes, die gerade an einem geschützten Fenster überwintern.
Vor 20 Jahren auf der Hochzeitsreise aus der Toskana waren sie mit einem mal im Auto. Erst beim Auspacken habe ich sie so richtig wahrgenommen, konnte sie ja nicht mehr zurückschicken, also sind sie geblieben. Sehen über Winter immer so zerzaust aus, aber blühen im Frühjahr in langen gelben Rispen. Nur wie sie heißen, haben sie mir bis heute nicht verraten.
LG Christoph
stationnord- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 42
Lieblings-Gattungen : Astrophyten, Turbinicarpen, ach eigentlich alles
Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist
Hallo Christoph,
sieht es dann so aus?? Das ist Sedum palmeri.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
sieht es dann so aus?? Das ist Sedum palmeri.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Liebe Grüße aus Idstein, Elke [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein!!!
Freude lässt sich nur voll auskosten, wenn sich ein anderer mitfreut. Mark Twain
https://www.kakteenforum.com/t21177-kakteen-und-sukkulenten-besetzen-einen-ehemaligen-bauernhof
https://www.kakteenforum.com/t19721-rundgang-in-meinem-kakteengarten-in-korsika
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5352
Lieblings-Gattungen : keine
Seite 3 von 16 • 1, 2, 3, 4 ... 9 ... 16

» Aussaaten 2008/09 und was daraus geworden ist
» Was mag daraus mal werden ?
» ... Herkunft egal?
» Herkunft, Klima, Substrat und co.
» Echinopsis-Hybriden, Teil 2
» Was mag daraus mal werden ?
» ... Herkunft egal?
» Herkunft, Klima, Substrat und co.
» Echinopsis-Hybriden, Teil 2
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 16
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten