Aussaat von Opuntien
+18
DMLongseth
Kaliumbromid
nobby
Cristatahunter
Wolfgang
Epi-Anzucht-Fan
Dietz
Dropselmops
OPUNTIO
Sheosha
nikko
Cygan
July-Plankton
BennX
Brunner Uli
volker
Egger
Travelbear
22 verfasser
Seite 3 von 5
Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Fragen zu einem Opuntienkasten und -bestimmung
Liebe Kakteenfreunde,
meine Opuntienaussaat von letztem Jahr ist fleißig gewachsen. Leider kenne ich mich mit Opuntien nicht so gut aus. Mein Plan wäre es die Sämlinge alle in eine etwa 50x30cm große Plastikwanne zusammen einzusetzen. Ist eine Tiefe von 11cm ausreichend? Empfiehlt es sich generell mehr die Opuntien einzeln in Töpfen zu pflegen oder ist ein solches Beet eine gute Alternative. Ich habe etwas Angst, dass es schnell ins Chaos "wuchert". Bis jetzt haben sie sich noch im Aussaattopf bedrängelt.
Hier ein paar Bilder:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kann diese vielleicht schon bestimmt werden?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Danke schonmal!
meine Opuntienaussaat von letztem Jahr ist fleißig gewachsen. Leider kenne ich mich mit Opuntien nicht so gut aus. Mein Plan wäre es die Sämlinge alle in eine etwa 50x30cm große Plastikwanne zusammen einzusetzen. Ist eine Tiefe von 11cm ausreichend? Empfiehlt es sich generell mehr die Opuntien einzeln in Töpfen zu pflegen oder ist ein solches Beet eine gute Alternative. Ich habe etwas Angst, dass es schnell ins Chaos "wuchert". Bis jetzt haben sie sich noch im Aussaattopf bedrängelt.
Hier ein paar Bilder:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kann diese vielleicht schon bestimmt werden?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Danke schonmal!
Sheosha- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 163
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Aussaat von Opuntien
Woher hattest du denn die Samen, bzw. weißt du welche Sorte (n ) du ausgesät hast ?
Dann könnte man nämlich auf den späteren Platzbedarf schließen.
Gruß Stefan
Dann könnte man nämlich auf den späteren Platzbedarf schließen.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4504
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Aussaat von Opuntien
Hallo Stefan,
danke für die Antwort. Leider kann ich mit der Sorte nicht wirklich weiterhelfen. Die Samen habe ich damals von Haage bestellt (nicht-winterharte Opuntien Samenmischung).
danke für die Antwort. Leider kann ich mit der Sorte nicht wirklich weiterhelfen. Die Samen habe ich damals von Haage bestellt (nicht-winterharte Opuntien Samenmischung).
Sheosha- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 163
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Aussaat von Opuntien
Die meisten Opuntien brauchen viel Platz.
Ich an deiner Stelle würde sie einzeln setzen. In durchlässiges Substrat mit 25% Humusanteil.
Sobald das Wetter es zulässt sollten sie nach draußen in die Sonne ( nach Eingewöhnung ) sonst wachsen die nicht schön kompakt sondern in die Länge und die Bedornung entwickelt sich schlecht.
Was ganz besonders auf die Pflanze im dritten Bild zutrifft.
Das kann eine Cylindropuntia sein, wahrscheinlicher aber eine Austrocylindropuntia subulata,. Die Zeit wird es genauer zeigen.
Gruß Stefan
Ich an deiner Stelle würde sie einzeln setzen. In durchlässiges Substrat mit 25% Humusanteil.
Sobald das Wetter es zulässt sollten sie nach draußen in die Sonne ( nach Eingewöhnung ) sonst wachsen die nicht schön kompakt sondern in die Länge und die Bedornung entwickelt sich schlecht.
Was ganz besonders auf die Pflanze im dritten Bild zutrifft.
Das kann eine Cylindropuntia sein, wahrscheinlicher aber eine Austrocylindropuntia subulata,. Die Zeit wird es genauer zeigen.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4504
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Aussaat von Opuntien
Danke für deinen Rat! Bis jetzt standen sie sehr dicht, da mussten sie ums Licht rangeln.
Dann werde ich sie einzeln setzen. Wenn ich es nicht vergesse werde ich Ende des Jahre hier ein Foto posten und berichten wie sie sich entwickelt haben
Vielleicht kann man dann auch ein paar mehr bestimmen.
Dann werde ich sie einzeln setzen. Wenn ich es nicht vergesse werde ich Ende des Jahre hier ein Foto posten und berichten wie sie sich entwickelt haben

Sheosha- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 163
Lieblings-Gattungen : keine
Unbekannte Opuntien aussäen
Ich hab ein Problem: ein Spezl von mir hat vom Gran Canaria Urlaub Samen mitgebracht. Er hat Früchte von Opuntien genascht und dann die Samen getrocknet. Die darf ich jetzt aussäen
Ich weiß leider gar nichts über die Pflanzen. Es sind angeblich zwei verschiedene. Die eine Hälfte der Samen schaut eher rötlich aus, die andere Hälfte eher beige. Er sagte, eine Frucht hätte seine Hände so stark gefärbt, als hätte er Rote Bete angefasst.
Kann ich die Dinger in meiner üblichen Manier aussäen, also auf Bims, angestaut mit Chinosol und Schachtelhalm, schön warm auf dem Fensterbrett? Keimen die überhaupt so frisch?
Und was wird dann daraus? Ich nehme an, was Frostempfindliches? Kann man das im Zimmer überwintern? Wird wahrscheinlich zu groß, oder?
Danke im Voraus

Kann ich die Dinger in meiner üblichen Manier aussäen, also auf Bims, angestaut mit Chinosol und Schachtelhalm, schön warm auf dem Fensterbrett? Keimen die überhaupt so frisch?
Und was wird dann daraus? Ich nehme an, was Frostempfindliches? Kann man das im Zimmer überwintern? Wird wahrscheinlich zu groß, oder?
Danke im Voraus

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5178
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Aussaat von Opuntien
Wahrscheinlich Opuntia ficus indica. Wird dort sehr oft auf Märkten angeboten. Unterschiedliche Farben der Samen ist eventuell auf eine Kreuzung zurückzuführen. Weitere Infos findest du im Forum ---aber mach schon mal Platz wenn die Jungs nach einiger Zeit munter werden, viel Platz.
Du kannst auch zur Cochenillelauszucht schwenken und dir deinen Lippenstift selbst einfärben!


Dietz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1047
Lieblings-Gattungen : sehr viele
Re: Aussaat von Opuntien
Hallo Nicole,
bei den beigen Samen wird es wohl O.ficus indica sein; da gibt es viele Varianten, ähnlich wie bei uns bei Äpfeln. Aber alle sind stark wachsend; als Pfropf-Unterlage zu verwenden; Temperatur: Wärme bevorzugt.
Bei den roten Samen handelt es sich vermutlich um die verbreitet anzutreffende Wildform einer Opuntie; stark bedornt; lecker im Geschmack, aber deutlich kleiner als die O.f.i.
Kulturerfahrungen habe ich nur mit O.f.i. als Pfropfunterlage.
Über das Keimverhalten von Opuntien findest Du viel in den Forenbeiträgen
MfG
bei den beigen Samen wird es wohl O.ficus indica sein; da gibt es viele Varianten, ähnlich wie bei uns bei Äpfeln. Aber alle sind stark wachsend; als Pfropf-Unterlage zu verwenden; Temperatur: Wärme bevorzugt.
Bei den roten Samen handelt es sich vermutlich um die verbreitet anzutreffende Wildform einer Opuntie; stark bedornt; lecker im Geschmack, aber deutlich kleiner als die O.f.i.
Kulturerfahrungen habe ich nur mit O.f.i. als Pfropfunterlage.
Über das Keimverhalten von Opuntien findest Du viel in den Forenbeiträgen
MfG
Epi-Anzucht-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1280
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpen; seit wenigen Jahren Epi-Hybriden
Re: Aussaat von Opuntien
Hallo Nicole
Es gibt da inzwischen viele Züchtungen. Mit Fruchtfleisch von gelb bis rot. Variiert auch nach Reifegrad.
Aber egal.
Auf keinen Fall würde ich die in der warmen Wohnung überwintern. Selbst bei völlig trockenem Stand ist da Vergeilung kaum zu vermeiden.
Im Winter kann es ruhig mal bis an den Gefrierpunkt rangehen. Ansonsten reichen Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad völlig aus.
Gruß Stefan
Es gibt da inzwischen viele Züchtungen. Mit Fruchtfleisch von gelb bis rot. Variiert auch nach Reifegrad.
Aber egal.
Auf keinen Fall würde ich die in der warmen Wohnung überwintern. Selbst bei völlig trockenem Stand ist da Vergeilung kaum zu vermeiden.
Im Winter kann es ruhig mal bis an den Gefrierpunkt rangehen. Ansonsten reichen Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad völlig aus.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4504
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Aussaat von Opuntien
Vielen Dank für Euren Input. Mit dem Überwintern wird das auf jeden Fall schwierig, weil ich nur Wohnung oder Balkon habe. Also entweder min. 15°C oder -15°C
Und die Einweichmethode im Aquarium wird auch nicht funktionieren: so wie ich meine Amanos kenne, würden die in weniger als 1 min den Teebeutel zerfetzt haben ...
Also falls jemand die Samen haben möchte ...?

Und die Einweichmethode im Aquarium wird auch nicht funktionieren: so wie ich meine Amanos kenne, würden die in weniger als 1 min den Teebeutel zerfetzt haben ...

Also falls jemand die Samen haben möchte ...?
Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5178
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

» Aussaat winterharte Opuntien eigene Ernte.
» Opuntien-ID
» Winterharte/frostharte Opuntien
» Opuntien
» Opuntia bergeriana oder doch auch Opuntia phaeacantha ?
» Opuntien-ID
» Winterharte/frostharte Opuntien
» Opuntien
» Opuntia bergeriana oder doch auch Opuntia phaeacantha ?
Seite 3 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten