Fäulnis
+37
abax
Gymnocalycium-Fan
chrisg
adtgawert324
sossil
CO2
JürgenKS
Squizzer
OPUNTIO
Orchidsorchid
Marcel H.
Lithopslover
Mc Alex
mike2
Neomexicana
agavenroland
Blume
Fred Zimt
Frühlingserwachen
migo
Buchtraeumerin
william-sii
nikko
Reinhard
Wüstenwolli
Sabine1109
Astrophytum Fan
Kakteenfreek
Matches
rufilein
Cristatahunter
Getafix
volker
Denis WL
cactuskurt
Hendrik
Satana
41 verfasser
Seite 6 von 10
Seite 6 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Re: Fäulnis
Dank Kapillareffekt steigt das Wasser sicher hoch - die Frage ist nur wie weit.
Bei meinem umgesetztne Kaktus habe ich es probiert, das Wasser war am nächsten Tag. Ob es die Wurzeln erreicht hat, kann ich nicht sagen, ganz oben ist es sehr trocken. Der Echinocactus grusonii hat nach dem Umsetzen einen heißeren Standort hinter dem Fenster erhalten. Bis jetzt ging es dem einfach gut, weil sich keiner darum gekümmert hat.
Ansonsten klingt deine angedachte Vorgehensweise vernünftig und plausibel.
Danke. Ich hoffe nur, ich werde nicht nervös und spendier der Agave doch zu früh Wasser. Foto von der Schnittstelle folgt ASAP. Ich will da gar nicht zu viel "schön" machen und viel rumkratzen. Einige schwarze Fasern sieht man dort.
Bei einer Agave bin ich da allerdings anatomisch spontan überfragt und müsste auch erstmal meine Literatur konsultieren.
Das wäre sehr nett, am Wochenende soll es draußen ja gar nicht so toll sein ;-)
Was ich noch nicht kapiert habe, sind die unterschiedlichen Anfänge der Fäulnis. Ich habe auch Blätter die außen zu faulen beginnen und dann vertrocknen, es könnten aber auch Verletzungen durch Fremdeinwirkung, zB beim Transport, sein.
Neomexicana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 251
Lieblings-Gattungen : Agaven, Yuccas, Echinocactus
Re: Fäulnis
Hier 2 Fotos von heute von der Schnittstelle nach 3 Tagen in der Sonne.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich denke, so was ist normal:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich denke, so was ist normal:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zuletzt von Neomexicana am Fr 19 Mai 2017, 15:55 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Neomexicana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 251
Lieblings-Gattungen : Agaven, Yuccas, Echinocactus
Re: Fäulnis
Hier noch ein Gesamtbild von gestern, ich glaube, die lechzt noch nicht nach Wasser.
Kann wer die Agave bestimmen bzw. bestätigen? Ich vermute eine Agave parryi subsp. parryi.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kann wer die Agave bestimmen bzw. bestätigen? Ich vermute eine Agave parryi subsp. parryi.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Neomexicana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 251
Lieblings-Gattungen : Agaven, Yuccas, Echinocactus
Re: Fäulnis
Die Fäulnis kann durch durch Wassertropfen auf der Pflanze, einen "inneren" Erreger, etc. und pipapo verursacht werden - deshalb wird es auch immer ganz verschiedene Stellen geben, wo sie zuerst auftritt. Im Zweifelsfall sollte man also seine Pflanzen gut im Auge haben und schnellstmöglich reagieren können.Neomexicana schrieb:Was ich noch nicht kapiert habe, sind die unterschiedlichen Anfänge der Fäulnis. Ich habe auch Blätter die außen zu faulen beginnen und dann vertrocknen, es könnten aber auch Verletzungen durch Fremdeinwirkung, zB beim Transport, sein.
Die basal vertrockneten Blätter würde ich auch mal als normal bezeichnen. Ebenso sieht für mich die Schnittstelle doch recht gut aus - aber mangels persönlicher Agaven-Erfahrung (die fallen einfach nicht in mein Beuteschema) solltest du meine Meinung nicht überbewerten. Vielleicht meldet sich ja auch noch ein kompetenter Agaven-Fachmann (oder gerne auch Fachfrau) dazu? Dann könnte ich mir auch das Blättern in Büchern ersparen und das schlechte Wetter anderweitig nutzen.
Gast- Gast
Fault
Ich denke sie hat die Operation überstanden. Die unteren Blätter vertrocknen, muss ich da irgendwas tun?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Neomexicana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 251
Lieblings-Gattungen : Agaven, Yuccas, Echinocactus
Fäulnis unten an Pfropfunterlage
Hallo zusammen,
seit einigen Tagen macht mir meine "Orangene Pfropfsonne" Probleme.
Unten in Bodenhöhe hat sich vor ca 2 Wochen eine Art durchsichtige Fäulnis (?) gebildet, die sich so langsam vergrößert.
Soll ich diesen Teil unten schräg abschneiden, an der Luft trocknen lassen und den Kaktus dann wieder neu in das Substrat (Gemisch Seramis/ Kakteenerde 1:1) eintopfen ? Oder alternativ die Unterlage (Hylocereus) oberhalb der Schädigung waagerecht abschneiden und neu bewurzeln lassen ?
Ob der orangene Gymno DAS allerdings überlebt ?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Danke und beste Grüße, Michael
seit einigen Tagen macht mir meine "Orangene Pfropfsonne" Probleme.
Unten in Bodenhöhe hat sich vor ca 2 Wochen eine Art durchsichtige Fäulnis (?) gebildet, die sich so langsam vergrößert.
Soll ich diesen Teil unten schräg abschneiden, an der Luft trocknen lassen und den Kaktus dann wieder neu in das Substrat (Gemisch Seramis/ Kakteenerde 1:1) eintopfen ? Oder alternativ die Unterlage (Hylocereus) oberhalb der Schädigung waagerecht abschneiden und neu bewurzeln lassen ?
Ob der orangene Gymno DAS allerdings überlebt ?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Danke und beste Grüße, Michael
Lithopslover- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 75
Lieblings-Gattungen : Lithops, Gymnocalicium u.v.a.
Re: Fäulnis
Hallo
Du musst einfach alles abschneiden was nicht sein soll und dran lassen was sein muss und gut abtrocknen lassen.
Und danach in gut durchlässiger Erde einpflanzen.
Du musst einfach alles abschneiden was nicht sein soll und dran lassen was sein muss und gut abtrocknen lassen.
Und danach in gut durchlässiger Erde einpflanzen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Fäulnis?
Hallo liebe Kakteenfreund*innen!
Vor wenigen Monaten habe ich mir eine Mammillaria blühend im Baumarkt gekauft, die hier als Mammillaria albilanata identifiziert wurde. Seit dem blühte sie eigentlich durchgehend, sodass ich mich nicht getraut habe, sie zu enttorfen, wie es mir hier auch empfohlen wurde...
Nun, da sie vor knapp 2 Wochen das letzte Mal geblüht hat und eine kleine Erholungspause hatte, habe ich nun Kakteenerde (Vulkatec Premium) gekauft und sie endlich vom Torf befreit. Nur seht selbst :
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Den gelben (verfaulten?) Teil hat man nicht gesehen, da die Mammillaria wohl zu tief getopft war, als ich sie gekauft habe; ansonsten hätte ich schon längst reagiert bzw. mich hier gemeldet.
Ich nehme an, das ist Fäulnis? Wenn ja, soll ich das infizierte Gewebe entfernen, mit Kohlepulver desinfizieren und dann neu bewurzeln?
Oder soll ich dem Kaktus (auch aufgrund meiner Unerfahrenheit) das nicht zumuten und nach dem Abtrocknen normal eintopfen (so, dass das betroffene Gewebe an der Luft ist und nicht vom Substrat bedeckt)?
Hätte ich nur ihn noch während der Blüte enttorft...
Schon mal danke im Voraus für eure Ratschläge!
Vor wenigen Monaten habe ich mir eine Mammillaria blühend im Baumarkt gekauft, die hier als Mammillaria albilanata identifiziert wurde. Seit dem blühte sie eigentlich durchgehend, sodass ich mich nicht getraut habe, sie zu enttorfen, wie es mir hier auch empfohlen wurde...
Nun, da sie vor knapp 2 Wochen das letzte Mal geblüht hat und eine kleine Erholungspause hatte, habe ich nun Kakteenerde (Vulkatec Premium) gekauft und sie endlich vom Torf befreit. Nur seht selbst :
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Den gelben (verfaulten?) Teil hat man nicht gesehen, da die Mammillaria wohl zu tief getopft war, als ich sie gekauft habe; ansonsten hätte ich schon längst reagiert bzw. mich hier gemeldet.
Ich nehme an, das ist Fäulnis? Wenn ja, soll ich das infizierte Gewebe entfernen, mit Kohlepulver desinfizieren und dann neu bewurzeln?
Oder soll ich dem Kaktus (auch aufgrund meiner Unerfahrenheit) das nicht zumuten und nach dem Abtrocknen normal eintopfen (so, dass das betroffene Gewebe an der Luft ist und nicht vom Substrat bedeckt)?
Hätte ich nur ihn noch während der Blüte enttorft...
Schon mal danke im Voraus für eure Ratschläge!
Marcel H.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 9
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Lithops, einheimische/ europäische Sukkulenten
Re: Fäulnis
Hallo Marcel
Für mich sieht das nicht nach Fäulnis aus , durch Lichtmangel im Substrat sieht es anders aus als oberirdisch, ist es denn weich ? Ich würde wenn nicht weich /matschig neu Topfen und dann noch etwa 14 Tage trocken stehen lassen .
Die Wurzeln sehen ja auch gesund aus .
Grüße Manfred
Für mich sieht das nicht nach Fäulnis aus , durch Lichtmangel im Substrat sieht es anders aus als oberirdisch, ist es denn weich ? Ich würde wenn nicht weich /matschig neu Topfen und dann noch etwa 14 Tage trocken stehen lassen .
Die Wurzeln sehen ja auch gesund aus .
Grüße Manfred
Orchidsorchid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3697
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Seite 6 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Ähnliche Themen
» Euphorbia - Fäulnis oder Verkorkung?
» Fäulnis durch die Pfropfunterlage
» Lophophora Krankenhilfe
» Euphorbia lactea forma cristata variegata
» Was stimmt mit meiner Euphorbia nicht?
» Fäulnis durch die Pfropfunterlage
» Lophophora Krankenhilfe
» Euphorbia lactea forma cristata variegata
» Was stimmt mit meiner Euphorbia nicht?
Seite 6 von 10
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten