Echeveria nach Keimung
Seite 3 von 5 • Teilen
Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: Echeveria nach Keimung
Heute wurde auch der zweite Aussaattopf pikiert. Hier erst nochmal ein Blick auf die älterne Sämlinge. Ich habe gezoomt, so viel zugelegt haben sie noch nicht :-)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und hier ist Topf zwei, auch mit einem Kuckuckskind. Da ich keine anderen Echeverien ausgesät habe, war es von Anfang an in der Packung :-)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Was machen eure Sämlinge inzwischen?
Viele Grüße
Angelika
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und hier ist Topf zwei, auch mit einem Kuckuckskind. Da ich keine anderen Echeverien ausgesät habe, war es von Anfang an in der Packung :-)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Was machen eure Sämlinge inzwischen?
Viele Grüße
Angelika
kunterbunt5- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 298
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien
Re: Echeveria nach Keimung
Hi Angelika,
meine wachsen langsam aber stetig
.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echeveria subrigida
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echeveria setosa var. minor, grad mal vier Milimeter groß.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
meine wachsen langsam aber stetig

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echeveria subrigida
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echeveria setosa var. minor, grad mal vier Milimeter groß.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1159
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus
Re: Echeveria nach Keimung
Hallo Bianca,
Danke für die Bilder
So schön bekomme ich es beim Pikieren nicht hin. Die Idee mit der Münze zum Größenvergleich ist auch gut, das mache ich das nächste Mal auch. Die setosa minor sieht auf dem Foto genial aus, die Härchen wirken bei den noch kleinen Blättern vergleichsweise riesig.
Obwohl meine Echeverien bisher nur Kunstlicht kennen, habe ich den Eindruck, das sie doch wissen, das jetzt der Frühling kommt. Gefühlt wachsen sie jetzt schneller, das Kuckuckskind hat jetzt einen Durchmesser von einem Zentimeter und die neu pikierten agavoides würden jetzt bestimmt nicht mehr in den Aussaattopf passen! Bilder liefere ich noch nach.
Habe jetzt gesehen, das in einem Aussaattopf mit Ariocarpus zwei Echeveriensamen gekeimt sind. Sie sind ja staubfein, irgendwie sind sie dort gelandet und verdrängen so langsam die Ariocarpen-Sämlinge. Da muss ich demnächst auch ran.
Herzliche Grüße
Angelika
Danke für die Bilder

Obwohl meine Echeverien bisher nur Kunstlicht kennen, habe ich den Eindruck, das sie doch wissen, das jetzt der Frühling kommt. Gefühlt wachsen sie jetzt schneller, das Kuckuckskind hat jetzt einen Durchmesser von einem Zentimeter und die neu pikierten agavoides würden jetzt bestimmt nicht mehr in den Aussaattopf passen! Bilder liefere ich noch nach.
Habe jetzt gesehen, das in einem Aussaattopf mit Ariocarpus zwei Echeveriensamen gekeimt sind. Sie sind ja staubfein, irgendwie sind sie dort gelandet und verdrängen so langsam die Ariocarpen-Sämlinge. Da muss ich demnächst auch ran.
Herzliche Grüße
Angelika
kunterbunt5- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 298
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien
Re: Echeveria nach Keimung
Mensch Bianca, das nenn ich mal ordentliche Arbeit! Sehen super aus, deine Pikierten. Ich habe mich bei meinen noch nicht rangetraut, weil zwischen den großen noch so viele Winzlinge stecken, die ich nicht kaputt machen will. Andererseits haben die wohl auch keine großen Chancen weiterzuwachsen, so lange ihre größeren Geschwister so viel Platz einnehmen. Vllt. setz ich mich da am Osterwochenende mal ran.
Und Angelika, deine bekommen ja schon eine super Färbung!
Insgesamt hab ich das Gefühl, dass das Wachstum bei mir momentan stagniert, obwohl ich auch schon ein mal gedüngt habe.
Auch bei mir stehen sie noch unter Kunstlicht, aber nach dem Pikieren werde ich sie wohl langsam an den Balkon gewöhnen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und Angelika, deine bekommen ja schon eine super Färbung!
Insgesamt hab ich das Gefühl, dass das Wachstum bei mir momentan stagniert, obwohl ich auch schon ein mal gedüngt habe.
Auch bei mir stehen sie noch unter Kunstlicht, aber nach dem Pikieren werde ich sie wohl langsam an den Balkon gewöhnen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Akka von Kebnekajse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 110
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Echeveria nach Keimung
Hallo Akka,
ich würde die großen Sämlinge auf jeden Fall auspikieren, damit die Kleinen darunter noch eine Chance zum Wachsen haben
.
Obwohl ich selber echt froh war, dass die Sämlinge es mir beim Pikieren leicht gemacht haben: Die großen ins Töpfchen, die kleinen habe ich aussortiert.
Sonst hätte ich im Herbst ein echtes Platzproblem, wenn man bedenkt, wie groß allein Echeveria cante und Echeveria subrigida werden können.
Von der setosa var. minor habe ich dagegen deutlich mehr pikiert
.
ich würde die großen Sämlinge auf jeden Fall auspikieren, damit die Kleinen darunter noch eine Chance zum Wachsen haben

Obwohl ich selber echt froh war, dass die Sämlinge es mir beim Pikieren leicht gemacht haben: Die großen ins Töpfchen, die kleinen habe ich aussortiert.
Sonst hätte ich im Herbst ein echtes Platzproblem, wenn man bedenkt, wie groß allein Echeveria cante und Echeveria subrigida werden können.
Von der setosa var. minor habe ich dagegen deutlich mehr pikiert

Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1159
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus
Re: Echeveria nach Keimung
Hallo zusammen,
inzwischen wurden bei mir die letzten pikiert - alle, wegwerfen kann ich einfach nichts
- und die Bande ist ins Gewächshaus umgezogen. Das gab noch einen großen Schub beim Thema Ausfärbung. Inzwischen sehen die Pflanzen so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich habe inzwischen einige verschenkt, daher die Lücke in der Mitte. Ganz rechts oben scheint eine Hybride oder sogar andere Art zu wachsen, die Unterschiede zeigen sich erst jetzt. Ich müsste demnächst nochmals pikieren, weil ich beim ersten Mal Grüppchen zusammengelassen habe. Das war dann doch nicht so gut. Der Topf unten beinhaltet das ursprüngliche "Kuckuckskind", das ich dringend herausnehmen muss, weil es erheblich schneller als die anderen wächst. Der Topf steht im Schatten, deswegen ist hier die rötliche Färbung noch nicht vorhanden. Ich habe noch einen weiteren Topf mit pikierten Sämlingen aus dieser Aussaat (es gab die Form nur in der 100er-Packung...), den habe ich allerdings jetzt leider nicht fotografiert. Beim nächsten Mal :-)
Bei euren Aussaaten sieht man jetzt so richtig die Formenvielfalt der einzelnen Arten. Das ist einfach klasse!
Viele Grüße
Angelika
inzwischen wurden bei mir die letzten pikiert - alle, wegwerfen kann ich einfach nichts

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich habe inzwischen einige verschenkt, daher die Lücke in der Mitte. Ganz rechts oben scheint eine Hybride oder sogar andere Art zu wachsen, die Unterschiede zeigen sich erst jetzt. Ich müsste demnächst nochmals pikieren, weil ich beim ersten Mal Grüppchen zusammengelassen habe. Das war dann doch nicht so gut. Der Topf unten beinhaltet das ursprüngliche "Kuckuckskind", das ich dringend herausnehmen muss, weil es erheblich schneller als die anderen wächst. Der Topf steht im Schatten, deswegen ist hier die rötliche Färbung noch nicht vorhanden. Ich habe noch einen weiteren Topf mit pikierten Sämlingen aus dieser Aussaat (es gab die Form nur in der 100er-Packung...), den habe ich allerdings jetzt leider nicht fotografiert. Beim nächsten Mal :-)
Bei euren Aussaaten sieht man jetzt so richtig die Formenvielfalt der einzelnen Arten. Das ist einfach klasse!
Viele Grüße
Angelika
kunterbunt5- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 298
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien
Re: Echeveria nach Keimung
Hallo Angelika,
vielen Dank für das Update. Die Kleinen haben doch sichtbar zugelegt.
Ich war vorher mit der Kamera draußen, und hab beim Vergleich der Bilder vom 10. April festgestellt, dass meine Sämlinge im letzten Monat auch ordentlich zugelegt haben. Ich befürchte, ich muss in wenigen Wochen schon wieder pikieren
.
Die Kiste mit agavoides, cante, minima und anderen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echeveria subrigida, langsam kommt die Farbe
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echeveria setosa v. minor, herrliche Pelzknäulchen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echeveria cuspidata, ich finde es toll, wie dick und gepunktet die Keimblätter mittlerweile sind.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
vielen Dank für das Update. Die Kleinen haben doch sichtbar zugelegt.
Ich war vorher mit der Kamera draußen, und hab beim Vergleich der Bilder vom 10. April festgestellt, dass meine Sämlinge im letzten Monat auch ordentlich zugelegt haben. Ich befürchte, ich muss in wenigen Wochen schon wieder pikieren

Die Kiste mit agavoides, cante, minima und anderen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echeveria subrigida, langsam kommt die Farbe
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echeveria setosa v. minor, herrliche Pelzknäulchen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echeveria cuspidata, ich finde es toll, wie dick und gepunktet die Keimblätter mittlerweile sind.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1159
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus
Re: Echeveria nach Keimung
Hallo Bianca,
Wow, super! Die Sämlinge sehen inzwischen in der Tat noch ein ganzes Stück größer aus, die einzelnen Rosettenformen sind jetzt gut unterscheidbar. Der Niedlichkeitsfaktor schlägt alles
, besonders bei der Echeveria subrigida und natürlich der setosa! Ich bin auch sehr gespannt, wie die Ausfärbung bei der agavoides "Ebony" später wird.
Pikieren hat nur das Problem, das dann mehr Platz gebraucht wird. ich hoffe, Du hast in der Hinsicht noch Luft
Herzliche Grüße
Angelika
Wow, super! Die Sämlinge sehen inzwischen in der Tat noch ein ganzes Stück größer aus, die einzelnen Rosettenformen sind jetzt gut unterscheidbar. Der Niedlichkeitsfaktor schlägt alles

Pikieren hat nur das Problem, das dann mehr Platz gebraucht wird. ich hoffe, Du hast in der Hinsicht noch Luft

Herzliche Grüße
Angelika
kunterbunt5- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 298
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien
Re: Echeveria nach Keimung
Hallo Angelika,
ein bißchen Luft nach oben ist noch, aber bis zum Herbst muss ich mich dann von den meisten trennen. Meh. Dabei sind sie noch so süß. Aber die werden alle groß, wie bei den Katzen und Kindern
.
Ein-zwei Exemplare pro Art bleiben hier, für den Rest finde ich hoffentlich dann noch ein gutes Plätzchen.
Falls du für ein-zwei Romeos dann noch eine neue Heimat suchst, können wir gerne was tauschen
.
ein bißchen Luft nach oben ist noch, aber bis zum Herbst muss ich mich dann von den meisten trennen. Meh. Dabei sind sie noch so süß. Aber die werden alle groß, wie bei den Katzen und Kindern

Ein-zwei Exemplare pro Art bleiben hier, für den Rest finde ich hoffentlich dann noch ein gutes Plätzchen.
Falls du für ein-zwei Romeos dann noch eine neue Heimat suchst, können wir gerne was tauschen

Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1159
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus
Re: Echeveria nach Keimung
Eure Echeveria Babys sind wirklich super süss!
Konnte mich gar nicht sattsehen an den tollen Bildern!
Kann man leicht Samen aus Echeveriablüten gewinnen? Bei mir blühen sie unablässig und vielleicht wäre es einen Versuch wert.

Kann man leicht Samen aus Echeveriablüten gewinnen? Bei mir blühen sie unablässig und vielleicht wäre es einen Versuch wert.
AngP- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 53
Lieblings-Gattungen : Alle die mit starker Sonne und grosser Hitze klarkommen.
Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Seite 3 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten