Opuntie mit kleinen weißen Stäbchen
+17
TobyasQ
Robtop
sensei66
Kaktusfreund81
Fred Zimt
M.Ramone
sukkulüdi
OPUNTIO
benni
Antonia99
CO2
william-sii
Cristatahunter
nordlicht
Litho
Nopal
allesgruen
21 verfasser
Seite 7 von 8
Seite 7 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Re: Opuntie mit kleinen weißen Stäbchen
Das Zeug besteht doch aus Bims, Lava und Sowas. Ich hätt jetzt eher ein wenig Blumenerde beigemischt.Wenn PON, dann würde ich es mit etwas feinerem, mineralischem Stoff mischen - also Bims, Lava oder sowas
Oder garnix.
Auf Quarzsand kann man, meiner Meinung nach, meistens verzichten.
Als alter Ökofuzzi muss ich mal nachfragen:
Hast Du das mehrmals und akribisch gemacht?Die Schädlinge haben sich von Spiritus und Schmierseife nicht beeindrucken lassen.
Wenn die Pflanze kühl und trocken stand, sollte da nichts vergeilen, auch nicht im finsteren Keller oder im Schrank.Außerdem hat der Kaktus in der Zwischenzeit einige neue Triebe bekommen. Da er aus Quarantänegründen zwar schon hell, aber nicht direkt beim Fenster stand, sind die extrem vergeilt
Wo liegt da der Fehler?
Grüße
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5560
Re: Opuntie mit kleinen weißen Stäbchen
Ok, die Wassermethode klingt interessant, werd ich mal noch versuchen! Küchenthermomenter hab ich, Wasser auch
Keine Ahnung, vielleicht am ungeeigneten Substrat? Bzw. richtig kühl steht er nicht. 22 Grad, einen kühleren Raum habe ich aber nicht.
Gegossen habe ich erst ein Mal seit ich ihn habe (also seit Oktober).
So sehen die Triebe jedenfalls aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich habe es schon mehrmals gemacht, es war richtig tropfnass dann. Allerdings war es da ziemlich kalt draußen, sodass ich ihn bei Minusgraden nicht lange draußen stehen lassen wollte, herinnen hat er mir aber zu viel gestunken danach. Also im Sommer wär’s sicher effektiver gegangen.Fred Zimt schrieb:Hast Du das mehrmals und akribisch gemacht?
Als alter Ökofuzzi muss ich mal nachfragen:
Die Schädlinge haben sich von Spiritus und Schmierseife nicht beeindrucken lassen.
Fred Zimt schrieb:Wenn die Pflanze kühl und trocken stand, sollte da nichts vergeilen, auch nicht im finsteren Keller oder im Schrank.Außerdem hat der Kaktus in der Zwischenzeit einige neue Triebe bekommen. Da er aus Quarantänegründen zwar schon hell, aber nicht direkt beim Fenster stand, sind die extrem vergeilt
Wo liegt da der Fehler?
Keine Ahnung, vielleicht am ungeeigneten Substrat? Bzw. richtig kühl steht er nicht. 22 Grad, einen kühleren Raum habe ich aber nicht.
Gegossen habe ich erst ein Mal seit ich ihn habe (also seit Oktober).
So sehen die Triebe jedenfalls aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
allesgruen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7
Lieblings-Gattungen : Opuntien
Re: Opuntie mit kleinen weißen Stäbchen
Deine Opuntie gefällt mir gut!
22 Grad ist auf jedenfall zu warm. Da war der kleine wohl noch auf Wachstum eingestellt. Das ist jetzt aber nicht weiter schlimm. Ich persönlich würde die vergeilten Triebe entfernen, nur die ganz kleinen Triebe würde ich lassen oder nach dem abzwicken 2-4 Wochen trocknen lassen und dann in neues Substat pflanzen.
Das Substrat sieht dem Foto nach zu urteilen nicht optimal aus, am besten wäre 50% humoser (Blumenerde, Baumarktkakteenerde etc.) und 50% mineralischer Bestandtteil (z.B. das hier klick mich). Wenn du noch mehr Kakteen hast würde ich mich auf alle Fälle nach einem mineralischen Substrat umsehen. Ansonsten geht das zur Not auch so, im Sommer auf alle Fälle raus in die Sonne stellen.
Vielleicht kannst du uns ja weiter berichten wie sich deine Opuntie entwickelt.
Grüße
Johannes
22 Grad ist auf jedenfall zu warm. Da war der kleine wohl noch auf Wachstum eingestellt. Das ist jetzt aber nicht weiter schlimm. Ich persönlich würde die vergeilten Triebe entfernen, nur die ganz kleinen Triebe würde ich lassen oder nach dem abzwicken 2-4 Wochen trocknen lassen und dann in neues Substat pflanzen.
Das Substrat sieht dem Foto nach zu urteilen nicht optimal aus, am besten wäre 50% humoser (Blumenerde, Baumarktkakteenerde etc.) und 50% mineralischer Bestandtteil (z.B. das hier klick mich). Wenn du noch mehr Kakteen hast würde ich mich auf alle Fälle nach einem mineralischen Substrat umsehen. Ansonsten geht das zur Not auch so, im Sommer auf alle Fälle raus in die Sonne stellen.
Vielleicht kannst du uns ja weiter berichten wie sich deine Opuntie entwickelt.
Grüße
Johannes
Cassiopeia- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 51
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Opuntie mit kleinen weißen Stäbchen
Hallo
Zeig doch bitte noch eine aktuelle Nahaufnahme von den Biestern.
Bei 22 Grad sollten die seit Anfang November bis heute den ganzen Kaktus überrannt haben.
Sieht aber nicht so aus als ob es mehr geworden sind.
Evtl. sind sie ja bereits tot und nur die Leichen hängen noch an der Pflanze.
Gruß Stefan
Zeig doch bitte noch eine aktuelle Nahaufnahme von den Biestern.
Bei 22 Grad sollten die seit Anfang November bis heute den ganzen Kaktus überrannt haben.
Sieht aber nicht so aus als ob es mehr geworden sind.
Evtl. sind sie ja bereits tot und nur die Leichen hängen noch an der Pflanze.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4346
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Opuntie mit kleinen weißen Stäbchen
Fred Zimt schrieb:Das Zeug besteht doch aus Bims, Lava und Sowas. ...Wenn PON, dann würde ich es mit etwas feinerem, mineralischem Stoff mischen - also Bims, Lava oder sowas
Fred, danke.
Da PON ziemlich grobkörnig ist, dachte ich, dass man es mit kleineren, mineralischen Stoffen mischen sollte.
Ich vermute, dass sich Wurzeln (keine Möhrchen) in etwas feinerem Substrat wohler fühlen könnten.
Woraus PON genau besteht, war mir bis zu Deinem Kommentar nicht bekannt.
Ich gebe problemlos zu, wenn ich etwas nicht wusste oder gar etwas Falsches geschrieben habe.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5382
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln
Re: Opuntie mit kleinen weißen Stäbchen
OPUNTIO schrieb:Hallo
Zeig doch bitte noch eine aktuelle Nahaufnahme von den Biestern.
Bei 22 Grad sollten die seit Anfang November bis heute den ganzen Kaktus überrannt haben.
Sieht aber nicht so aus als ob es mehr geworden sind.
Evtl. sind sie ja bereits tot und nur die Leichen hängen noch an der Pflanze.
Gruß Stefan
Ja doch, unten ist es furchtbar
Vor dem Besprühen hatte ich auch alles so gut es geht entfernt, um zu sehen ob wieder was kommt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich habe auch gehört dass PON recht grob sein soll, daher der Gedanke es zu mischen.
allesgruen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7
Lieblings-Gattungen : Opuntien
Re: Opuntie mit kleinen weißen Stäbchen
Hmmm
Wenn du 70% ,Spiritus und 30% Wasser genommen hast, sollten die Larven auf jeden Fall dabei draufgehen.
Larven können sich aber nicht vermehren. Also muss irgendwo ein erwachsenes weibliches Tier Eier unterm Deckel gehabt haben.
Nochmal TRIEFEND einsprühen mit obiger Mischung. Dieses Mal gibst du aber auf eine Tasse drei Tropfen Spülmittel hinzu. Das wirkt als Netzmittel. Dadurch wird die Flüssigkeit kriech und haftfähiger und perlt auch nicht so leicht ab.
Damit es nicht zu schnell ablüftet stülpst du entweder einen kleinen Eimer oder besser einen Frischhaltebeutel/ Gefrierbeutel für eine Stunde über Pflanze samt Topf.
Dann riecht es auch nicht so stark. Bitte nicht bei diesen Temperaturen im Freien machen.
Gruß Stefan
Wenn du 70% ,Spiritus und 30% Wasser genommen hast, sollten die Larven auf jeden Fall dabei draufgehen.
Larven können sich aber nicht vermehren. Also muss irgendwo ein erwachsenes weibliches Tier Eier unterm Deckel gehabt haben.
Nochmal TRIEFEND einsprühen mit obiger Mischung. Dieses Mal gibst du aber auf eine Tasse drei Tropfen Spülmittel hinzu. Das wirkt als Netzmittel. Dadurch wird die Flüssigkeit kriech und haftfähiger und perlt auch nicht so leicht ab.
Damit es nicht zu schnell ablüftet stülpst du entweder einen kleinen Eimer oder besser einen Frischhaltebeutel/ Gefrierbeutel für eine Stunde über Pflanze samt Topf.
Dann riecht es auch nicht so stark. Bitte nicht bei diesen Temperaturen im Freien machen.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4346
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Opuntie mit kleinen weißen Stäbchen
Also auch wenn ich mich wiederhole: ICH würde mir eine Sprühdose Recozit kaufen, die Pflanze draußen aus 40-50cm Entfernung rundum besprühen und dann zugucken, wie die Viecher verrecken.
Das ist natürlich nix für Leute, die voll auf Öko stehen.
Ich bin da wesentlich lockerer.
Warum? Weil
- ich als Kind beim Eternit-Sägen auf Baustellen zugeguckt habe,
- im Gym-Chemieunterricht Kunststoff aus Formaldehyd gekocht habe,
- als 26jähriger mehrere vom Holzwurm befallene Fußböden mit einem großen Quast und Xylamon bestrichen bzw. gebadet habe,
- von 14 bis 66 Jahren täglich 10 bis 40 Zigaretten geraucht habe. Nun "dampfe" ich nur noch...
Ganz zu schweigen von der umfassenden Benutzung von mittlerweile verbotenen Insektiziden und Herbiziden.
Nun bin ich bald 69 und hab keine gesundheitlichen Probleme außer Diabetes, Zahnlücken, Rückenschmerzen, Kurzsichtigkeit, Verstopfungen und Ohrenpiepen.
Das ist natürlich nix für Leute, die voll auf Öko stehen.
Ich bin da wesentlich lockerer.
Warum? Weil
- ich als Kind beim Eternit-Sägen auf Baustellen zugeguckt habe,
- im Gym-Chemieunterricht Kunststoff aus Formaldehyd gekocht habe,
- als 26jähriger mehrere vom Holzwurm befallene Fußböden mit einem großen Quast und Xylamon bestrichen bzw. gebadet habe,
- von 14 bis 66 Jahren täglich 10 bis 40 Zigaretten geraucht habe. Nun "dampfe" ich nur noch...
Ganz zu schweigen von der umfassenden Benutzung von mittlerweile verbotenen Insektiziden und Herbiziden.
Nun bin ich bald 69 und hab keine gesundheitlichen Probleme außer Diabetes, Zahnlücken, Rückenschmerzen, Kurzsichtigkeit, Verstopfungen und Ohrenpiepen.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5382
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln
Re: Opuntie mit kleinen weißen Stäbchen
Wie fest sitzen die denn? Man kann zum Pflanzenschutz auch mechanische Maßnahmen ergreifen: Mit einem Borstenpinsel abbürsten. Einzelne Wollläuse entferne ich oft mit einem festen Borstenpinsel. Wäre für mich hier näherliegender als chemischer Pflanzenschutz.
Gruß,
Hardy
Gruß,
Hardy
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Opuntie mit kleinen weißen Stäbchen
WIR hingegen tun das natürlich nicht.Also auch wenn ich mich wiederhole: ICH würde mir eine Sprühdose Recozit kaufen....,
...und kognitive Verzerrungen. Toi toi toi!Nun bin ich bald 69 und hab keine gesundheitlichen Probleme außer Diabetes, Zahnlücken, Rückenschmerzen, Kurzsichtigkeit, Verstopfungen und Ohrenpiepen.
Ich vermute, Du hast zwischen den einzelnen Behandlungen zu lange gewartet.Ja doch, unten ist es furchtbar
Falls dein Spiritus übel riecht, könntest Du auch auf Vodka, Korn (oder was die Minibar sonst noch hergibt) ausweichen.
Viele Fensterputzmittel bestehen aus Wasser, Alkohol und Seife, sowas geht sicher auch.
Grüße
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5560
Seite 7 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Ähnliche Themen
» Pfropfgerät
» Orchideen 2015 - 2018 Teil 2
» Wurzelläuse
» Veränderung an Opuntie
» Vermehrung Opuntie
» Orchideen 2015 - 2018 Teil 2
» Wurzelläuse
» Veränderung an Opuntie
» Vermehrung Opuntie
Seite 7 von 8
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten