Opuntie mit kleinen weißen Stäbchen
+17
TobyasQ
Robtop
sensei66
Kaktusfreund81
Fred Zimt
M.Ramone
sukkulüdi
OPUNTIO
benni
Antonia99
CO2
william-sii
Cristatahunter
nordlicht
Litho
Nopal
allesgruen
21 verfasser
Seite 4 von 8
Seite 4 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Re: Opuntie mit kleinen weißen Stäbchen
Ich habe meine damals mit dem Spray BI 58 besprüht.
Diese Pflanze stand allerdings draußen, daher hab ich nicht täglich die Nase daran gehalten.
Eine andere Pflanze musste ich auch mit dem Spray behandeln, nach 3 Tagen habe ich diese wieder aufgrund des Wetters in das Wohnzimmer gestellt, mir sind keine Gerüche mehr aufgefallen.
Übrigens habe ich sicher viel zu viel von dem zeug benutzt, aber die pflanzen haben es mir nicht übel genommen.
Schädlinge waren weg und der Pfleger war zufrieden.
Beste Grüße
Nopal
Diese Pflanze stand allerdings draußen, daher hab ich nicht täglich die Nase daran gehalten.
Eine andere Pflanze musste ich auch mit dem Spray behandeln, nach 3 Tagen habe ich diese wieder aufgrund des Wetters in das Wohnzimmer gestellt, mir sind keine Gerüche mehr aufgefallen.
Übrigens habe ich sicher viel zu viel von dem zeug benutzt, aber die pflanzen haben es mir nicht übel genommen.
Schädlinge waren weg und der Pfleger war zufrieden.
Beste Grüße
Nopal
Nopal- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2506
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen
Re: Opuntie mit kleinen weißen Stäbchen
Nene, bin eher von der Sorte Bio-Gärtner, sowas kommt mir nicht ins Haus
Spiritus konnte ich im Freundeskreis aufzureiben, das werde ich jetzt versuchen.
Wenn das hilft, werde ich ihn nachher in Ruhe umtopfen. Wenn nicht muss er wohl fliegen. Ich würde ihn schon gerne retten, da es wie gesagt ein Geschenk war. Nicht um jeden Preis, aber hoffen wir mal.
Spiritus konnte ich im Freundeskreis aufzureiben, das werde ich jetzt versuchen.
Wenn das hilft, werde ich ihn nachher in Ruhe umtopfen. Wenn nicht muss er wohl fliegen. Ich würde ihn schon gerne retten, da es wie gesagt ein Geschenk war. Nicht um jeden Preis, aber hoffen wir mal.
allesgruen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7
Lieblings-Gattungen : Opuntien
Re: Opuntie mit kleinen weißen Stäbchen
Bio, das ist super.
Da gibt es sicher auch ein passendes mittel.
Ich drücke dir beide Daumen, ansonsten gibt’s ne menge Ersatz auf dem Markt.
Beste Grüße
Nopal
Da gibt es sicher auch ein passendes mittel.
Ich drücke dir beide Daumen, ansonsten gibt’s ne menge Ersatz auf dem Markt.
Beste Grüße
Nopal
Nopal- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2506
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen
Re: Opuntie mit kleinen weißen Stäbchen
Hier möchte noch anmerken, daß durchaus nicht alle Pflanzen BI58 gleichgut vertragen, mehrstündige Tauchbäder....danach ein mehrstündiges Tauchbad .... die Pflanze überlebt diese Prozedur im Gegensatz dazu ohne Probleme
in überdosierter Lösung sind bestenfalls Experimente mit ungewissem Ausgang für übermotivierte Unterinformierte.
Ich rate davon ab.
Ausserdem erinnere ich mich an eine alphabetische Unverträglichkeitsliste, auf der ganz oben Chrysanthemen standen, hab aber auf die Schnelle nichts mehr gefunden.
Möglicherweise waren das Erfahrungswerte aus dem Betrieb.
Zum Aufreiben tät ich lieber Franzbranntwein statt Spiritus nehmen, der hilft auch gegen die Schildläuse,allesgruen schrieb:Spiritus konnte ich im Freundeskreis aufzureiben
die Freunde schmecken dann aber nicht ganz so bitter.
Nein, der Wirkstoff Dimethoat stinkt alleine völlig ausreichend.Bi58 stinkt, weil es stinken soll/ muss
Phosphorsäureester riechen, soweit ich weiß, alle grausig.
Grüße
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5560
Re: Opuntie mit kleinen weißen Stäbchen
Ich habe vor vielen Jahren mal das Chrysanthemenextrakt von Al Faras benutzt, um eine Milbenplage im Futterschrank loszuwerden. Ist halt ein biologisches Mittel, dem ich sehr skeptisch gegenüber stand. Das hat einige Tage gewirkt und alles platt gemacht, was die eingesprühte Fläche betreten hat. Eben nicht nur die Milben. Für den Hausgebrauch sicher zu empfehlen. Was man damit draußen alles killt, weiß ich nicht, deswegen würde ich es dort nicht benutzen. Aber Mücken, Fliegen, Milben und irgendwelche Käfer, die bei uns rumkrabbelten, haben das zeitliche gesegnet. Auch lag 'ne tote Spinne auf dem Zeug.
Es klebt aber extrem. Ob sich sowas für Pflanzen eignet (also, ob es die klebende Eigenschaft auch fix wieder verliert), müsste man mal testen. Sollte sich aber mit dem Gießen von oben eigentlich erledigen. Aus den Schränken haben wir es jedenfalls mit Wasser rauswischen können.
Eva, wenn dir was an der Pflanze liegt (weil Geschenk), würde ich dir raten, es mit dem Abschneiden der Ohren zu probieren, nachdem du erfolglos die gesamte Pflanze behandelt hast, und bevor du sie in die Tonne kloppst. Die Basis ist ja voll mit den Viechern. Die Ohren sind flach, nicht verwinkelt (wenn abgetrennt) und somit deutlich leichter von dem Zeug zu befreien.
Falls das für dich eine Alternative wäre, trenne die Ohren vorsichtig mit einer sterilen Klinge ab. Lass die Schnittstellen gut trocknen, und stecke oder lege sie in/auf das Substrat. Die sollten eigentlich einen Winter überstehen (meine haben es locker geschafft). Die schlagen im Frühjahr wurzeln, mach dir keine Sorgen. Man kann sie auch ab und an mal mit etwas Wasser besprühen. Sobald sie Wurzeln haben, kann gegossen werden. Frühestens aber im Frühjahr.
Es klebt aber extrem. Ob sich sowas für Pflanzen eignet (also, ob es die klebende Eigenschaft auch fix wieder verliert), müsste man mal testen. Sollte sich aber mit dem Gießen von oben eigentlich erledigen. Aus den Schränken haben wir es jedenfalls mit Wasser rauswischen können.
Eva, wenn dir was an der Pflanze liegt (weil Geschenk), würde ich dir raten, es mit dem Abschneiden der Ohren zu probieren, nachdem du erfolglos die gesamte Pflanze behandelt hast, und bevor du sie in die Tonne kloppst. Die Basis ist ja voll mit den Viechern. Die Ohren sind flach, nicht verwinkelt (wenn abgetrennt) und somit deutlich leichter von dem Zeug zu befreien.
Falls das für dich eine Alternative wäre, trenne die Ohren vorsichtig mit einer sterilen Klinge ab. Lass die Schnittstellen gut trocknen, und stecke oder lege sie in/auf das Substrat. Die sollten eigentlich einen Winter überstehen (meine haben es locker geschafft). Die schlagen im Frühjahr wurzeln, mach dir keine Sorgen. Man kann sie auch ab und an mal mit etwas Wasser besprühen. Sobald sie Wurzeln haben, kann gegossen werden. Frühestens aber im Frühjahr.
Zuletzt von M.Ramone am So 11 Nov 2018, 20:46 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 924
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: Opuntie mit kleinen weißen Stäbchen
Hi Mürscho,
wesbezüglich?
Gibts schon wieder einen neuen Hersteller? Oder meinst Du den Hersteller, an den der alte Hersteller vom zwischenzeitlichen Hersteller verkauft wurde?
Cheminova, Auriga, FMC?
Grüße
Fred
wesbezüglich?
Gibts schon wieder einen neuen Hersteller? Oder meinst Du den Hersteller, an den der alte Hersteller vom zwischenzeitlichen Hersteller verkauft wurde?
Cheminova, Auriga, FMC?
Grüße
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5560
Re: Opuntie mit kleinen weißen Stäbchen
Ich hasse Glochiden - besonders wenn sie in der Haut sitzen und sich nur "operativ" entfernen lassen.
Was Tabaksud und Chrysanthemen-Extrakt (Wirkstoff Pyrethrum) anbelangt: Beide sind voll BIO.
Mit beiden habe ich bisher nur beste Erfahrungen gemacht. Tabaksud ins Substrat, Pyrethrum für oberirdische Plagegeister.
Was Tabaksud und Chrysanthemen-Extrakt (Wirkstoff Pyrethrum) anbelangt: Beide sind voll BIO.
Mit beiden habe ich bisher nur beste Erfahrungen gemacht. Tabaksud ins Substrat, Pyrethrum für oberirdische Plagegeister.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5383
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln
Re: Opuntie mit kleinen weißen Stäbchen
Ich glaub' der Fred hat heute wieder seinen Blitzmerker-Modus. Schön, dass noch mitgelesen wird.
Ich erlaube mir jetzt auch kleinkrämerisch deinen Beitrag zu zerpflücken:
einschließlich falscher und richtiger Ansichten. Ich habe mich dazu nur objektiv geäußert.
Dimethoat schädliche Wirkungen auf den menschlichen Körper haben und zwar zuerst in der Lunge...
PS: Hier ist eine ganz interessante Studie zur Toxizität von Dimethoat.
bezogen. Kakteen sind hart im Nehmen und vertragen mehrstündige Tauchbäder. Nach langjährigen Praxiserfahrungen kann ich dies ohne
Zweifel bestätigen...einige der mit dieser Methode behandelten Pflanzen haben sogar wieder geblüht, nach einer zweijährigen Erholungspause.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wie schon erwähnt habe ich das jeweils mit 2 ml auf 1 Liter mehrfach getestet und keine der Kakteen hat Schaden genommen. Die
Epidermis wurde von grün zwar etwas bläulich, aber im nächsten Sommer haben die sich alle wieder normal gefärbt. Hört sich komisch
an, doch es hat sich eine blaugrüne Färbung gezeigt - vielleicht bin ich ja der erste, der sich in der Volltauchmethode probiert hat. Habe
es durchgezogen und war erstaunt, was die alles aushalten. Mit "DIE" ist hier hauptsächlich von Echinopsis und Notocacteen die Rede,
weil das meine ersten Gattungen in der Sammlung waren.
Ich erlaube mir jetzt auch kleinkrämerisch deinen Beitrag zu zerpflücken:
Nee, dass habe ich nicht nötig. Es gibt verschiedene Ansichten, ab wann man von "konzentrierten" Lösungen spricht,Magst Du vielleicht nochmal drüber nachdenken?
einschließlich falscher und richtiger Ansichten. Ich habe mich dazu nur objektiv geäußert.
Wenn du mich nicht verstehst, kann ich dir auch nicht helfen. Kleiner Tipp: nicht durch subjektive Adjektive aus der Ruhe bringen lassen.Na, dann schreib doch genau das, was Du meinst.
Was versteht man denn bitteschön unter ORDNUNGSGEMÄß? Bist wohl ein Verfechter der deutschen ordnungsgemäßen Bürokratie?Das ist nicht teuer. Ornungsgemäß angerührt kostet 1 Liter vielleicht 50 Cent.
Die 100 ist eine von mir willkürlich ausgewählte Zahl, um zu verdeutlichen, das jegliche Inhalationen vonWo kann man denn das nachlesen?
Dimethoat schädliche Wirkungen auf den menschlichen Körper haben und zwar zuerst in der Lunge...
PS: Hier ist eine ganz interessante Studie zur Toxizität von Dimethoat.
Aber es hilft, um die Schädlinge abzumurksen. Da ist mir meine Gesundheit doch schnurz!Viel hilft viel, gell?
Wer hat hier von ALLEN Pflanzen gesprochen?? Meine Formulierung "die Pflanze" hat sich auf Evas Pflanze (bestimmter Artikel und so )Hier möchte noch anmerken, daß durchaus nicht alle Pflanzen BI58 gleichgut vertragen, mehrstündige Tauchbäder
bezogen. Kakteen sind hart im Nehmen und vertragen mehrstündige Tauchbäder. Nach langjährigen Praxiserfahrungen kann ich dies ohne
Zweifel bestätigen...einige der mit dieser Methode behandelten Pflanzen haben sogar wieder geblüht, nach einer zweijährigen Erholungspause.
In der Gebrauchsanweisung steht keine Liste, aber zumindest wird auf Chrysanthemen eingegangen:Ausserdem erinnere ich mich an eine alphabetische Unverträglichkeitsliste, auf der ganz oben Chrysanthemen standen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bist du nicht Blasinstrumentenbauer? Oder ... Chemielaborant?Möglicherweise waren das Erfahrungswerte aus dem Betrieb.
Danke! Das hat echt sehr gut getan, das zu lesen. Entschuldige mal, aber es ist frech jemanden als "Unterinformierten" abzustempeln!... mit ungewissem Ausgang für übermotivierte Unterinformierte.
Wie schon erwähnt habe ich das jeweils mit 2 ml auf 1 Liter mehrfach getestet und keine der Kakteen hat Schaden genommen. Die
Epidermis wurde von grün zwar etwas bläulich, aber im nächsten Sommer haben die sich alle wieder normal gefärbt. Hört sich komisch
an, doch es hat sich eine blaugrüne Färbung gezeigt - vielleicht bin ich ja der erste, der sich in der Volltauchmethode probiert hat. Habe
es durchgezogen und war erstaunt, was die alles aushalten. Mit "DIE" ist hier hauptsächlich von Echinopsis und Notocacteen die Rede,
weil das meine ersten Gattungen in der Sammlung waren.
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2462
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Opuntie mit kleinen weißen Stäbchen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 924
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Seite 4 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Ähnliche Themen
» Pfropfgerät
» Orchideen 2015 - 2018 Teil 2
» Wurzelläuse
» Veränderung an Opuntie
» Vermehrung Opuntie
» Orchideen 2015 - 2018 Teil 2
» Wurzelläuse
» Veränderung an Opuntie
» Vermehrung Opuntie
Seite 4 von 8
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten