Zwiebelpflanzen aus Afrika
+55
Aramisz78
doc snyder
Stiller Ozean
Esche
thx-tom
Litho
nebelkappe
Massonia
Dropselmops
Adrian22
Pollox
Shamrock
mahatari
Ada
Spickerer
plantsman
benni
CH-Euphorbia
Orchidsorchid
Kaktusfreund81
frosthart
Cono115
kunterbunt5
RalfS
schippy62
Auricular
cactuskurt
Knufo
Rouge
TobyasQ
chrisg
plejadengucker
Henning
nordlicht
romily
Avicularia
Mexikaner
zwiesel
migo
Mintom
Pieks
orkel2012
Cristatahunter
Wühlmaus
Morning Star
citrus
KarMa
Maddrax
Sempervivum
Fred Zimt
DieterR
Echinopsis
Maranta
davissi
sclerofeldiacarpus
59 verfasser
Seite 5 von 89
Seite 5 von 89 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 47 ... 89
Blüte der Ornithogalum caudatum
Möchte hier mal ein Bild meiner falschen Meerzwiebel (Ornithogalum caudatum), auch schwangere Zwiebel oder Milchstern genannt, vorstellen.
Die Pflanze hat seit November letzten Jahres an ihrem Blütenstiel "gearbeitet" und blüht nun seit Mitte März. Sie steht noch im Winterquartier und wird erst seit Anfang April leicht gegossen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Pflanze hat seit November letzten Jahres an ihrem Blütenstiel "gearbeitet" und blüht nun seit Mitte März. Sie steht noch im Winterquartier und wird erst seit Anfang April leicht gegossen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
citrus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6
Lieblings-Gattungen : Aloeen, Opuntien
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Schönes Bild citrus, danke fürs Einstellen!
Hast Du noch ein Bild der ganzen Pflanze?
Gruß
Daniel
Hast Du noch ein Bild der ganzen Pflanze?
Gruß
Daniel
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13927
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3393
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulente Rosetten / Epis
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Hi all,
kann noch einen weißblühenden Milchstern beisteuern, den im September blühend gekauft habe. Die Rispen blühen seeehr lange. Habe die Pflanze jetzt erstmal ins Gewächshaus geärumt. So wie die Pflanze aussieht, hat sie vor, über Winter zu wachsen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße
Angelika
kann noch einen weißblühenden Milchstern beisteuern, den im September blühend gekauft habe. Die Rispen blühen seeehr lange. Habe die Pflanze jetzt erstmal ins Gewächshaus geärumt. So wie die Pflanze aussieht, hat sie vor, über Winter zu wachsen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße
Angelika
kunterbunt5- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 416
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Hi all,
bin gerade beim Durchsehen meiner Bilder auf ein Foto von Ornithogalum sardiniieri in Blüte gestoßen. Das Foto stammt zwar aus dem Frühjahr, aber ich möchte euch die kleine Pflanze nicht vorenthalten:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Von nahem ohne Blüten sieht sie so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die einzelnen Zwiebelchen sind winzig und jede bringt ein kurzes Büschel nadelartiger Blätter, die kaum länger als einen Zentimeter werden. Die Zwiebeln teilen sich gerne und füllen den Topf relativ rasch aus. Zum Vergleich: das ist ein 7er-Topf! Eine wunderschöne Pflanze!
Viele Grüße
Angelika
bin gerade beim Durchsehen meiner Bilder auf ein Foto von Ornithogalum sardiniieri in Blüte gestoßen. Das Foto stammt zwar aus dem Frühjahr, aber ich möchte euch die kleine Pflanze nicht vorenthalten:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Von nahem ohne Blüten sieht sie so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die einzelnen Zwiebelchen sind winzig und jede bringt ein kurzes Büschel nadelartiger Blätter, die kaum länger als einen Zentimeter werden. Die Zwiebeln teilen sich gerne und füllen den Topf relativ rasch aus. Zum Vergleich: das ist ein 7er-Topf! Eine wunderschöne Pflanze!
Viele Grüße
Angelika
kunterbunt5- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 416
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Moin Angelika,
wenn Du Ornithogalum sardienii auf das Etikett schreibst, dann brauchst Du nicht so viele Buchstaben benutzen. Dein Name ist etwas lang geraten.
wenn Du Ornithogalum sardienii auf das Etikett schreibst, dann brauchst Du nicht so viele Buchstaben benutzen. Dein Name ist etwas lang geraten.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2816
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Hi, sorry stimmt! Ich muss bei dem Pflanzennamen immer an Sardinien denken
Passt nicht, weiß ich, aber dann schmuggeln sich die zusätzlichen Buchstaben doch ein.
Viele Grüße
Angelika


Viele Grüße
Angelika
kunterbunt5- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 416
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien
Afrikanische Zwiebelgewächse
Für den Fan südafrikanischer Zwiebelgewächse!!
" plantsman "
Lachenalia Hybriden
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sparaxis tricolor - Dreifarbiges Fransenschwertel - Sparaxis Ker Gawl.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Boophane disticha hatte ich versucht , klappte aber nicht.
Haemanthus katharinae ist wieder in Arbeit. 2002 bekam ich von Freunden aus dem PG eine große Pflanze geschenkt.
" plantsman "
Lachenalia Hybriden
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sparaxis tricolor - Dreifarbiges Fransenschwertel - Sparaxis Ker Gawl.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Boophane disticha hatte ich versucht , klappte aber nicht.
Haemanthus katharinae ist wieder in Arbeit. 2002 bekam ich von Freunden aus dem PG eine große Pflanze geschenkt.
Morning Star- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 527
Lieblings-Gattungen : Pelargonium, Begoniaceae, Gesneriaceae, u.v.m.
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Boophane disticha zum blühen zu bringen wird um so schwerer, wenn man weiß, dass nur jede 2. überhaupt blüht.
Dirk
Dirk
schippy62- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 218
Lieblings-Gattungen : Sansevieria, Caudex, seltene Zwiebelchen, Hoya
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Ich habe mir spontan vor einigen Tagen drei Töpfe mit Ornithogalum dubium bei Dehner gekauft, wo sie pro Topf auf 2 € heruntergesetzt waren. Es sind diese schönen orangenen Blüten. Für den Preis kann man nicht viel verkehrt machen, dachte ich mir. Und dass ich hier im Forum fündig würde wegen der Pflege, das habe ich einfach mal angenommen. Hat sich dann ja bestätigt.
Auf dem Steckschild steht übrigens folgender Text:
"Dieser Ornithogalum liefert zwei Stiele mit Blüten. Dadurch werden Sie sich sehr freuen an diesem Zwiebelgewächs. Sie können den Ornithogalum sowohl an einen dunklen Standort als an einem hellen Standort in Ihrer Wohnung stellen. 1 x pro Woche gießen. Wenn die Pflanze ausgeblüht ist können Sie sie im Garten einpflanzen."
Das hört sich doch so an, als seien die Pflanzen bei uns winterhart. Ich muss gestehen, dass ich im Garten schon immer einige weißblühende "Milchsterne" habe. Die müssen irgendwann mal aus dem Schrebergarten meiner Eltern mitgekommen sein. Meine Mutter fand "Milchsterne" immer sehr lästig, weil sie sich so massig vermehren.
Danke an Stefan für die überaus hilfreichen Tipps.
Auf dem Steckschild steht übrigens folgender Text:
"Dieser Ornithogalum liefert zwei Stiele mit Blüten. Dadurch werden Sie sich sehr freuen an diesem Zwiebelgewächs. Sie können den Ornithogalum sowohl an einen dunklen Standort als an einem hellen Standort in Ihrer Wohnung stellen. 1 x pro Woche gießen. Wenn die Pflanze ausgeblüht ist können Sie sie im Garten einpflanzen."
Das hört sich doch so an, als seien die Pflanzen bei uns winterhart. Ich muss gestehen, dass ich im Garten schon immer einige weißblühende "Milchsterne" habe. Die müssen irgendwann mal aus dem Schrebergarten meiner Eltern mitgekommen sein. Meine Mutter fand "Milchsterne" immer sehr lästig, weil sie sich so massig vermehren.
Danke an Stefan für die überaus hilfreichen Tipps.
_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5934
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Seite 5 von 89 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 47 ... 89

» Albuca - Zwiebelpflanzen aus Afrika, Arten und Kultur
» Sukkulenten und andere Pflanzen im südlichen Afrika am Naturstandort
» Sukkulenten in Afrika
» Lilien(artige) - natürlich Lilien, aber auch Inkalilien, Zeitlose, Germer und Stechwinden
» Massonia
» Sukkulenten und andere Pflanzen im südlichen Afrika am Naturstandort
» Sukkulenten in Afrika
» Lilien(artige) - natürlich Lilien, aber auch Inkalilien, Zeitlose, Germer und Stechwinden
» Massonia
Seite 5 von 89
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten