Echeveria nach Keimung
+11
adtgawert324
AngP
wühlmaus999
Shamrock
Akka von Kebnekajse
lauramausi
Tarias
bluephoenix
davissi
Echinopsis
kunterbunt5
15 verfasser
Seite 5 von 11
Seite 5 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9, 10, 11
Re: Echeveria nach Keimung
Hallo Angelika,
vielen Dank für das Update. Die Kleinen haben doch sichtbar zugelegt.
Ich war vorher mit der Kamera draußen, und hab beim Vergleich der Bilder vom 10. April festgestellt, dass meine Sämlinge im letzten Monat auch ordentlich zugelegt haben. Ich befürchte, ich muss in wenigen Wochen schon wieder pikieren
.
Die Kiste mit agavoides, cante, minima und anderen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echeveria subrigida, langsam kommt die Farbe
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echeveria setosa v. minor, herrliche Pelzknäulchen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echeveria cuspidata, ich finde es toll, wie dick und gepunktet die Keimblätter mittlerweile sind.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
vielen Dank für das Update. Die Kleinen haben doch sichtbar zugelegt.
Ich war vorher mit der Kamera draußen, und hab beim Vergleich der Bilder vom 10. April festgestellt, dass meine Sämlinge im letzten Monat auch ordentlich zugelegt haben. Ich befürchte, ich muss in wenigen Wochen schon wieder pikieren

Die Kiste mit agavoides, cante, minima und anderen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echeveria subrigida, langsam kommt die Farbe
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echeveria setosa v. minor, herrliche Pelzknäulchen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echeveria cuspidata, ich finde es toll, wie dick und gepunktet die Keimblätter mittlerweile sind.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1824
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Echeveria nach Keimung
Hallo Bianca,
Wow, super! Die Sämlinge sehen inzwischen in der Tat noch ein ganzes Stück größer aus, die einzelnen Rosettenformen sind jetzt gut unterscheidbar. Der Niedlichkeitsfaktor schlägt alles
, besonders bei der Echeveria subrigida und natürlich der setosa! Ich bin auch sehr gespannt, wie die Ausfärbung bei der agavoides "Ebony" später wird.
Pikieren hat nur das Problem, das dann mehr Platz gebraucht wird. ich hoffe, Du hast in der Hinsicht noch Luft
Herzliche Grüße
Angelika
Wow, super! Die Sämlinge sehen inzwischen in der Tat noch ein ganzes Stück größer aus, die einzelnen Rosettenformen sind jetzt gut unterscheidbar. Der Niedlichkeitsfaktor schlägt alles

Pikieren hat nur das Problem, das dann mehr Platz gebraucht wird. ich hoffe, Du hast in der Hinsicht noch Luft

Herzliche Grüße
Angelika
kunterbunt5- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 421
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien
Re: Echeveria nach Keimung
Hallo Angelika,
ein bißchen Luft nach oben ist noch, aber bis zum Herbst muss ich mich dann von den meisten trennen. Meh. Dabei sind sie noch so süß. Aber die werden alle groß, wie bei den Katzen und Kindern
.
Ein-zwei Exemplare pro Art bleiben hier, für den Rest finde ich hoffentlich dann noch ein gutes Plätzchen.
Falls du für ein-zwei Romeos dann noch eine neue Heimat suchst, können wir gerne was tauschen
.
ein bißchen Luft nach oben ist noch, aber bis zum Herbst muss ich mich dann von den meisten trennen. Meh. Dabei sind sie noch so süß. Aber die werden alle groß, wie bei den Katzen und Kindern

Ein-zwei Exemplare pro Art bleiben hier, für den Rest finde ich hoffentlich dann noch ein gutes Plätzchen.
Falls du für ein-zwei Romeos dann noch eine neue Heimat suchst, können wir gerne was tauschen

Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1824
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Echeveria nach Keimung
Eure Echeveria Babys sind wirklich super süss!
Konnte mich gar nicht sattsehen an den tollen Bildern!
Kann man leicht Samen aus Echeveriablüten gewinnen? Bei mir blühen sie unablässig und vielleicht wäre es einen Versuch wert.

Kann man leicht Samen aus Echeveriablüten gewinnen? Bei mir blühen sie unablässig und vielleicht wäre es einen Versuch wert.
AngP- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 74
Lieblings-Gattungen : Alle die hier in Alicante mit Sonne und Hitze klarkommen
Re: Echeveria nach Keimung
Hallo Angie,
Echeverien setzen sehr leicht Samen an, allerdings ist der staubfein. Als ich das noch nicht wusste, dachte ich immer, die Samenkapseln wären taub.
Schau einfach mal, wenn deine Echeverien verblüht haben, und die Blüten ganz eingetrocknet sind.Wenn du dann die alten Hüllblätter wegmachst, kommt eine recht kleine Samenkapsel zum Vorschein, und darin ist dann "Staub".
Echeverien keimen bei Temperaturen unter 20 Grad, bei höheren Temperaturen gehen die Keimquoten gegen 0.
Viel Erfolg und viel Freude mit den zukünftigen "Kleinen"!
Echeverien setzen sehr leicht Samen an, allerdings ist der staubfein. Als ich das noch nicht wusste, dachte ich immer, die Samenkapseln wären taub.
Schau einfach mal, wenn deine Echeverien verblüht haben, und die Blüten ganz eingetrocknet sind.Wenn du dann die alten Hüllblätter wegmachst, kommt eine recht kleine Samenkapsel zum Vorschein, und darin ist dann "Staub".
Echeverien keimen bei Temperaturen unter 20 Grad, bei höheren Temperaturen gehen die Keimquoten gegen 0.
Viel Erfolg und viel Freude mit den zukünftigen "Kleinen"!
Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1824
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Echeveria nach Keimung
Hallo Bianca,
vielen Dank für die wissenswerte Information!
Dann werde ich mal ein paar Blüten "ernten" wenn sie trocken sind und aufheben bis zum Herbst. Vielleicht versuche ich mich mal in der Echeveria-Vermehrung. Ich mag die Art wirklich gerne
LG
Angie
vielen Dank für die wissenswerte Information!
Dann werde ich mal ein paar Blüten "ernten" wenn sie trocken sind und aufheben bis zum Herbst. Vielleicht versuche ich mich mal in der Echeveria-Vermehrung. Ich mag die Art wirklich gerne
LG
Angie
AngP- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 74
Lieblings-Gattungen : Alle die hier in Alicante mit Sonne und Hitze klarkommen
Re: Echeveria nach Keimung
Hallo Bianca,
den Tausch behalten wir im Auge
Ich habe bestimmt "Romeos" übrig
Habe vorhin die grüne Sämlingskiste noch einmal angeschaut. Da ist auch mindestens ein weiteres Kuckuckskind drin, das sich erst jetzt so langsam formenmäßig abhebt.
Viele Grüße
Angelika
den Tausch behalten wir im Auge



Habe vorhin die grüne Sämlingskiste noch einmal angeschaut. Da ist auch mindestens ein weiteres Kuckuckskind drin, das sich erst jetzt so langsam formenmäßig abhebt.
Viele Grüße
Angelika
kunterbunt5- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 421
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien
Re: Echeveria nach Keimung
Hallo zusammen,
nach längerer Zeit mal wieder ein Update. Heute habe ich im Gewächshaus nach dem Urlaub endlich aufräumen können und auch neue Fotos gemacht:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das ist die ursprünglich zuerst pikierte Schale. Die Farben sind z.T. sehr intensiv! Es sind aber auch einige dabei, die wohl nur rote Spitzen bekommen werden, dafür aber auch fixer wachsen (die oben links). Die Schale stand im Gewächshaus unter dem Tisch. Die Spinnen haben fleißig gewebt und leider war auch eine Schnecke unterwegs. Zum Glück scheint die Echeveria nicht geschmeckt zu haben.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diese 12cm-Schale hatte ich später pikiert (ich hatte ja noch einen zweiten Aussaattopf) und ich hatte sie nach dem Pikieren nur noch kurz unter der Lampe gehabt und dann relativ schnell ins Gewächshaus gestellt. Die Pflanzen sind fast noch schneller gewachsen, sind allerdings nicht so intensiv ausgefärbt. Ich vermute mal, der Standort bekam weniger Licht (die Schalen stehen an unterschiedlichen Plätzen). Auch hier sind die größten Pflanzen grün mit roten Spitzen....
Tja, jetzt steht das nächste Pikieren an....
Viele Grüße
Angelika
nach längerer Zeit mal wieder ein Update. Heute habe ich im Gewächshaus nach dem Urlaub endlich aufräumen können und auch neue Fotos gemacht:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das ist die ursprünglich zuerst pikierte Schale. Die Farben sind z.T. sehr intensiv! Es sind aber auch einige dabei, die wohl nur rote Spitzen bekommen werden, dafür aber auch fixer wachsen (die oben links). Die Schale stand im Gewächshaus unter dem Tisch. Die Spinnen haben fleißig gewebt und leider war auch eine Schnecke unterwegs. Zum Glück scheint die Echeveria nicht geschmeckt zu haben.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diese 12cm-Schale hatte ich später pikiert (ich hatte ja noch einen zweiten Aussaattopf) und ich hatte sie nach dem Pikieren nur noch kurz unter der Lampe gehabt und dann relativ schnell ins Gewächshaus gestellt. Die Pflanzen sind fast noch schneller gewachsen, sind allerdings nicht so intensiv ausgefärbt. Ich vermute mal, der Standort bekam weniger Licht (die Schalen stehen an unterschiedlichen Plätzen). Auch hier sind die größten Pflanzen grün mit roten Spitzen....
Tja, jetzt steht das nächste Pikieren an....
Viele Grüße
Angelika
kunterbunt5- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 421
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien
Re: Echeveria nach Keimung
Herrliche Fotos, Angelika! Freut mich, dass deine Kleinen langsam groß werden 
Mir ist leider ein fataler Fehler unterlaufen und von meinen Jungpflanzen ist fast nichts mehr übrig...
Sie standen ja wochenlang an einem Südwest-Fenster INNEN und haben ab frühem Nachmittag bis Sonnenuntergang im schönen Mai volle Sonne abbekommen.
Ich habe sie dann eines Tages VOR das Fenster, also draußen auf's Fensterbrett gestellt - und bis auf einige wenige sind mir alle komplett verbrannt!
Innerhalb eines Tages, komplett weggetrocknet
Die armen Übrigen kommen nicht mehr so richtig in Gang...
Naja, der nächste Winter kommt bestimmt, da säe ich neu aus

Mir ist leider ein fataler Fehler unterlaufen und von meinen Jungpflanzen ist fast nichts mehr übrig...
Sie standen ja wochenlang an einem Südwest-Fenster INNEN und haben ab frühem Nachmittag bis Sonnenuntergang im schönen Mai volle Sonne abbekommen.
Ich habe sie dann eines Tages VOR das Fenster, also draußen auf's Fensterbrett gestellt - und bis auf einige wenige sind mir alle komplett verbrannt!
Innerhalb eines Tages, komplett weggetrocknet



Die armen Übrigen kommen nicht mehr so richtig in Gang...
Naja, der nächste Winter kommt bestimmt, da säe ich neu aus

Akka von Kebnekajse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 110
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Astrophytum, Aztekium, Echeveria
Re: Echeveria nach Keimung
Hallo Angelika,
wow, die "Romeos" sind wirklich toll geworden!
Die Farbunterschiede sind schon deutlich. Die ganz roten sind natürlich der Hingucker.
@Akka: Wie schade! Aber die Echeverien sind tatsächlich sehr empfindlich, wenn sie nicht an die UV-Strahlung gewöhnt sind.
Ich habe mir im Frühling zwei große E. agavoides verbrannt, weil ich nicht geduldig genug bei der Gewöhnung an Sonneneinstrahlung war.
Wenn du magst, kann ich dir von meinen Sämlingen was abgeben. Ich muss die eh noch deutlich reduzieren bevor es in´s Winterlager geht
.
wow, die "Romeos" sind wirklich toll geworden!
Die Farbunterschiede sind schon deutlich. Die ganz roten sind natürlich der Hingucker.
@Akka: Wie schade! Aber die Echeverien sind tatsächlich sehr empfindlich, wenn sie nicht an die UV-Strahlung gewöhnt sind.
Ich habe mir im Frühling zwei große E. agavoides verbrannt, weil ich nicht geduldig genug bei der Gewöhnung an Sonneneinstrahlung war.
Wenn du magst, kann ich dir von meinen Sämlingen was abgeben. Ich muss die eh noch deutlich reduzieren bevor es in´s Winterlager geht

Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1824
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Seite 5 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9, 10, 11

» Was tun nach der Keimung ?
» Gespannte Luft, wie lange?
» weitere Pflege von nässeempfindlichen Pflanzen wie ariocarpus oder Lithops nach keimung
» Keimung nicht erfolgreich
» Aussaat von Echinocactus parryi SB 59
» Gespannte Luft, wie lange?
» weitere Pflege von nässeempfindlichen Pflanzen wie ariocarpus oder Lithops nach keimung
» Keimung nicht erfolgreich
» Aussaat von Echinocactus parryi SB 59
Seite 5 von 11
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten