Echeveria nach Keimung
+11
adtgawert324
AngP
wühlmaus999
Shamrock
Akka von Kebnekajse
lauramausi
Tarias
bluephoenix
davissi
Echinopsis
kunterbunt5
15 verfasser
Seite 9 von 11
Seite 9 von 11 • 1, 2, 3 ... 8, 9, 10, 11
Re: Echeveria nach Keimung
Hallo Elke,
das, was du als Aussaatsubstrat nehmen willst, ist völlig in Ordnung.
Da wünsche ich dir tolle Keimquoten und ganz viel Freude mit den Echeverien!
das, was du als Aussaatsubstrat nehmen willst, ist völlig in Ordnung.
Da wünsche ich dir tolle Keimquoten und ganz viel Freude mit den Echeverien!
Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1825
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Echeveria nach Keimung
Danke, Marion und Bianca, für eure Einschätzung zum richtigen Substrat.
Ja, das ist wirklich viel. 100 Samen sind korrekt, weniger ging leider nicht. Heute kam schon mal die Rechnung. Anscheinend alles lieferbar.
Ja, das ist wirklich viel. 100 Samen sind korrekt, weniger ging leider nicht. Heute kam schon mal die Rechnung. Anscheinend alles lieferbar.

_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5845
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Aussat Echeveria
Die Keimung meiner Echeveria Mischung war sehr erfolgreich. Es sind 34 Samen gekeimt und die Pflänzchen sehen sehr gesund aus. Das war mein erster Aussaatversuch.
Sie stehen jetzt für 8 h unter einer Pflanzenlampe. Ist das ausreichend oder soll ich auf 12 h erhöhen.
Liebe Grüße Marion
Sie stehen jetzt für 8 h unter einer Pflanzenlampe. Ist das ausreichend oder soll ich auf 12 h erhöhen.
Liebe Grüße Marion
Schmetterling33- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 100
Lieblings-Gattungen : Echeveria, Sukkulenten
Re: Echeveria nach Keimung
Hallo Marion,
das hört sich ja gut an, dass so viele Samen aufgegangen sind.
Mit diesen Lampen kenne ich mich leider gar nicht aus. Habe gerade mal gegoogelt. Die sehen interessant aus, vor allem mit den flexiblen Armen. Das wäre was für meine Fensterbank. Lass doch in ein paar Wochen mal von dir hören, wie es klappt. Wegen der Beleuchtungsdauer würde ich erstmal klein mit 8 Stunden anfangen und die Sämlinge zwei Wochen beobachten. Verlängern kann man die Zeit dann doch immer noch.
Wenn das bei dir klappt, habe ich wohl einen Weihnachtswunsch.
das hört sich ja gut an, dass so viele Samen aufgegangen sind.
Mit diesen Lampen kenne ich mich leider gar nicht aus. Habe gerade mal gegoogelt. Die sehen interessant aus, vor allem mit den flexiblen Armen. Das wäre was für meine Fensterbank. Lass doch in ein paar Wochen mal von dir hören, wie es klappt. Wegen der Beleuchtungsdauer würde ich erstmal klein mit 8 Stunden anfangen und die Sämlinge zwei Wochen beobachten. Verlängern kann man die Zeit dann doch immer noch.
Wenn das bei dir klappt, habe ich wohl einen Weihnachtswunsch.

_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5845
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Echeveria nach Keimung
Hallo,
heute zeige ich mal ein Foto von den kleinen Sämlinge. Es geht ihnen unter der Pflanzenlampe gut und die größeren bekommen nun die ersten Blätter. Sie sind aber noch im Kommen, also nur die Ansätze.
Da alles so schön gekeimt hat und auch gut wächst habe ich heute wieder ausgesät, und zwar
Echeveria romeo rubin x laui
Echeveria ebony x orange monroe
Echeveria ebony x laui
Echeveria ebony
Echeveria tolimanensis x Menchaca
Ich hoffe auf gutes Gelingen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
heute zeige ich mal ein Foto von den kleinen Sämlinge. Es geht ihnen unter der Pflanzenlampe gut und die größeren bekommen nun die ersten Blätter. Sie sind aber noch im Kommen, also nur die Ansätze.
Da alles so schön gekeimt hat und auch gut wächst habe ich heute wieder ausgesät, und zwar
Echeveria romeo rubin x laui
Echeveria ebony x orange monroe
Echeveria ebony x laui
Echeveria ebony
Echeveria tolimanensis x Menchaca
Ich hoffe auf gutes Gelingen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schmetterling33- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 100
Lieblings-Gattungen : Echeveria, Sukkulenten
Echeveria nach Keimung
Hallo, schon nach 8 Tagen sind alle ausgesäten Echeverien vollständig gekeimt. Das hätte ich gar nicht erwartet. Ich hatte sie bei ca. 18 Grad und unter der Pflanzenlampe stehen.
Liebe Grüße Marion
Liebe Grüße Marion
Schmetterling33- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 100
Lieblings-Gattungen : Echeveria, Sukkulenten
Re: Echeveria nach Keimung
Das hört sich ja gut an. Ich bin auf die weitere Entwicklung gespannt.
_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5845
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Echeveria nach Keimung
Hallo,
heute habe ich noch einmal meine Kleinen fotografiert. Die ersten Echeverien sind schon ca. 5 mm groß. Meine 2. Aussaat beginnt jetzt auch zu wachsen.
Mir ist aufgefallen, dass die 2. Aussaat, die ich gleich unter Kunstlicht gestellt habe, kräftiger ist. Die Sämlinge haben so gut wie gar keine Stiele und sind kompakter.
Die ersten Sämlinge sind zwar jetzt auch kompakt, sitzen aber immer noch auf einem Stiel.
Somit hat sich die Anschaffung der Pflanzenlampe auf jeden Fall gelohnt.
Hier die Bilder der 2 Schalen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
heute habe ich noch einmal meine Kleinen fotografiert. Die ersten Echeverien sind schon ca. 5 mm groß. Meine 2. Aussaat beginnt jetzt auch zu wachsen.
Mir ist aufgefallen, dass die 2. Aussaat, die ich gleich unter Kunstlicht gestellt habe, kräftiger ist. Die Sämlinge haben so gut wie gar keine Stiele und sind kompakter.
Die ersten Sämlinge sind zwar jetzt auch kompakt, sitzen aber immer noch auf einem Stiel.
Somit hat sich die Anschaffung der Pflanzenlampe auf jeden Fall gelohnt.
Hier die Bilder der 2 Schalen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schmetterling33- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 100
Lieblings-Gattungen : Echeveria, Sukkulenten
Echeveria Aussaaten
Vor kapp einer Woche, am 9.1.2022, habe ich meine erste Echeveria-Aussaat unter Kunstlicht gemacht. Noch hat sich leider absolut nichts getan. Ausgesät habe ich auf rein mineralischem Substrat (Lechuza Pon). Ich hoffe, dass die paar Körnchen Langzeitdünger, die in dem Substrat stecken, nicht zu sehr stören. Einige habe ich schon beim Säen herausgesucht. Die restlichen Töpfe in dem Mini-GWH habe ich mit Kakteensamen, überwiegend Rebutien, befüllt. Die bräuchten natürlich mehr Wärme, aber was soll man machen? Auf Einzelschicksale kann ich keine Rücksicht nehmen. Also eine Gleichung mit mehreren Unbekannten.
Die Nachttemperatur liegt deutlich unter 20 °C, aber tagsüber habe ich einen Heizer unter dem Fenster an. Dann steigt die Temperatur schon über 22 °C. Der Kasten steht auf einer nach Osten ausgerichteten Fensterbank.
Bei der Beleuchtung handelt es sich um drei Streifen LEDs, die als "Vollspektrum Pflanzenlicht" bezeichnet werden. Ich habe die Beleuchtung 12 Stunden eingeschaltet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Die Nachttemperatur liegt deutlich unter 20 °C, aber tagsüber habe ich einen Heizer unter dem Fenster an. Dann steigt die Temperatur schon über 22 °C. Der Kasten steht auf einer nach Osten ausgerichteten Fensterbank.
Bei der Beleuchtung handelt es sich um drei Streifen LEDs, die als "Vollspektrum Pflanzenlicht" bezeichnet werden. Ich habe die Beleuchtung 12 Stunden eingeschaltet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5845
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Re: Echeveria nach Keimung
Hallo Elke,
Meine Echeveriensamen hatte ich bei ca. 18 Grad stehen und sie waren nach ca. 7 Tagen fast alle auf einmal gekeimt, ein paar kamen dann später noch.
Jetzt sind sie ja schon alle 3 Monate alt und ich habe ca. 100 kleine Pflänzchen. Ich habe die Beleuchtung jetzt wieder auf 8 h reduziert, da sie wirklich gut wachsen.
Ein schönes Wochenende und liebe Grüße
Marion
Meine Echeveriensamen hatte ich bei ca. 18 Grad stehen und sie waren nach ca. 7 Tagen fast alle auf einmal gekeimt, ein paar kamen dann später noch.
Jetzt sind sie ja schon alle 3 Monate alt und ich habe ca. 100 kleine Pflänzchen. Ich habe die Beleuchtung jetzt wieder auf 8 h reduziert, da sie wirklich gut wachsen.
Ein schönes Wochenende und liebe Grüße
Marion
Schmetterling33- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 100
Lieblings-Gattungen : Echeveria, Sukkulenten
Seite 9 von 11 • 1, 2, 3 ... 8, 9, 10, 11

» Was tun nach der Keimung ?
» Gespannte Luft, wie lange?
» weitere Pflege von nässeempfindlichen Pflanzen wie ariocarpus oder Lithops nach keimung
» Keimung nicht erfolgreich
» Aussaat von Echinocactus parryi SB 59
» Gespannte Luft, wie lange?
» weitere Pflege von nässeempfindlichen Pflanzen wie ariocarpus oder Lithops nach keimung
» Keimung nicht erfolgreich
» Aussaat von Echinocactus parryi SB 59
Seite 9 von 11
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten